Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Am Mittwoch wurde die letzte Messe der außerordentlichen Form in Kathedrale von Melbourne gefeiert
  2. Vigano de facto bereits im Schisma
  3. Schisma - Vatikan klagt Erzbischof Vigano an
  4. Gänswein zum Apostolischen Nuntius für Litauen, Estland und Lettland ernannt!
  5. Kipppunkt erreicht? Wird Wien eine muslimische Stadt?
  6. „Neu ist, dass sich auch Einrichtungen der Kirche am Versuch beteiligen, Christen mundtot zu machen“
  7. Lehrerin zeigt Volksschulkindern Sexfilm im Aufklärungsunterricht
  8. „Das Judentum in Deutschland ist im Begriff, unsichtbar zu werden“
  9. Frankreich: 105 Priesterweihen im Jahr 2024
  10. ‚Verband Christlicher Pfadfinder*innen’ beschließt Unvereinbarkeit mit AfD
  11. Ärger um Spenden für Messen in Kroatien
  12. Beichtvater von Papst Franziskus gestorben
  13. Kardinal Sarah warnt vor den Gefahren des ‚praktischen Atheismus’ auch in der Kirche
  14. Polnische Fußballfans protestieren gegen Abnahme der Kreuze im Warschauer Rathaus
  15. Die grandiose Geschichte von AMAZING GRACE

Neuer Wunderbericht aus Lourdes

25. Mai 2024 in Spirituelles, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Bericht der Heilung einer sehbehinderten Spanierin im südfranzösischen Marien-Wallfahrtsort wird nun geprüft


Paris/Madrid (kath.net/KAP) Französische und spanische Medien berichten über eine unerklärliche Heilung im Marienort Lourdes. Demnach erklärte eine sehbehinderte Frau aus Madrid, sie habe bei einer jüngsten Wallfahrt ihr Augenlicht wiedererlangt, nachdem sie Wasser aus der dortigen Quelle getrunken habe. Der Bericht solle nun geprüft werden. Die katholische Kirche hat 70 Heilungen im Marienwallfahrtsort Lourdes als medizinisch unerklärlich und als Wunder eingestuft; das bislang letzte im Februar 2018.


Seit 2006 prüft ein internationales Ärztekomitee im südwestfranzösischen Marienwallfahrtsort Lourdes Heilungsberichte in drei Stufen. In einem ersten Verfahren wird mit Blick auf die Krankengeschichte festgestellt, ob es sich um eine "unerwartete" Heilung handelt. In einem zweiten Schritt wird geklärt, ob es eine "bestätigte" Heilung ist. Erst in einem dritten Schritt wird der "außergewöhnliche Charakter" einer Heilung anerkannt. Ein Wunder kann danach nur vom zuständigen Ortsbischof festgestellt werden.

In Lourdes erschien 1858 dem damals 14-jährigen Hirtenmädchen Bernadette Soubirous nach dessen Angaben die Gottesmutter Maria. Seither soll es dort rund 30.000 Heilungen gegeben haben; 6.000 sind dokumentiert, 2.000 gelten als "medizinisch unerklärlich". Die Zahl der kirchlich anerkannten Wunderheilungen liegt bei 70. Dem sogenannten Lourdes-Wasser aus einer Quelle nahe der Mariengrotte werden von vielen Gläubigen heilende Kräfte zugeschrieben.

Copyright 2024 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
 (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 723Mac 25. Mai 2024 
 

Wunderberichte vom Münchner Herzogspital

(über 3 TSD) auf die Fürsprache der schmerzhaften Gottesmutter davon 4 Heilungen + 1 Errettung kirchenamtlich anerkannt, Anerkennung nochmals 1953 kirchenamtlich bestätigt, werden in der bayerischen Staatsbibliothek aufbewahrt.

Ja, die Gottesmutter hilft mit Ihrer Fürsprache auch heute überall dort wo sie um Hilfe gefleht wird und überall dort wo sie auch wie in Kana helfen kann (Betrachtung der Gottesmutter allein als eine historische Gestalt ist gravierend falsch)

Auch in München (nach Besuch einer Heiligen Messe nach dem Messbuch Pius V - alte Messe- in der Magdalenenkapelle von Schlosspark von Nymphenburg (nicht zu verwechseln mit der Magdalenenkirche im Schloss)konnte eine von Geburt an blinde Frau wieder sehen.


5
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2024 mit kath.net in MEDJUGORJE
  2. Gänswein zum Apostolischen Nuntius für Litauen, Estland und Lettland ernannt!
  3. Schisma - Vatikan klagt Erzbischof Vigano an
  4. „Neu ist, dass sich auch Einrichtungen der Kirche am Versuch beteiligen, Christen mundtot zu machen“
  5. Am Mittwoch wurde die letzte Messe der außerordentlichen Form in Kathedrale von Melbourne gefeiert
  6. Die grandiose Geschichte von AMAZING GRACE
  7. Lehrerin zeigt Volksschulkindern Sexfilm im Aufklärungsunterricht
  8. Rückt etwas zusammen - es wird kälter in Deutschland
  9. Vigano de facto bereits im Schisma
  10. Kipppunkt erreicht? Wird Wien eine muslimische Stadt?
  11. Kardinal Sarah warnt vor den Gefahren des ‚praktischen Atheismus’ auch in der Kirche
  12. Tod im KZ aus Nächstenliebe
  13. Polnische Fußballfans protestieren gegen Abnahme der Kreuze im Warschauer Rathaus
  14. „Maëlys, 9 Jahre alt, hat alles über das Geheimnis der Eucharistie verstanden“
  15. Spanien: Letzte Chance für schismatische Nonnen

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz