Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  3. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  4. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  5. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  6. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  7. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  8. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  9. Vatikan möchte Seligsprechungsprozess für Isabella I. „pausieren, aber nicht beenden“
  10. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  11. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  12. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz
  13. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  14. Proaktiv für das Leben
  15. „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“

USA: Zahl der Abtreibungen in Indiana und West Virginia um 98 Prozent gesunken

10. Juni 2024 in Prolife, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


In beiden US-Bundesstaaten sind Abtreibungsverbote in Kraft, die nur wenige Ausnahmen haben.


Indianapolis/Charleston (kath.net/LifeNews/jg)
In den US-Bundesstaaten Indiana und West Virginia ist die Zahl der Abtreibungen nach der Einführung von Abtreibungsverboten jeweils um 98 Prozent gesunken.

Das Gesundheitsministerium von Indiana hat einen Bericht über Abtreibungen in den ersten drei Monaten des Jahres 2024 veröffentlicht. In diesem Zeitraum gab es im gesamten Bundesstaat nur 45 Abtreibungen. Das ist ein Rückgang um 98 Prozent im Vergleich zu den ersten drei Monaten des Jahres 2023, in denen 1.931 Abtreibungen durchgeführt wurden.

Unter der derzeit geltenden gesetzlichen Regelung sind Abtreibungen nur in wenigen Fällen erlaubt. Diese Ausnahmen betreffen Schwangerschaften, die durch Vergewaltigung oder Inzest entstanden sind, Missbildungen des Fötus, die ein Überleben unmöglich machen und Situationen, in denen das Leben der Mutter in Gefahr ist.


Indiana war der erste Bundesstaat, der ein Gesetz zum Schutz der Ungeborenen verabschiedet hat, nachdem der Oberste Gerichtshof der USA das Abtreibungsurteil „Roe v. Wade“ am 24. Juni 2022 aufgehoben hat. Das Gesetz war 2023 aber für lange Zeit nicht in Kraft, da Pro-Abtreibungsorganisationen versuchten, es gerichtlich aufheben zu lassen. Diese Versuche blieben letztlich erfolglos, die Planned Parenthood Federation of America, der größte Anbieter von Abtreibungen in den USA, versucht derzeit vor Gericht, das Abtreibungsverbot aufzuweichen und mehr Ausnahmen zu erwirken.

Der Bundesstaat West Virginia hat den Abtreibungsbericht für das Jahr 2023 veröffentlicht. Im gesamten Bundesstaat gab es nur 16 Abtreibungen, davon waren 10 medikamentöse Abtreibungen. Nach Schätzungen des Charlotte Lozier Institute war die Abtreibungsquote 0,1 Abtreibungen pro 1.000 Frauen im Alter von 15 bis 44 Jahren. Das war ein Rückgang von 98 Prozent im Vergleich zu 2022.

West Virginia hat im September 2022 ein Abtreibungsverbot beschlossen, welches seither in Kraft ist. Abtreibungen sind nur dann erlaubt wenn das Leben oder die körperliche Gesundheit der Frau in Gefahr ist oder die Schwangerschaft durch Vergewaltigung oder Inzest entstanden ist. Weitere Ausnahmen gibt es, wenn es sich um eine ektopische Schwangerschaft handelt oder das Ungeborene nicht überlebensfähig ist. Seit September 2022 ist ein deutlicher Rückgang der Zahl der Abtreibungen zu beobachten.

Alle 16 Abtreibungen in West Virginia wurden 2023 aufgrund einer dieser Ausnahmen durchgeführt, 12 davon deshalb, weil das Ungeborene nicht überlebensfähig war.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

USA

  1. Ein Zombie spaltet die amerikanische Rechte
  2. US-Vizepräsident Vance: Meine Kinder werden katholisch erzogen, hoffe auf Bekehrung meiner Frau
  3. Renaissance klassischer Bildung an US-Universitäten
  4. Karmeliter bauen gotisches Kloster in den Rocky Mountains
  5. US-Vizepräsident JD Vance besuchte Messfeier in der Grabeskirche in Jerusalem
  6. Designierter Präsident der Georgetown University lehnt Lehre der Kirche über Homosexualität ab
  7. US-Bischöfe haben wieder zur ProLife-Novene aufgerufen: Beten für das Ende der Abtreibung

Abtreibung

  1. ALfA kritisiert FEMM-Beschluss zu Abtreibung als Angriff auf europäische Grundwerte
  2. Spanien: Kinostart „Verwundet“ - Zeigt, wie Gottes Barmherzigkeit die Wunden der Abtreibung heilt
  3. US-Bischof Robert Barron betet erneut vor Abtreibungsklinik
  4. US-Bischöfe haben wieder zur ProLife-Novene aufgerufen: Beten für das Ende der Abtreibung
  5. Studie: Risiko für psychische Probleme erhöht sich nach Abtreibung
  6. Kardinal Cupich und Pro-Abtreibungs-Senator Durbin: Spielt Geld eine Rolle?
  7. US-Bischöfe kritisieren katholischen Preis für Pro-Abtreibungssenator Richard Durbin






Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  4. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  5. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  6. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  7. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  8. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  9. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  10. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  11. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  12. Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche
  13. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  14. Auf den Spuren von Nicäa – Das Erste Konzil der Christenheit in einer neuen Dokumentation
  15. US-Vizepräsident Vance: Meine Kinder werden katholisch erzogen, hoffe auf Bekehrung meiner Frau

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz