Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  2. Drei Nonnen für ein Halleluja
  3. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  4. Der Synodale Weg ist in der Sackgasse gelandet
  5. "F*ck the Rules" - Die peinlichste Rom-"Wallfahrt" im Heiligen Jahr 2025?
  6. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  7. Nach Verhaftung wegen transkritischer Beiträge - Debatte um Meinungsfreiheit in Großbritannien
  8. „Ich bin nur ein ganz normaler Konvertit vom Protestantismus“
  9. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  10. Britische Polizisten nehmen Komiker wegen trans-kritischer Wortmeldungen auf X fest
  11. ‚Ich habe meine Heimat in der katholischen Kirche‘
  12. Saint-Louis - der König von Frankreich, der heiliggesprochen wurde!
  13. Irische Ärzte, die Abtreibungen durchführen, erhalten dafür im Durchschnitt 21.000 Euro pro Jahr
  14. Das letzte Wort des Gekreuzigten: Der Schrei Jesu als Hingabe und Quelle der Hoffnung
  15. Ungarische Märtyrin Maria Magdolna Bodi seliggesprochen

Nicht die Jugend ist das Problem, sondern die Politik

16. Mai 2024 in Jugend, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Zur Überraschung vieler ist die AfD erstmals stärkste Partei bei den Unter-30-Jährigen. Die Ursache liege darin, dass die Politik die Sorgen der jungen Generation nicht ernst nehme und die Probleme nicht angehe, schreibt die Journalistin Julia Ruhs.


Berlin (kath.net/jg)
Zur großen Überraschung vieler hat eine aktuelle Studie ergeben, dass die stärkste Partei bei der jungen Generation Deutschlands (14 bis 29 Jahre) die Alternative für Deutschland (AfD) ist, die auf 22 Prozent kommen würde. Mit 20 Prozent liegt die CDU/CSU an zweiter Stelle. Erst an dritter Stelle liegen die Grünen mit 18 Prozent. Für die Journalistin Julia Ruhs, die selbst der Generation der Unter-30-Jährigen angehört, ist aber nicht die junge Generation das Problem, sondern eine Politik, die das Vertrauen der Jugend verloren hat.

Die Studie zeige auch den Kern des Problems, fährt Ruhs in einer Kolumne für den FOCUS fort. Die junge Generation erwarte nicht viel von der Zukunft, wie sie sich derzeit darstelle. Die Hauptsorgen betreffen Inflation, Krieg, teuren und knappen Wohnraum. Auch die Angst vor einer Wirtschaftskrise, Altersarmut und einem Zusammenbruch des Rentensystems habe bei der Jugend zugenommen. Sie befürchte, dass Fleiß, Arbeitswille, Aufopferung im Beruf nur bedingt helfen würden, um das zu bekommen, was man sich im Leben wünsche. Die Umstände seien widrig geworden.


Ein Thema beschäftige die Jugend heute fast doppelt so stark wie letztes Jahr, nämlich die Sorge vor der Zunahme von Flüchtlingsströmen. Es gehe dabei auch ums Geld. Für viele junge Menschen sei das Leben finanziell bereits schwierig. Sie hätten das Gefühl, selbst nicht mehr genug zu haben und verzichten zu müssen, sagen die Verfasser der Studie.

Die Ansätze der Politik beurteilt Ruhs skeptisch. Kai Gehring, Bundestagsabgeordneter der Grünen und Vorsitzender des Bildungsausschusses, wolle die politische Bildung in den Schulen intensivieren. Diese sollte das Ende der Weimarer Republik, die Machtergreifung Hitlers und die Gräueltaten der NS-Diktatur stärker in den Blick nehmen. Auf diese Weise sollten die Jugendlichen vor „rechtsradikalen Parteien“ immunisiert werden.

Ruhs ist skeptisch, ob das Konzept aufgehen wird. Der eine oder andere Schüler könnte auf den Gedanken kommen, dass die politische Situation heute ganz anders als 1933 ist und die AfD nicht mit der NSDAP gleichzusetzen ist.

Die Generalsekretärin der Bundesschülerkonferenz Louisa Charlotte Basner möchte ebenfalls eine Reform des Politikunterrichts. Sie wünscht sie darüber hinaus, dass in den Schulen mehr Medienkompetenz unterrichtet werden soll.

Dieser Ansatz geht nach Ansicht von Ruhs ebenso am Kern des Problems vorbei wie die Versuche von Bundeskanzler Olaf Scholz und Wirtschaftsminister Robert Habeck mit TikTok-Auftritten bei der Jugend zu punkten. So lange die Politiker der Ampelkoalition die Sorgen der Jugend nicht ernst nehmen und die Probleme nicht angehen, dürften sie sich nicht wundern, wenn die jungen Wähler andere Parteien bevorzugen, schreibt sie.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. "F*ck the Rules" - Die peinlichste Rom-"Wallfahrt" im Heiligen Jahr 2025?
  4. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  5. Der Synodale Weg ist in der Sackgasse gelandet
  6. Drei Nonnen für ein Halleluja
  7. Nicht ich, sondern Gott - Die Heiligsprechung von Carlo Acutis und Pier Giorgio Frassati
  8. Müller: „Im privaten wie im öffentlichen Leben sind wir Katholiken unserem Gewissen verantwortlich“
  9. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  10. ‚Ich habe meine Heimat in der katholischen Kirche‘
  11. „Ich bin nur ein ganz normaler Konvertit vom Protestantismus“
  12. US-Präsident ehrt am 8. September erneut die Muttergottes
  13. Papst Leo XIV. würdigt die Heilige Helena
  14. Britische Polizisten nehmen Komiker wegen trans-kritischer Wortmeldungen auf X fest
  15. Salzburger Erzbischof Lackner pilgert zu Fuß nach Rom

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz