Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Klerikalismus im Bistum Passau
  2. Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden
  3. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  4. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  5. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  6. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  7. Der verkleidete Menschenfreund
  8. Von der Unfähigkeit, ruhig in einem Raum zu bleiben
  9. Gott will, dass wir treu sind!“
  10. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  11. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  12. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  13. Christentum im Norden Nigerias „wächst astronomisch“
  14. Wann hat Frau Esken das letzte Mal mit einem Normalbürger gesprochen?
  15. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy

Polnische Bischofkonferenz ist der Schirmherr des Polnischen „Marsch für das Leben und die Familie“

13. April 2024 in Prolife, 8 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Polnische Bischofskonferenz lädt zum großen Verteidigungsgebet für das ungeborene Leben ein – Vorsitzender der Bischofskonferenz: „Ich bitte Sie, in allen Kirchen Polens bei jeder Heiligen Messe für diese Absicht zu beten“. Von Petra Lorleberg


Warschau (kath.net/pl) Die Polnische katholische Bischofskonferenz hat die Schirmherrschaft für den am Sonntag, 14. April 2024 stattfindenden Polnischen Marsch für das Leben und für die Familie. Angesichts der geplanten Aufweichungen des gesetzlichen Schutzes des Lebensrechtes für ungeborene Menschen unter der Regierung von Donald Tusk ruft der Vorsitzende der Polnischen Bischofskonferenz außerdem zum außerordentlichen Gebetsengagement für das Lebensrecht auf. Der Erzbischof von Danzig, Tadeusz Wojda, schreibt wörtlich: „Ich ermutige Sie nachdrücklich, diesen Sonntag zu einem Tag des besonderen Gebets zum Schutz des ungeborenen Lebens zu machen. Ich bitte Sie, in allen Kirchen Polens bei jeder Heiligen Messe für diese Absicht zu beten.“

Zum Polnischen Marsch für das Leben in Warschau sagt Erzbischof Stanislaw Gądecki (Posen) in einer eigens aufgezeichneten Videobotschaft: „Nach dem Appell des Präsidenten der Polnischen Bischofskonferenz möchte ich alle zum Nationalen Marsch des Lebens einladen, der am 14. April in Warschau stattfinden wird. Dieser polnische Marsch für das Leben wird ein klares Zeichen des Widerstands gegen die Angriffe auf Kinder, Heirat, Familie und die Meinungsfreiheit sein. Es besteht kein Zweifel, dass dies Angelegenheiten sind, die eine öffentliche Verteidigung und Unterstützung verdienen. Wir können nicht mit verschränkten Armen [untätig] danebenstehen, wenn unsere Grundrechte und Werte in Frage gestellt werden.“ Erzbischof Gądecki war bis vor kurzem der Vorsitzende der Polnischen Bischofskonferenz.


kath.net dokumentiert den „Appel des Vorsitzenden der Polnischen katholischen Bischofskonferenz zum Gebet für den Schutz des Lebens der ungeborenen Menschen“ in voller Länge in eigener Übersetzung – Arbeitsübersetzung © kath.net

Das Leben ist ein Geschenk Gottes und ist als solches ein unveräußerliches Recht jedes Menschen. Es muss daher in jeder Phase seiner Entwicklung geschützt und unterstützt werden. Die Achtung vor dem Leben, einem der wichtigsten Werte, gehört zu den Grundpflichten jedes Menschen.

Millionen von Menschen auf der ganzen Welt bemühen sich ständig darum, das menschliche Leben zu schützen, insbesondere das wehrloseste, noch ungeborene Leben ab der Empfängnis, und allen seine Schönheit und seinen Wert zu zeigen. Auch in unserem Heimatland werden zahlreiche Initiativen ergriffen, um es zu verteidigen, wie zum Beispiel der für kommenden Sonntag geplante Nationale Marsch des Lebens. Er wird ein Ausdruck der Achtung vor dem Leben ab der Empfängnis sein, der Annahme dieses Lebens in Liebe und ein Ausdruck der Wertschätzung für die Bemühungen der Eltern, den Kindern die Möglichkeit zu geben, zu wachsen und sich zu entwickeln.

Unter Bezugnahme auf die gestern veröffentlichte Stellungnahme zur Achtung des menschlichen Lebens in der pränatalen Phase (Link) und im Zusammenhang mit der laufenden Debatte über die polnische Gesetzgebung zur Einschränkung des Rechts auf Leben ungeborener Kinder ermutige ich Sie nachdrücklich, diesen Sonntag zu einem Tag des besonderen Verteidigungsgebetes zu machen für das Leben ab der Empfängnis. Ich bitte Sie, in allen Kirchen Polens bei jeder Heiligen Messe für diese Absicht zu beten.

Ich vertraue darauf, dass die Bemühungen von Millionen Menschen guten Willens zu einem noch größeren Schutz des Lebens ungeborener Menschen führen werden.

✠ Tadeusz Wojda SAC
Metropolitanerzbischof von Danzig
Vorsitzender der Polnischen Bischofskonferenz
Danzig, 12. April 2024

Link zum Appel auf der Website der Polnischen Bischofskonferenz: Przewodniczący KEP prosi, by najbliższa niedziela była dniem modlitwy w obronie życia poczętego

Foto (c) Polnische Bischofskonferenz/Screenshot


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Klerikalismus im Bistum Passau
  4. Der verkleidete Menschenfreund
  5. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  6. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  7. Christentum im Norden Nigerias „wächst astronomisch“
  8. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  9. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  10. Gott will, dass wir treu sind!“
  11. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  12. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy
  13. Wann hat Frau Esken das letzte Mal mit einem Normalbürger gesprochen?
  14. Neuer Blitz-Auftritt des Papstes nährt Spekulation um Osterfeier
  15. Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz