
Papst zieht seinen Stellvertreter in der Diözese Rom ab7. April 2024 in Aktuelles, 5 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Franziskus ernennt seinen bisherigen "Kardinalvikar" Angelo De Donatis zum neuen Groß-Pönitentiar.
Vatikanstadt (kath.net/ KAP)
Paukenschlag in Rom: Papst Franziskus hat seinen Stellvertreter in der Diözese Rom, Kardinal Angelo De Donatis, in den Vatikan versetzt. Am Samstag ernannte er seinen bisherigen "Kardinalvikar" in Rom zum neuen Groß-Pönitentiar, wie der Vatikan mitteilte. Als solcher ist der 70-Jährige weltweit zuständig für Fragen der Sündenvergebung in der Beichte. In dem angesehenen, aber wenig einflussreichen Amt folgt er auf Kardinal Mauro Piacenza (79). Wer neuer Kardinalvikar von Rom wird, ging aus der Mitteilung nicht hervor.
Die Versetzung ist Teil einer umfassenden Umstrukturierung der zweitgrößten Diözese Italiens, dessen Bischof der Papst ist. Anfang letzten Jahres hatte Franziskus die Leitungsstruktur seiner Diözese neu geordnet und die Führung enger an seine eigene Person gebunden. Bis dahin hatte der sogenannte Kardinalvikar des Papstes faktisch die Leitung der Diözese inne. 
Auch eine weitere Führungsperson der Diözese versetzte der Papst nun in den Vatikan. Ebenfalls am Samstag ernannte er den römischen Weihbischof Daniele Libanori (70) zu seinem Beauftragten für das Ordensleben. Das Amt gab es bis dahin im Vatikan nicht.
Der Jesuit Libanori war als Weihbischof zuständig für die Seelsorge im römischen Stadtzentrum. Im Klerus dort galt er als Mann mit starkem Durchsetzungswillen, der mehr auf Befehle als auf Konsens setzte. Er spielte eine zentrale Rolle in der teilweisen Aufklärung des Skandals um den slowenischen Priester Marko Rupnik, dem mehrere Ordensfrauen vorwerfen, sie sexuell ausgenutzt zu haben.
Rupnik leitete ein geistlich-künstlerisches Zentrum in Rom, das zunächst dem Jesuitenorden und später der Diözese Rom unterstand. Er wurde unterdessen aus dem Jesuitenorden ausgeschlossen.
Copyright 2024 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |