
"Alle Tiere sind gleich, aber manche sind gleicher"4. Juli 2024 in Deutschland, 8 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Die deutsche Außenminsterin Baerbock, die im letzten Jahr 136.552,50 Euro "Schönheitskosten" verursacht, hat wieder einmal einen "Klima-Bock" geschossen und ließ sich nach dem Länderspiel der Deutschen für nur 184 km Strecke nach Luxemburg fliegen.
Berlin (kath.net)
"Alle Tiere sind gleich, aber manche sind gleicher", heißt es bei Orwells Romand in seinem Buch "Animal Farm". An das erinnert immer wieder das Auftreten der deutschen Außenministerin Annelna Baerbock. Was ist passiert? Baerbock, die als Grüne gerne für das Verbot von Kurzflügen argumentiert, musste diese Woche unbedingt nach 23.00 Uhr von Frankfurt nach Luxemburg, eine Strecke von nur 184 Kilometern. Nach 23.00 Uhr gibt es eigentlich ein Nachtflugverbot in Frankfurt, aber für die Ministerin wurde schnell eine Ausnahmegenehmigung eingeholt. Mit dieser Genehmigung flogen sowohl Baerbock als auch der deutsche Bundeskanzler Olaf Scholz nach ihrem Besuch beim EM-Gruppenspiel Deutschlands dann ab. Die Strecke wäre übrigens auch leicht mit dem Auto (gern auch mit Chauffeur) erreichbar gewesen. Wer allerdings im Jahr auf Steuerkosten 136 552,50 Euro für "Beauty-Dienste" ausgibt und dies mit der Begründung, dass man ja sonst "wie ein Totengräber" aussehe, den stört wohl auch die Nutzung von unnötigen, privat georderten Kurzflügen nicht. 
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |