
Marx: Abgestuftes Lebensrecht für Ungeborene inakzeptabel, aber....2. Mai 2024 in Deutschland, 15 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Der Kardinal erklärt, dass die katholische Kirche über den in den 1990er Jahren erreichten Kompromiss nicht überaus glücklich sei, dann nahm der Erzbischof bei 100.000 ungeborenen, toten Kindern im Jahr das Neusprech-Wort "Befriedung" in den Mund
München (kath.net)
Der Münchner Kardinal Reinhard Marx hat am Mittwoch im Münchner Liebfrauendom zur deutschen Debatte um Abtreibung Stellung genommen und Widerstand der katholischen Kirche gegen den „mühsam errungenen Kompromiss“ zum Schwangerschaftsabbruch angekündigt. Die deutsche Links-Regierung möchte eine Neuregelung, laut Marx würde damit der "Schutz des ungeborenen Lebens noch einmal kleiner werden. "Ein abgestuftes Lebensrecht für Ungeborenen, wie könnte das akzeptabel sein? Auf keinen Fall!"
Marx sagte laut Pressemitteilung, er hoffe sehr, dass die Bundesregierung „klug genug“ sei, dass der errungene Kompromiss „nicht wieder aufgelöst“ werde. Seiner Ansicht nach droht andernfalls „ein Kampf in der Gesellschaft über den Schutz des menschlichen Lebens“. Der Kardinal erinnerte daran, dass die katholische Kirche über den in den 1990er Jahren erreichten Kompromiss nicht überaus glücklich sei. Dieser habe jedoch „zur Befriedung beigetragen“. Nach geltender Rechtslage sind Abtreibungen in Deutschland rechtswidrig, aber unter gewissen Voraussetzungen straffrei. Öffentlich debattiert wird, ob Schwangerschaftsabbrüche künftig legal sein sollen. Kardinal Marx erklärte, die aktuelle Regelung behalte sowohl „die Not der Frau“ als auch „das Recht des Kindes auf Leben“ im Blick. Am jüngsten "Marsch für das Leben" in München mit tausenden Teilnehmern nahm Marx übrigens nicht teil, auch sonst wurde er noch nie bei Lebensschutzveranstaltungen gesehen. 
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |