Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Koch an Eleganti: "Damit hast Du nämlich nicht Klarheit, sondern Verwirrung geschaffen!"
  2. Am Mittwoch wurde die letzte Messe der außerordentlichen Form in Kathedrale von Melbourne gefeiert
  3. Schisma - Vatikan klagt Erzbischof Vigano an
  4. Kipppunkt erreicht? Wird Wien eine muslimische Stadt?
  5. „Neu ist, dass sich auch Einrichtungen der Kirche am Versuch beteiligen, Christen mundtot zu machen“
  6. Früherer Distriktsoberer der Piusbruderschaft in den USA zu Haftstrafe verurteilt
  7. ‚Verband Christlicher Pfadfinder*innen’ beschließt Unvereinbarkeit mit AfD
  8. „Das Judentum in Deutschland ist im Begriff, unsichtbar zu werden“
  9. Breaking News aus Medjugorje - Große Novene zum Frieden in der Welt
  10. „In einem Wahljahr sollte der Papst vernünftiger handeln“
  11. Demnächst Vatikan-Kongress über Schwarze Löcher und Urknall
  12. Deutschschweizer Frauenklöster verlassen Ordens-Dachverband
  13. Adoratio 2024 – Ein voller Erfolg
  14. Die grandiose Geschichte von AMAZING GRACE
  15. Polnische Fußballfans protestieren gegen Abnahme der Kreuze im Warschauer Rathaus

'Falscher Eindruck einer Einmütigkeit'

10. Juni 2024 in Deutschland, 8 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Harsche Kritik an DBK-Bericht zum Synodalen Weg: Kritische Stimmen wurden ausgeschlossen - Regensburger Bischof verwahrte sich gegen Textentwurf des Berichts


Regensburg (kath.net/rn)

Der jüngste Bericht der Deutschen Bischofskonferenz (DBK), der die Einstellungen zum Synodalen Weg in den deutschen Diözesen aufzeigt, stößt auf deutliche Kritik aus kirchlichen Kreisen. Nach Informationen der Katholischen Sonntagszeitung für das Bistum Regensburg (Ausgabe dieser Woche) wird bemängelt, es werde der falsche Eindruck einer Einmütigkeit in Sachen Synodaler Weg erweckt. Diese „Zusammenfassung der Reflexionsberichte“ aus den deutschen Diözesen für Rom schließe kritische Stimmen aus, wie sie etwa aus den Bistümern Regensburg und Passau sowie aus dem Erzbistum Köln bekannt sind.

Auf Seiten der Kritiker wird der Vorgang als öffentliches Ärgernis wahrgenommen. So habe die Diözese Regensburg ihre Inhalte aus dem Bericht zurückgezogen – ein, wie es heißt, bislang einmaliger Vorgang, der kein gutes Licht auf die Verantwortlichen der DBK werfe. Die Zusammenfassung der Berichte aus Deutschland wurde zur Vorbereitung der Synodensitzung in Rom 2024 dorthin gesandt.


Der Textentwurf des Berichts sei aber derart einseitig gewesen, dass sich der Regensburger Bischof Rudolf Voderholzer dagegen verwahrt habe, Ergebnisse aus dem Regensburger Reflexionsbericht dort zu veröffentlichen. Hierbei gehe es nicht um die Inhalte der ursprünglich zitierten Regensburger Beiträge, sondern allein um den Gesamtduktus des DKB-Berichts. Nach gesicherten Informationen aus den kirchlichen Kreisen, die der Katholischen SonntagsZeitung vorliegen, lautet der Kern der Kritik: „Es liegt auf der Hand, dass das Sekretariat der Bischofskonferenz Politik für den Synodalen Weg und seine Inhalte betreibt. Die DBK bringt zentrale Aussagen des Synodalen Wegs vor, ohne auf die Minderheitenposition einzugehen.“

Im ursprünglich eingereichten Bericht aus der Diözese Regensburg hatte es geheißen: „Der Begriff Synodalität scheint zu einem gewissen ,Modebegriff’ geworden zu sein. Insofern ist eine weitere Klärung des Begriffs für die Arbeit in der Pastoral notwendig, damit keine falschen Erwartungen geweckt werden. Es muss Klarheit über den Begriff gewonnen werden – v.a. im Zusammenhang mit der notwendigen Reflexion über die Aufgaben der Amtsträger in einer synodalen Kirche.“

Solche Einschätzungen sucht man nach Meinung der Kritiker im DBK-Bericht vergeblich. Aus dem Regensburger Bericht sollte demnach folgender Satz zitiert werden: „Bestimmte anthropologische Kategorien der kirchlichen Lehre sind in einzelnen Fällen unzureichend und erfordern weitere Untersuchungen und Vertiefungen.“ Dieser vorgesehenen Zitierung war aber eine von den Autoren des DBK-Berichts formulierte Aussage ohne diözesanen Bezug vorgeschaltet: Zur Deutung der Zeichen der Zeit gehöre "auch der lernende Dialog mit den Wissenschaften, etwa den Humanwissenschaften, wenn es darum geht, anthropologische Erkenntnisse und Lehraussagen epistemisch auf der Höhe der Zeit zu halten“. Die Kritiker dieser redaktionellen Vorgehensweise bemängeln, hier werde ein aus dem Zusammenhang gerissener Regensburger Satz in einen Kontext gestellt, der seine ursprüngliche Intention verfehle. Deshalb sei die Erlaubnis zum Abdruck von Passagen des Regensburger Reflexionsberichts zurückgezogen worden.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 heikostir 11. Juni 2024 
 

Pfui!

Gruselig, was da in der DBK abläuft. Leider wundert mich das bei Bätzing, Overbeck & Co. nicht mehr.

Es offenbart schon ein seltsames Verständnis von Synodalität, wenn Minderheiten, die unliebsame Positionen vertreten, von einer angeblichen Mehrheit mundtot gemacht und ihre Haltung marginalisiert werden.

Umso froher bin ich, dass es Bischöfe wie Voderholzer und ein paar andere gibt, die sich nicht vereinnahmen lassen!!!


3
 
 Dolomiti 11. Juni 2024 
 

Nur in Jesus Christus ist die Einheit mit dem Vater im Himmel

Für uns, die Ihren Glauben an die eine Römisch Katholisch Apostolische Kirche bekennen, kann es in Deutschland nur einen Weg geben => Einheit mit den wenigen Bischöfen (aus Köln, Regensburg, Passau, usw.) die sich Eineindeutig für die Einheit mit der Römischen Kirche aussprechen und einsetzen. Beten wir für Kardinal Woelki, Bischof Vorderholzer, Oster, usw., damit diese standhaft bleiben und uns allen als treue Hirten Jesu Christi dienen mögen.


3
 
 modernchrist 11. Juni 2024 
 

Bravo, Bischof Voderholzer!

So muss man es machen! Man darf sich nicht aus falscher "Brüderlichkeit" innerhalb der DBK über den Tisch ziehen lassen. Die Leute dort an den Spitzen zusammen mit dem ZdK arbeiten wie Hardliner und ohne Rücksicht auf Minderheiten an ihren Agenden! Sie wollen weine völlig Transformation der Kirche erzwingen. Welche Hybris zu meinen, jetzt erst nach 2000 Jahren wisse man, wie die Kirche eigentlich zu sein habe.


2
 
 Gandalf 11. Juni 2024 

Trickserei

Mich erstaunt gar nichts mehr bei einigen deutschen Bischöfen...


3
 
 golden 11. Juni 2024 
 

Konzentrieren auf die Frommen,ja, auch auf die frommen Bischöfe

ist jetzt nötig, um zum einen persönlich am wahren Glauben zu bleiben und zum anderen auch gemeinschaftlich -kirchlich den katholischen Glauben zu leben.


4
 
 ThomasR 10. Juni 2024 
 

Jedem Gläubigen steht es zu einen Nachtrag zu verfassen

nach der Übertragung von mehreren Leitungsämtern und Aufgaben der Diakone an Frauen (Predigten) ist zum beispiel in München bereits jetzt zu einem extraorbitanten Anstieg der Kirchenaustritte (Tendenz steigend) und einer wesentlichen Reduzierung der Anzahl der Bewerber im Priesterseminar gekommen (weniger geht es kaum noch)- Statistik lügt nicht und ist vor dem Heiligen Vater nicht zu verbergen.


2
 
 SalvatoreMio 10. Juni 2024 
 

Seltsame Einmütigkeit der DBK

Eine Gruppe Laien hatte Ende April die Möglichkeit zum Gedankenaustausch mit einem Bischof. Es konnten Fragen und Probleme vorgebracht werden. Besonders das Thema Missbrauch kam auf den Tisch. Die Gesamtzeit war knapp bemessen. -Gerade damals, Ende April, hatten in Hamburg zum Erschrecken der Öffentlichkeit 2 Demos von Islamisten mit über 2000 Teilnehmern gestartet, die ihre Forderung nach einem "Kalifat" in Deutschland lautstark vorbrachten. - Ich hatte bei jenem Treffen erbeten, auch das Thema "Islamisten - Islam usw. anzusprechen. Das "Missbrauchsthema" wurde aber derart in die Länge gezogen - es war schon fast lächerlich - dass es schließlich hieß: "Leider müssen wir nun schließen. Auf ein andermal!" - Es mag ein falscher Eindruck gewesen sein, aber mir schien, das Thema sollte nicht angesprochen werden.


4
 
 CusanusG 10. Juni 2024 
 

Was für ein Ränkespiel der linken Kräfte

Es ist eine Schande, dass die dt. Bischöfe mit wenigen Ausnahmen dieses Spiel der linksextremen Kräfte in D mitmachen. Es ist ja schon eine Schande an sich, dass solche Leute überhaupt in der Kirche etwas beitragen dürfen, dass sie auch noch den Ton angeben, ist mehr als bezeichnend für die Krise in D.

Die sog. Humanwissenschaften, sprich insbesondere die Sexualpädagogik und Soziologie, haben keinerlei empirische Grundlage und sind in der Vergangenheit stets negativ aufgefallen, z.B. durch ihre Tendenz, Missbrauchstätern einen ideologischen Überbau zu liefern. Wie kann man sich als kath. Bischof auf solche Protagoniten berufen?

Dass aus den linken Kreisen in wohldotierten Kirchenposten ohnehin nur Tarnen und Täuschen kommen, aber keine faire Diskussionskultur, schon gar keine aufrechte Nächstenliebe, zeigt eigentlich nur, dass man hier Ränkespielern mit üblen Motiven Freiheiten einräumt, die den Gläubigen und der Evangelisierung massiv schaden.


7
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2024 mit kath.net in MEDJUGORJE
  2. Breaking News aus Medjugorje - Große Novene zum Frieden in der Welt
  3. Koch an Eleganti: "Damit hast Du nämlich nicht Klarheit, sondern Verwirrung geschaffen!"
  4. „Neu ist, dass sich auch Einrichtungen der Kirche am Versuch beteiligen, Christen mundtot zu machen“
  5. Der Räuber und das Fitnessstudio
  6. Schisma - Vatikan klagt Erzbischof Vigano an
  7. Nebelkerzen im rechtsfreien Raum
  8. Die grandiose Geschichte von AMAZING GRACE
  9. Äbtissin Christiana Reemts OSB: „Früher glaubte man...“
  10. Am Mittwoch wurde die letzte Messe der außerordentlichen Form in Kathedrale von Melbourne gefeiert
  11. Kipppunkt erreicht? Wird Wien eine muslimische Stadt?
  12. Früherer Distriktsoberer der Piusbruderschaft in den USA zu Haftstrafe verurteilt
  13. Adoratio 2024 – Ein voller Erfolg
  14. Kardinal: Italiens Präsident bat Vatikan, Berlusconi zu stürzen, Antwort war "eisiges Schweigen"
  15. „Welt“: Das entschwärzte RKI-Protokoll „sorgt unter Politikern und Wissenschaftlern für Empörung“

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz