Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Klerikalismus im Bistum Passau
  2. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  3. Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden
  4. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  5. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  6. Der verkleidete Menschenfreund
  7. Von der Unfähigkeit, ruhig in einem Raum zu bleiben
  8. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  9. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  10. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  11. Kritik an Richter: streng gegen Regierungskritiker, milde gegen sexuell übergriffige Asylwerber
  12. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy
  13. Wann hat Frau Esken das letzte Mal mit einem Normalbürger gesprochen?
  14. Wörthersee: Kirche plant Strandbad bei Maria Wörth - Investitionsvolumen rund 70 Millionen Euro
  15. Wer viel wallfahrtet...

US-Bischof bittet Papst Franziskus, den US-Bischöfen Ermutigung, Klarheit und Unterstützung zu geben

28. Mai 2024 in Kommentar, 6 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Bischof Conley: Die früheren Äußerungen des Papstes „über ‚rückwärtsgewandte‘ und ‚reaktionäre‘ Einstellungen im amerikanischen katholischen Leben haben bei einigen gläubigen Katholiken Unmut hervorgerufen.“


Lincoln (kath.net/Diözese Lincoln/pl) kath.net dokumentiert die Bischofskolumne „Über den Dienst der amerikanischen Bischöfe“ von Bischof James Conley, Bistum Lincoln (US-Bundesstaat Nebraska), vom 24. Mai 2024 auf der Bistumswebsite „Southern Nebraska Register“ in voller Länge in eigener Übersetzung – Der Beitrag erschien zunächst am 15. Mai bei „The Catholic Thing“ – Übersetzung © kath.net/Lorleberg

Elf Jahre nach seinem Pontifikat ist Franziskus bei Amerikanern, die sich als Katholiken bezeichnen, nach wie vor beliebt. Etwa 75 Prozent jener Menschen in diesem Land, die sich selbst als Katholiken bezeichnen, haben eine positive Einstellung zum Heiligen Vater. Das sollte keine Überraschung sein. Seine Fürsorge für die Armen und Ausgegrenzten, seine Sorge um die Umwelt und sein Zeugnis für den Frieden finden großen Anklang.

Aber wie alle modernen Leitungspersönlichkeiten ist auch Franziskus nicht ohne Kritiker. Seine früheren Äußerungen über „rückwärtsgewandte“ und „reaktionäre“ Einstellungen im amerikanischen katholischen Leben haben bei einigen gläubigen Katholiken Unmut hervorgerufen. Und seine oft als negativ empfundene Sicht auf die Leitung der Kirche in den Vereinigten Staaten hat die amerikanischen Bischöfe verwirrt, die als Ganzes eine lange Geschichte der Loyalität und Großzügigkeit gegenüber dem Heiligen Stuhl aufweisen. Ein möglicher Pastoralbesuch in den Vereinigten Staaten, über den kürzlich in einer französischen katholischen Zeitung berichtet wurde, wäre zu begrüßen und könnte eine Gelegenheit für den Heiligen Vater sein, die katholische Kirche hier in einem anderen Licht zu sehen.

Was die Bischöfe angeht, habe ich einige Erfahrung. Als ich während meiner Studienzeit zum Katholizismus konvertierte, wurde ich zum Priester geweiht und diente ein Jahrzehnt lang in Rom als Beamter in der Bischofskongregation des Vatikans (heute Dikasterium), deren Aufgabe es ist, Männer für das Episkopat zu bewerten und zu empfehlen. Die Arbeit war weitgehend bürokratisch. Es umfasste Recherchen, Berichte, Besprechungen, Korrespondenz und damit verbundene Personalaufgaben. Aber es war eine gründliche Aufklärung über die Stärken und potenziellen Probleme im Auswahlverfahren für das Amt eines Bischofs.


Basierend auf dem, was ich gesehen und mit Personal besetzt habe, war und ist der Prozess solide; nicht perfekt, aber dennoch im Wesentlichen objektiv, mit vielen Checks and Balances auf dem Weg. Es ist streng vertraulich, was öffentliches Lobbying, Kampagnen und politische Manöver ausschließt – zumindest in der Art und Weise, wie sie in der säkularen Welt üblich ist. Es ist außerdem äußerst konsultativ und umfasst 25 bis 40 Geistliche sowie Laiengespräche mit Männern und Frauen, die mit dem jeweiligen Kandidaten vertraut sind. All dies unterliegt dem kanonischen Recht und wird vom Apostolischen Nuntius, dem päpstlichen Botschafter, in jedem Land geleitet.

Ich bin jetzt seit fast zwei Jahrzehnten nicht mehr in Rom. Ich habe den Auswahlprozess von seiner anderen Seite aus miterlebt. Ich habe in den letzten 16 Jahren als Bischof in den Vereinigten Staaten gedient, sowohl als Weihbischof als auch jetzt als Ordinarius, also als verantwortlicher Bischof einer Diözese. Egal, was ein Mann im Voraus weiß, der Dienst eines örtlichen Bischofs ist eine Überraschung und eine Herausforderung. Welches gesellschaftliche Ansehen katholische Bischöfe einst auch immer genossen, ist längst verschwunden. Die Krise des Missbrauchs durch Geistliche hat es begraben. Heute kann die Realität genau das Gegenteil sein. Aber das ist letztlich kein Verlust, denn wahre christliche Führung ist nur insoweit ein „Privileg“, als sie den Dienst an anderen im Geiste der Demut einschließt.

Für mich war das Leben als Bischof ein Segen, denn meine Brüder unter den US-Bischöfen waren überwältigend gute, engagierte Männer. Sie haben sehr unterschiedliche Fähigkeiten und Persönlichkeiten. Alle haben Stärken und Schwächen. Keiner von ihnen ist annähernd perfekt. Aber sie sind der Kirche treu und dem Kirchenvolk ergeben. Sie sind auch zweifellos loyal gegenüber Papst Franziskus, was seine Zweideutigkeiten und scheinbaren Kritikpunkte schwer verständlich macht.

Was ist also der Sinn dieser Gedanken?

Einfach das: Bevor der Heilige Vater seinen nächsten Besuch in den Vereinigten Staaten macht, möchte ich ihn bitten, sich ein wenig Zeit zu nehmen, um sich mit dem wahren Terrain des amerikanischen katholischen Lebens vertraut zu machen, denn trotz der vielen Herausforderungen, denen wir gegenüberstehen, ist vieles davon hoffnungsvoll und gut. Wie einer meiner Bischofsbrüder in dem kürzlich erschienenen Buch „True Confessions: Voices of Faith from a Life in the Church“ (Ignatius, 2024) feststellt:

Es gibt einen großen Hunger nach Schönheit [unter den Katholiken unseres Landes]. Die sakramentale Vorstellungskraft ist noch lebendig. Und wenn man diese Vorstellungskraft – das Bedürfnis der Menschen nach etwas Heiligem und Wahrem, etwas Schönem und Größerem als sie selbst – nährt und sie mit aktiver Öffentlichkeitsarbeit und sozialer Arbeit kombiniert, sind die Ergebnisse beeindruckend. Dies gibt mir viel Hoffnung. Wenn Sie zusehen, wie [unsere] jungen Eltern und Kinder voller Begeisterung Jesus Christus in seiner Kirche entdecken, wird Ihnen klar, dass dieselbe Botschaft bereits vor 20 Jahrhunderten gepredigt wurde und trotz aller Ablenkungen und Veränderungen in der Welt immer noch enorme Wirkung hat trotz aller weltlichen Ablenkungen und trotz der Veränderungen in Kultur und Technologie. Der Herr führt sein Werk weiter, und das Werk trägt immer noch Früchte. Wir müssen die Herausforderungen, die vor uns liegen, nur geschickter angehen. Und wir müssen eher bereit sein, die Wahrheit zu sagen ... auch wenn das nicht erwünscht ist; auch wenn es einen Preis hat.

Die Männer in unserem Land, die heute eine Ernennung zum Bischof annehmen, sind im Großen und Ganzen Männer, die genau wissen, dass sie leiden werden. Es sind Männer, die bereit sind, das Kreuz christlicher Leitung zu tragen und sich durch tiefes Gebet, treue theologische Ausbildung und pastorale Erfahrung in den Schützengräben darauf vorbereitet haben. Ihre Augen sind weit geöffnet für die soziale und kulturelle Toxizität unserer Zeit. Auch wenn die Zukunft nicht einfach sein wird, sind sie für diese Zeiten gemacht. Und diejenigen, die ausgewählt werden und die Berufung zum Bischof annehmen, sind meiner Einschätzung nach voller Engagement für diese Aufgabe. Sie brauchen – und sie verdienen – Ermutigung, Klarheit und Unterstützung von dem Mann, der das Amt des Petrus innehat. Papst Franziskus kann alle drei [Punkte] bereitstellen. Wir sollten hoffen und beten, dass er genau das tut.

Link zum Originalbeitrag auf der Bistumswebsite „Southern Nebraska Register“: On the ministry of America’s bishops

Archivfoto Bischof Conley (c) Bistum Lincoln


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Klerikalismus im Bistum Passau
  4. Der verkleidete Menschenfreund
  5. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  6. Vandalismus in deutschen Kirchen: Beobachtungsstelle OIDAC alarmiert
  7. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  8. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  9. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  10. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy
  11. Wann hat Frau Esken das letzte Mal mit einem Normalbürger gesprochen?
  12. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  13. Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden
  14. Wörthersee: Kirche plant Strandbad bei Maria Wörth - Investitionsvolumen rund 70 Millionen Euro
  15. „Viel schöner als alles andere, was ich davor erlebt habe!“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz