Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  2. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  3. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  4. R.I.P. Paul Badde!
  5. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  6. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  7. Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe
  8. „Regenbogenfahne ja, Deutschlandflagge nein?“
  9. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
  10. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  11. „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“
  12. Schweizergarde: Jüdische Betroffene schildert Details zu antisemitischem Vorfall im Vatikan
  13. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  14. Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“
  15. Großbritannien: Bibelzensur an der Universität Sheffield

"Dieser Vergleich macht mich wütend"

13. Mai 2024 in Chronik, 17 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Am Wochenende tobte im Umfeld des Eurovision-Song-Contest ein antisemitischer Mob gegen die israelische Teilnehmerin. Die wurde schließlich beim Publikums-Voting 2. hinter Kroatien. Paul Ronzheimer von BILD hat genug vom Vergleich Russland mit Israel


Berlin (kath.net)
Paul Ronzheimer, der bekannte Kriegsreporter und Vize-Chefredakteur von BILD, hat am Sonntag auf BILD nach den zahlreichen antisemitischen Eklats beim Song-Contest mit deutlichen Worten einen Vergleich zwischen Israel und Russland zurückgewiesen. Die letzten Tage demonstrierten tausende in Schweden gemeinsam mit der radikalen Klima-Verwirrten Greta Thunberg gegen Israel. Gefordert wurde der Ausschluss von Israel, weil ja auch Russland nicht teilnehmen dürfe. "Dieser Vergleich macht mich wütend. Ich habe als Reporter über beide Kriege berichtet und kann sagen: NICHTS ist vergleichbar!", stellte Ronzheimer klar. Wer Israel mit Russland gleichsetze und wer die Verteidigung gegen eine Terror-Organisation mit einem blutigen Angriffskrieg gegen friedliche Menschen in der Ukraine vergleiche, habe laut dem BILD-Reporter nichts verstanden.


Ronzheimer erinnerte daran, dass der Krieg in Gaza die Antwort auf das Massaker am 7. Oktober und 1200 abgeschlachtete Juden gewesen sei. Die Ukrainer hingegen haben Russland nicht angegriffen und wollen Frieden. Dennoch habe Russland das Land ohne Grund angegriffen und terrorisiere täglich das Land. Der BILD-Vizechefredakteur erläutert, dass sowohl die Israelis als auch die Ukrainer diese Gleichsetzung als Schande empfinden müssten. Die gesamte zivilisierte Welt sollte sich laut Ronzheimer gegen solche unfassbaren Vergleiche öffentlich wehren.

Beim eigentlichen Gesangswettbewerb selber siegte der Schweizer Beitrag, allerdings nur aufgrund der Jury-Bewertungen. Beim Publikum-Voting selbst wurde aber Israel hinter Kroatien sogar Zweiter, eine klare Antwort auf den antisemitischen Mob. In der Gesamtwertung wurde Israel Fünfter. Beim Publikums-Voting bekam Israel übrigens mit 12 Punkte die Höchstpunktezahl sogar bei den Schweden.. Auch aus Deutschland gab es 12 Punkte, aus Österreich und der Schweiz jeweils 10 Punkte für die 20-jährige Sängerin aus Israel.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Paul Badde!
  2. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  3. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  4. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  5. Wiederentdecker des Antlitzes Jesu: Paul Badde (1948-2025)
  6. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  7. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  8. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  9. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  10. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  11. Ein Zombie spaltet die amerikanische Rechte
  12. Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“
  13. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  14. Schweizergarde: Jüdische Betroffene schildert Details zu antisemitischem Vorfall im Vatikan
  15. Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz