Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Wirre Anordnung von Kardinal Cupich: Gläubige sollen Kommunion nur im Stehen empfangen
  2. Keine Ministrantinnen im Erzbistum Colombo (Sri Lanka)
  3. RIP - Weihbischof Andreas Laun
  4. Wird die Feier der Alten Messe bei der Pfingstwallfahrt Paris – Chartres eingeschränkt?
  5. Verweltlichtes Weihnachten in einer säkularen Welt
  6. US-Präsident Biden zu Jahresbeginn noch einmal beim Papst
  7. Ein "Scha(r)feswort" an den Bischof von Speyer
  8. Was sollen Katholiken von Elon Musk halten?
  9. Hugh Grant: 'Ihr Katholiken habt bestimmt mehr Spaß im Leben als die Protestanten'
  10. Erzdiözese Mechelen-Brüssel nennt weibliche ‚bischöfliche Delegierte‘ im Hochgebet der Messe
  11. Seit dem Tod von Benedikt XVI. gab es auf der DBK-Website kaum mehr Artikel über ihn
  12. Pro-Death bis zum Ende – Joe Biden
  13. Rom: Pilger-Registrierung für Heilige Pforten ab sofort möglich
  14. Hatte ein 15-Jähriger einen Terror-Anschlag auf eine Berliner Kirche geplant?
  15. Wir sehen uns (hoffentlich) im Himmel wieder, lieber Andreas!

Abschaffung des § 218? Ein Angriff auf Lebensrecht und Menschenwürde

11. Juni 2024 in Prolife, 10 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Es ist fatal, wenn die DBK-Bischöfe Bätzing und Marx die aktuelle Praxis von mehr als 100.000 Abtreibungen jährlich als akzeptablen „Kompromiss“ zum vermeintlichen Lebensschutz rechtfertigen.“ Gastkommentar von Hubert Hecker


Berlin (kath.net) Grüne und Linke in der Regierungskoalition verfolgen die erklärte Absicht, Abtreibungen zumindest in der ersten Schwangerschaftsphase aus dem strafgesetzlichen Rahmen zu entfernen, also eine neue Fristenregelung einzuführen. Dazu wurde eine Regierungskommission von 18 mehrheitlich „Expertinnen“ eingesetzt. Mit dem Auftrag einer rechtlichen Expertise „zur reproduktiven Selbstbestimmung“ war die voreingenommene Perspektive auf die Rechte der Schwangeren vorgezeichnet und gleichzeitig das Lebensrecht der Ungeborenen „terminologisch ausgeblendet“ (FAZ 18.4.2024).

Entsprechend dieser Vorgabe hat die Kommission in ihrem kürzlich veröffentlichten Bericht das gewünschte Ergebnis geliefert. Die Autorinnen plädieren dafür, dass dem Selbstbestimmungsrecht der Schwangeren „Vorrang zukommt gegenüber dem Lebensrecht“ und der Menschenwürde des ungeborenen Kindes (S. 253 des Berichts). Denn Schwangerschaft, Geburt und Mutterschaft würden so tiefgreifende Veränderungen für die Persönlichkeitsentfaltung, Lebensplanung und Identität der Frau bedeuten, dass die Gewissens- und Entscheidungsfreiheit über das Austragen ihres Kindes der Schwangeren höchstpersönlich selbst überlassen werden müsse – frei von staatlichem Beratungszwang und ohne Rücksicht auf die staatliche Schutzpflicht für das menschliche Leben. „In der Frühphase der Schwangerschaft hat das Lebensrecht des Ungeborenen eher geringes Gewicht; gleichzeitig genießt das (subjektive) Verlangen der Frau nach einer Beendigung der Schwangerschaft starken grundrechtlichen Schutz“, heißt das Resümee auf S. 25 des Kommissionsberichts.

Es bedeutet eine Dammbruch-Argumentation, wenn die Kommission die Rechte einer Menschengruppe (die der Schwangeren) über das Grundrecht auf Leben einer anderen Menschengruppe (die der Ungeborenen) stellt.


Die weitere Begründung der Kommission für diese asymmetrische Rechtezuschreibung lautet: „Wegen der existenziellen Abhängigkeit des Ungeborenen vom Körper der Schwangeren spricht viel dafür, dass das Lebensrecht pränatal mit geringerem Schutz zum Tragen kommt als für den geborenen Menschen.“ Das ist allerdings eine entlarvende Argumentation, wenn „ein Höchstmaß an Abhängigkeit und Vulnerabilität als Grund für geringere Schutzwürdigkeit“ angeführt wird, wie die FAZ kommentierte.

Offensichtlich sind diese interessengeleiteten Argumentationskonstrukte zugunsten der stärkeren Position der Frau und zulasten des schwachen und schutzbedürftigen Embryos willkürlich und mit den Werten unserer Verfassung unvereinbar. Das wird in den folgenden drei Begründungskomplexen aufgezeigt:

 • Die Kommissionsautorinnen legen eine Abstufung des Lebensrechts von Ungeborenen zugrunde, das von dem sehr niedrigen Niveau der ersten Lebenswochen bis zur Geburt graduell auf Vollwertigkeit anwachsen soll. Dieser Ansatz widerspricht begriffs- und rechtslogisch dem Grundgesetz. Allein die Bezeichnung der Menschenwürde als „unantastbar“ in Art. 1 Abs. 1 GG lässt das Gradualitätsargument durchfallen. Die Grundrechte gelten oder gelten nicht, ein bisschen Grundrechtsschutz gibt es ebenso wenig wie ein bisschen Schwangerschaft. Ein stückweit Menschenwürde zu gewähren oder das unteilbare Lebensrecht des Ungeborenen bruchstückhaft zuzuschreiben hieße beide Grundrechte abzuschaffen.

• Die Folgewirkungen dieser Grundrechtsverbiegung wären fatal. Wenn Lebensrecht und Menschenwürde in der ersten Lebensphase des Ungeborenen relativiert werden können, ist die Tür geöffnet für die Antastung des Lebensrechts auch bei Geborenen. Die Autorinnen fordern etwa in der Spätphase der Schwangerschaft bis zur Geburt das indizierte Recht auf Abtreibung von einem behinderten Kind. Nach der Rechtslogik gäbe es dann für die Kindereuthanasie keine Grenze mehr, wie es in einigen westlichen Ländern schon geschieht. Auch erwachsene Schwerbehinderte sowie kranke und greise Menschen in der letzten Lebensphase könnten sich ihres Lebens nicht mehr sicher fühlen, wenn die sakrosankte Menschenwürde auf relative Lebenswertigkeit reduziert würde.

• Weiterhin sprechen die vier SKIP-Argumente gegen eine Abstufung der Grundrechte auf Leben und Menschenwürde:

- Erstens: Weil die Ungeborenen wie Geborenen gleichermaßen der Spezies ‚Mensch‘ angehören, genießen beide zwingend den gleichen grundrechtlichen Schutz ohne jegliche Einschränkungen.

- Da sich - zweitens – der ungeborene Mensch in Kontinuität entwickelt ohne qualitative Zäsuren, gibt es keinen sachlichen Grund für eine Abstufung des Würdeschutzes etwa vor der zwölften Schwangerschaftswoche.

- Drittens handelt es sich bei dem Ungeborenen um ein individuelles, in seiner genetischen Identität in Einmaligkeit und Unverwechselbarkeit festgelegtes Leben, wie das Bundesverfassungsgericht mehrfach festgestellt hat.

- Schließlich ist auf das angelegte Potential des Ungeborenen hinzuweisen, der sich zum geborenen Menschen und später zur Person entwickelt.

Die Kommissionsautoren setzen sich mit den aufgezeigten drei Argumentationskomplexen nicht inhaltlich auseinandersetzen, sondern tun sie pauschal als überholte Rechtsmeinungen ab. Wissenschaftliches Vorgehen dagegen würde erfordern, die eigenen Hypothesen dem Feuer der Gegenpositionen auszusetzen (Falsifizierungsvorbehalt), um als gesicherte Positionen gelten zu können.

Falls der Kommissionsvorschlag durch die Ampelkoalition doch als Gesetz durchkäme, würde das Bundesverfassungsgericht die neue straffreie Fristenregelung wie schon 1975 kassieren. Damals erklärte das oberste deutsche Normengericht: „Das sich im Mutterleib entwickelnde Leben steht als selbstständiges Rechtsgut unter dem Schutz der Verfassung.“ 1993 bestätigte das Verfassungsgericht diesen Entscheid. Im vierten Leitsatz heißt es: „Das Lebensrecht des Ungeborenen darf nicht, wenn auch nur für eine begrenzte Zeit, der freien, rechtlich nicht gebundenen Entscheidung eines Dritten, und sei es selbst der Mutter, überantwortet werden.“

Angesichts dieser kontinuierlichen Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts könnte man die 628 Seiten lange ausschweifende Darstellung des Kommissionsberichts zu libertären internationalen Rechtsmeinungen als rechtlich irrelevant und aussichtslos abtun.

Gesellschaftspolitisch hat jedoch der Kommissionsbericht weitreichende Bedeutung. Denn seine Argumentation zur Überhöhung von subjektiven Rechten (der Schwangeren) und daraus folgenden die Hierarchisierung von Grundrechten ist eine bedrohliche rechtspolitische Tendenz, die im links-grünen Milieu von Universitäten und Medien weit verbreitet ist. Außerdem wird der aktuelle Paragraf 218 in dem genannten Sinne interpretiert und praktiziert.

Deshalb ist es fatal, wenn die DBK-Bischöfe Bätzing und Marx diesem gefährlichen Trend nicht argumentativ entgegentreten, sondern die aktuelle Praxis von mehr als 100.000 Abtreibungen jährlich als akzeptablen „Kompromiss“ zum vermeintlichen  Lebensschutz rechtfertigen.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 JP2B16 15. Juni 2024 
 

@h.hecker zu @modernchrist ...

Verehrter Herr Hecker, einer Belehrung gerade von @modernchrist, ab wann die Juristerei dem Menschen das Merkmal "Person" zuerkennt, hätte es ganz sicher nicht bedurft.
Denn genau hier liegt der Hase im Pfeffer, dass der Staat und seine geschaffene Justiz sich über seinen eigenen Urheber erheben. Jeder Marxist teilt exakt dieses rein materialistische Verständnis des "Säugetiers" Mensch. Person ist der Mensch aber von Anbeginn, denn er ist nach dem christlichen Menschenbild viel mehr als nur die Summe all seiner biochemischen Prozesse. Person ist man allein durch die Liebe des Schöpfers und war es schon in SEINER Vorsehung von Ewigkeit her, also aus zeitlicher Perspektive schon vor dem Zeitpunkt T0 des ersten biochemischen Prozesses dieses Lebens.


0
 
 lakota 12. Juni 2024 
 

@MutigSein

Sie haben recht, der Staat wird sich nicht von der Kirche beeinflussen lassen und die meisten Menschen machen was sie wollen.

ABER: die Kirche hat trotzdem die Pflicht das Evangelium und die Gebote Gottes zu verkünden - gelegen oder ungelegen. Es wäre ihre Pflicht und Verantwortung darauf hinzuweisen, daß bei einer Abtreibung kein Blinddarm entfernt wird, sondern ein kleiner Mensch getötet wird.

Was der Staat und die Menschen dann tun, ist ihre Verantwortung und sie müssen dafür einmal vor Gott gerade stehn.


0
 
 MutigSein 12. Juni 2024 
 

es wäre sicherlich wünschenswert wenn die katholische Kirche klar GEGEN

Abtreibumg auftreten würde! Nur die frage ist ob die Meinung der Kirche(n) irgendetwas an den Ideen der Regierung ändern würde. Der Staat wird sich nicht von der kirche in seine Arbeit hineinreden lassen. Das Problem ist doch, dass die Menschen heute doch sowieso machen was sie wollen. aber die Kirche sollte auch nicht resigniert den Rückzug antreten! Leider hat sie sich schonlange dem Zeitgeist anpassen um nicht noch mehr Mitglieder zu verlieren


0
 
 MutigSein 12. Juni 2024 
 

es wäre sicherlich wünschenswert wenn sich die katholische Kirche klar FCHROME.77SETTINGS7SEARCH


0
 
 Gandalf 12. Juni 2024 

@heikostir

Aja, dann wärst Du sicher auch dafür zu haben, dass die kath. Kirche während der Nazi-Zeit dafür gewesen wäre, dass man damals gewisse Menschen in Deutschland umbringen dürfte, andere nicht. SOzusagen ein Kompromiss, denn besser nur 100.000 Tote im Jahr als 1 Million oder?


1
 
 heikostir 12. Juni 2024 
 

Es ist nicht fatal, sondern realistisch.

In den momentanen politischen und gesellschaftlichen Mehrheitsverhältnissen würde jede Änderung der gesetzlichen Regelung in §218 zu einer Verschlechterung des Lebensschutzes führen. Das kann nicht im Sinne der kath. Kirche sein.

Daher tut die kath. Kirche gut daran, das geringe moralische Übel zu wählen und sich für den aktuellen gesetzlichen Rahmen stark zu machen - auch wenn dieser weit unter dem liegt, was wünschenswert wäre.


1
 
 h.hecker 11. Juni 2024 
 

Erklärung an modernchrist

Mit der Wendung: „… und später zur Person entwickelt“ ist gemeint die Entfaltung der personalen Fähigkeiten des Menschen zu Selbstreflexion, Denken, Sprechen, Urteilen, sittlichem Handeln, Empathieempfindung, Lieben etc.


1
 
 Wirt1929 11. Juni 2024 
 

@modernchrist

Auf Ihre treffende Darlegung zielt meines Erachtens die unverständliche Begründung der Abschaffungsbefürworter des Paragraphen 218 StGB. Die schwache wie bedenkliche Analyse der DBK ist absolut kein Lebensschutzbeitrag. Der Beifall der kirchenfernstehender Parteien führt innerkirchlich doch nur zu weiteren Irritationen. Lebensschutz geht nicht irgendwie sondern nur absolut. Die heutige Zeit braucht den Felsen des Evangeliums, aber keinen Papiertiger.


2
 
 SalvatoreMio 11. Juni 2024 
 

Gelten wir überhaupt als Person?

Lieber@modernchrist:Danke! Seit Jahren frage ich mich, warum der Begriff "Person" fast gar nicht mehr benutzt wird. Hören Sie sich die TV-Nachrichten an: zahllose Male geht es um Menschen, Menschen, Menschen (wie um andere "exotische Wesen". Das Wort "Person" scheint fast tabu. Warum nur? Vielleicht haben auch wir Erwachsene nur die 1. Stufe "Mensch" erreicht. - Was ist das für eine seltsame Philosophie! - Auch das "Ungeborene" ist kein Zellhaufen, sondern einmalige Person, zu unterscheiden von all den anderen Milliarden.


3
 
 modernchrist 11. Juni 2024 
 

Folgenreicher Fehler:

"Schließlich ist auf das angelegte Potential des Ungeborenen hinzuweisen, der sich zum geborenen Menschen und s p ä t e r zur Person entwickelt." Der Satz ist richtig, jedoch eines ist hier absolut falsch: Der Mensch entwickelt sich nicht erst später zur Person: Er ist Person! Darauf gründet sich seine unantastbare Würde.
Den Menschen gibt es nur als Person! Wie und wann soll er sich denn "später" dazu entwickeln? Sind etwa Neugeborene keine Persönchen, keine Personen?
Hier "Unpersonen" von Personen unterscheiden zu wollen, das wäre fatal. Dann wären auch Ungeborene wohl keine real human beeings.


4
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Spätsommer 2025 - JETZT ANMELDEN und PLATZ SICHERN!
  2. DRINGEND - Weihnachtsspende für kath.net - Wir brauchen JETZT Ihre HILFE für das Heilige Jahr 2025
  3. RIP - Weihbischof Andreas Laun
  4. Wirre Anordnung von Kardinal Cupich: Gläubige sollen Kommunion nur im Stehen empfangen
  5. Erzdiözese Mechelen-Brüssel nennt weibliche ‚bischöfliche Delegierte‘ im Hochgebet der Messe
  6. Ein "Scha(r)feswort" an den Bischof von Speyer
  7. Hugh Grant: 'Ihr Katholiken habt bestimmt mehr Spaß im Leben als die Protestanten'
  8. Wir sehen uns (hoffentlich) im Himmel wieder, lieber Andreas!
  9. Wird die Feier der Alten Messe bei der Pfingstwallfahrt Paris – Chartres eingeschränkt?
  10. Verweltlichtes Weihnachten in einer säkularen Welt
  11. Keine Ministrantinnen im Erzbistum Colombo (Sri Lanka)
  12. Neue Internetseite mit Informationen über die Kardinäle der Katholischen Kirche online
  13. Was sollen Katholiken von Elon Musk halten?
  14. Vatikan: Heilige Pforten gibt es 2025 nur in Rom
  15. „Das Geheimnis unseres Glaubens – offenbart im Fleisch“ (1 Tim 3,16)

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz