Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Klerikalismus im Bistum Passau
  2. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  3. Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden
  4. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  5. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  6. Der verkleidete Menschenfreund
  7. Von der Unfähigkeit, ruhig in einem Raum zu bleiben
  8. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  9. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  10. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  11. Kritik an Richter: streng gegen Regierungskritiker, milde gegen sexuell übergriffige Asylwerber
  12. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy
  13. Wann hat Frau Esken das letzte Mal mit einem Normalbürger gesprochen?
  14. Wörthersee: Kirche plant Strandbad bei Maria Wörth - Investitionsvolumen rund 70 Millionen Euro
  15. Wer viel wallfahrtet...

50.000 Teilnehmer beim Marsch für das Leben in Warschau!

16. April 2024 in Prolife, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Diskussion um Lockerung des Abtreibungsverbots in Polen – Dieses Mal war es kein gewöhnlicher Marsch, sondern ein politisches Manifest, denn es steht eine Liberalisierung der Abtreibungsgesetzgebung zur Diskussion. Von Viktoria Samp


Warschau (kath.net/Blog "Holyzont"/vs) Der Nationale Marsch des Lebens am Sonntag in Polen lockte laut Organisatoren 50.000 Menschen aus dem ganzen Land nach Warschau. Die Mobilisierung zur Teilnahme am Marsch war besonders hoch, denn dieses Mal war es kein gewöhnlicher Marsch, sondern ein politisches Manifest: aktuell werden in Polen vier Gesetzesentwürfe diskutiert, die dazu führen könnten, dass der Schutz des ungeborenen Lebens in Polen zu den im restlichen Europa geltenden Standards reduziert wird.

Das Polnische Episkopat übernahm die Schirmherrschaft über den von der Stiftung des Hl. Benedikt und der Koalition für das Leben und die Familie organisierten Marsch. Außerdem wurde der vergangene Sonntag durch die katholische Kirche in ganz Polen zum Tag des Gebets für die Verteidigung des empfangenen Lebens erklärt (siehe Link).

Aktuell ist in Polen Abtreibung rechtlich nur in Ausnahmefällen (Vergewaltigung oder Bedrohung der Mutter) zugelassen. Die seit dem 13. Dezember eingesetzte linksliberale Regierung möchte nun die Gesetzeslage in Bezug auf das Lebensrecht lockern. Dazu wurden in der vergangenen Woche vier Gesetzesentwürfe in der ersten Lesung diskutiert, die nach Abstimmung zur Prüfung und Weiterbearbeitung in eine Sonderkommission geleitet wurden. Alle vier Gesetzesentwürfe sehen eine Lockerung des Abtreibungsrechts vor – drei davon sollen die Abtreibung bis zur 12. Woche vollständig legalisieren, ein Entwurf sieht die „Rückkehr“ zum Stand vor der Entscheidung des Verfassungsgerichts 2020 vor, soll also die Abtreibung im Falle eines schwerwiegenden Defekts des Kindes ermöglichen.


Damit ein Gesetz in Polen in Kraft tritt, muss es zuletzt noch durch den Staatspräsidenten unterzeichnet werden. Noch bis August 2025 ist dies Andrzej Duda von der von der rechtskonservativen Partei „Recht und Gerechtigkeit“, die die Gesetzesentwürfe nicht unterstützt und zu deren Regierungszeit das Abtreibungsrecht auf den heutigen Stand verschärft worden ist. Andrzej Duda kann nach seiner zweimaliger Präsidentschaft nicht erneut kandidieren, sodass die rechtskonservative Partei, die als stärkste politische Opposition der Regierung gilt, einen neuen Kandidaten vorstellen wird. Sollte im kommenden Jahre ein Kandidat der Regierungskoalition die Präsidentschaftswahlen gewinnen, wird es mit Sicherheit zu einer Lockerung des Abtreibungsrechts kommen.

Hintergrund: Das aktuell geltende Recht in Polen

Aktuell gilt das nach dem politischen Wandel im Jahr 1993 verabschiedete Gesetz („Abtreibungskompromiss“), das Abtreibung untersagt und nur in Ausnahmefällen, wie einer nachgewiesenen Vergewaltigung oder ernsthaften Bedrohung der Gesundheit oder des Lebens der Mutter, zulässt. Das Gesetz wurde 2020 durch eine Entscheidung des Verfassungsgerichts verschärft, das die eugenisch motivierte Abtreibung als verfassungswidrig deklariert hat (wir berichteten). Das polnische Recht regelte zuvor u.a. eine Ausnahme vom Abtreibungsverbot, laut der die Abtreibungen bei (wahrscheinlich) schwerwiegender und lebensbedrohlicher Schädigung des Fötus im Bauch der Mutter zugelassen ist. Die Entscheidung des Verfassungsgerichts fiel am 22. Oktober, dem liturgischen Gedenktag des hl. Johannes Paul II – der sich für das ungeborene Leben einsetzte – und verursachte starke Proteste der Abtreibungsbefürworter. Viele politische Kommentatoren und Politiker sehen diese Proteste und die Mobilisierung v.a. junger Menschen zur Teilnahme an den letzten Wahlen (die Frequenz betrug ca. 74 Prozent ) als Grund für den politischen Wandel in der Regierung (obwohl die rechtskonservative Partei „Recht und Gerechtigkeit“ die meisten Stimmen erhielt, war keine Partei bereit, mit ihr eine Koalition enizugehen, sodass sich eine Regierungskoalition aus linksliberalen Parteien gebildet hat).

Die 4 Gesetzesentwürfe:

Die Linke („Lewica“) hat zwei Gesetzesentwürfe eingebracht, die u.a. die Abtreibung entkriminalisieren und für einen „sicheren Schwangerschaftsabbruch“ sorgen sollen: der Straftatbestand bei einem Schwangerschaftsabbruch bis zur 12. Woche sowie bei der Unterstützung dabei soll ausgeschlossen werden, der Zugang zur Abtreibung soll Bestandteil des Gesundheitsversorgung sein und in bestimmten Fällen (z.B. Wahrscheinlichkeit, dass eine Schädigung des Fötus vorliegt) über die 12. Schwangerschaftswoche hinaus gehen. In den Gesetzesentwürfen ist die Rede von „schwangeren Personen“.

In dem Gesetzentwurf, der von Abgeordneten der „Bürgerkoalition“ („Koalicja Obywatelska“), vorgelegt wurde („bewusste Elternschaft“), heißt es, dass eine „schwangere Person“ im Rahmen von Gesundheitsleistungen bis zur 12. Schwangerschaftswoche Anspruch auf Abtreibung haben soll. Eine Erklärung der „schwangeren Person“ über die Tatsache der Vergewaltigung soll laut diesem Entwurf ausreichen (zurzeit ist dazu eine staatsanwaltliche Bescheinigung erforderlich).

Die die Mitte repräsentierende Partei „Der Dritte Weg“ hingegen hat ein Gesetzesentwurf eingebracht, das das Urteil des Verfassungsgerichtshofs aus dem Jahr 2020 aufheben und damit die Abtreibung im Falle einer schweren und irreversiblen Schädigung des Fötus oder einer unheilbaren Krankheit, die sein Leben bedroht, zulassen soll. Es wird auch vorgeschlagen, ein Referendum über das Abtreibungsrecht durchzuführen.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Klerikalismus im Bistum Passau
  4. Der verkleidete Menschenfreund
  5. Vandalismus in deutschen Kirchen: Beobachtungsstelle OIDAC alarmiert
  6. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  7. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  8. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  9. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  10. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy
  11. Wann hat Frau Esken das letzte Mal mit einem Normalbürger gesprochen?
  12. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  13. Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden
  14. Wörthersee: Kirche plant Strandbad bei Maria Wörth - Investitionsvolumen rund 70 Millionen Euro
  15. „Viel schöner als alles andere, was ich davor erlebt habe!“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz