Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  2. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  3. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  4. DILEXI TE!
  5. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“
  6. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  7. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  8. Päpstliche Exhortation Dilexit te bietet „Armut in zwei Melodien“
  9. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  10. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  11. Die Antifa in Wien – ein kleines Täterprofil
  12. „Sind wir noch katholisch?“
  13. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  14. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  15. Anglikanische Erzbischöfin von Canterbury in der Abtreibungsfrage für das Töten ungeborener Kinder!

Prälat Cisek predigt am Grab von Johannes Paul II: „Ein lauwarmer Glaube ist zu schwach…“

17. Mai 2024 in Spirituelles, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Polnische Donnerstagsmesse im Petersdom: „Ein lauwarmer Glaube, der sich nur auf Brauchtum, Weihnachtsbäume, Osterfeiern und sporadischen Kirchenbesuch beschränkt, ist zu schwach, um die Welt zu überwinden.“


Vatikan (kath.net/pl) „Ein lauwarmer Glaube, der sich nur auf Brauchtum, Weihnachtsbäume, Osterfeiern und sporadischen Kirchenbesuch beschränkt, ist zu schwach, um die Welt zu überwinden.“ Das erläuterte Prälat Krzysztof Cisek, Mitarbeiter der Kongregation für die Glaubenslehre in der Römischen Kurie, während der Heiligen Messe, die am Donnerstagmorgen am Grab des Hl. Johannes Paul II. im Petersdom gefeiert wurde. Das berichtete „Radio Vatikan“ in der polnischsprachigen Ausgabe. Der Messfeier stand der Weihbischof von Kielce, Marian Florczyk, vor. Es konzelebrierte Kurienkardinal Konrad Krajewski, weitere 50 Priester feierten die Hl. Messe mit. Am Grab des hl. Papstes wird an jedem Donnerstagmorgen eine Messfeier in polnischer Sprache gefeiert.


Cisek ging unter anderem auf den polnischen Tagesheiligen, den in Polen sehr bekannten hl. Andrzej Bobola ein. Dessen Vorbild fordere dazu auf, das eigene Gewissen zu prüfen. Er „ruft uns zur hellen, klaren, christlichen Haltung auf“. Dabei gehe es „nicht um große, außergewöhnliche Probleme, die unsere Kräfte und Fähigkeiten übersteigen“, sondern es gehe „um unseren Alltag, den gewöhnlichen Alltag, in dem ich dem treu bleiben muss, woran ich glaube.“ Fr. Cisek betonte, es sei wichtig, dass es keine Diskrepanz gebe „zwischen dem, was wir in der Kirche sagen, wenn wir unseren Glauben bekennen, und unserem Leben nach dem Verlassen der Kirche“ gebe. Es geht um unser Leben und darum, dass es ein Zeugnis sein soll. „Und wenn es nötig ist, wird es ein Zeugnis sein, das durch Opfer, Leiden und sogar Blut bestätigt wird.“


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  3. DILEXI TE!
  4. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  5. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  6. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  7. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  8. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  9. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  10. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  11. Die Antifa in Wien – ein kleines Täterprofil
  12. Anglikanische Erzbischöfin von Canterbury in der Abtreibungsfrage für das Töten ungeborener Kinder!
  13. Goldenstein-Ordensfrauen ergreifen rechtliche Schritte
  14. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  15. Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz