Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
  3. Maria - Causa Salutis
  4. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  5. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  6. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  7. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  8. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  9. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  10. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  11. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  12. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  13. Wenn der Papst die Kardinäle ruft
  14. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  15. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“

Trump: Ukraine ist auch für uns wichtig!

19. April 2024 in Aktuelles, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Wenige Stunden vor einer entscheidenden Abstimmung im US-Kongress über Ukraine-Hilfen hat Ex-Präsident Trump seine Unterstützung für die Ukraine angekündigt und Europa aufgefordert, mehr für das Land zu tun!


Kiev (kath.net)
"Wir sind uns alle einig, dass das Überleben und die Stärke der Ukraine für Europa viel wichtiger sein sollten als für uns, aber es ist auch für uns wichtig." Mit ungewöhnlich klaren Worten hat der ehemalige und vielleicht zukünftige US-Präsident Donald Trump diese Woche auf "Trutz Social" seine Unterstützung für die Ukraine ausgedrückt. Am kommenden Samstag sind in den USA im Repräsantenhaus mehrere Abstimmungen angesetzt, in denen es unter anderem um Hilfspakete für Israel und die Ukraine geht. Die Ukraine kann derzeit aufgrund mangelnder Waffenlieferung nach wie vor den eigenen Luftraum nur beschränkt gegen die täglichen Attacken aus Russland schützen. Russland bombardiert Tag für Tag zivile Ziele und sorgt für Zerstörung, Tote und Verletzte. Trump kritisierte in seinem Beitrag aber auch Europa und forderte die EU auf, die Ukraine mehr zu unterstützen: "Wie kommt es, dass die Vereinigten Staaten über 100 Milliarden Dollar mehr in den Ukraine-Krieg stecken als Europa, und wir haben einen Ozean als Trennung zwischen uns!"



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Chrissi Bohm 20. April 2024 
 

Trump

Dieser Mensch, vom deu. Bu Präs.als Hassprediegr bepöbelt,entzaubert unsere von den Medien fast heiliggesprochenen Politiker als feige salbadernde und selbstgerechte Nichtskönner. Trump hat im kleinen Finger offensichtig mehr politisches Gespür als die ganze rot-grüne Blase.Der Grund ist einfach:Er ist Realist und männlich.Kein rosarot angestrichener.Ohne Abrahamabkommen hätte Israel jetzt nicht diese Unterstützung aus dem arabischen Raum erhalten.Die Aussage zu Ukraine ist ein Übriges.


0
 
 lakota 20. April 2024 
 

@Gandalf

So merkwürdig finde ich das nicht....weil manche bei TRUMP nur negatives sehen und hören wollen.
Er hat seine Fehler und Schwächen, aber ich denke, er sieht auch die Realität und handelt dementsprechend.


1
 
 Gandalf 19. April 2024 

Merkwürdig...

... da gabs doch hier ein paar "Experten", die uns wochenlang erzählten und dauernd die "üblichen Schlagzeilen" von deutschen Medien nachplapperten, dass bei TRUMP die Ukraine verloren ist usw... - ich hatte schon immer gesagt: UNSINN... Jetzt großes Schweigen? UND JA, in US-Medien war das BILD schon viel länger viel differenzierter... Ein TIPP für die ZUKUNFT: Besser mal Medien wie FoxNews an den Quellen lesen usw.. oder realclearpolitics usw.


3
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  3. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  4. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  5. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  6. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  7. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  8. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  9. Ein brasilianisches Modell wird Nonne und erobert die sozialen Netzwerke
  10. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacre Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  11. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“
  12. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
  13. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  14. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  15. New York: Messbesucherzahlen und Konversionen gehen rasant in die Höhe

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz