Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  2. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  3. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  4. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  5. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  6. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  7. Papstprediger: KI zeigt „gewisses Etwas auf, das nur wir tun können“
  8. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  9. „Welt“-Kolumnist Gideon Böss: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  10. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  11. Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt
  12. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  13. Cantare amantis est. Der Chor: Ikone der Kirche. Die Freilegung des Glaubensgeheimnisses im Gesang
  14. Nuntius Eterović: „Christen sind die weltweit am meisten wegen ihrer Religion verfolgten Menschen“
  15. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"

Wer war Feuerwehrmann Corey Comperatore, der beim Attentat auf Trump starb?

16. Juli 2024 in Chronik, 7 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Beim Attentat auf Trump gab es einen Toten: Der Feuerwehrmann hat mit seinem eigenen Leib Frau und Tochter vor der Kugel beschützt, die heranflog – „Er liebte Jesus innig“, war regelmäßiger Kirchgänger. Von Petra Lorleberg


Washington DC (kath.net/pl) „Die Nachricht, dass ein Mann aus Butler, ein ehemaliger Feuerwehrchef, der für seinen Mut und sein Engagement für seine Gemeinde bekannt ist, sein Leben verlor, als er heldenhaft seine Frau und seine Töchter vor Schaden bewahrte, ist uns zu Herzen gegangen.“ Das schreibt der Bischof der katholischen Diözese von Pittsburgh, David Zubik, in seinem Nachruf auf den Feuerwehrmann, der beim Attentat auf den ehemaligen US-Präsidenten Donald Trump von einer Kugel getroffen wurde. „Corey Comperatores selbstlose Tat angesichts der Gefahr zeugt von seiner Charakterstärke, seinem tiefen Glauben und seiner Hingabe, anderen zu helfen. Im Namen der Diözese Pittsburgh spreche ich seiner Familie und seinen Angehörigen mein Beileid aus. Wir beten gemeinsam dafür, dass sie sich von Jesu Trost und Liebe umhüllt fühlen.“


Der 50-jährige Feuerwehrmann hatte sich schützend vor seine Ehefrau und seine Tochter gestellt, als während einer Wahlkampfveranstaltung ein Attentat auf Expräsident Donald Trump ausgeübt wurde. Die Familie war versehentlich direkt in der Schussbahn der für Trump bestimmten Kugeln gewesen. Seine Tochter Allyson schrieb auf Facebook: „Die Medien werden Ihnen nicht erzählen, dass er als echter Superheld starb. Sie werden Ihnen nicht erzählen, wie schnell er meine Mutter und mich [schützend] zu Boden geworfen hatte. Sie werden Ihnen nicht erzählen, dass er meinen Leib vor der Kugel schützte, die auf uns zukam. Er liebte seine Familie. Er liebte uns wirklich genug, um eine echte Kugel für uns abzufangen. Und ich möchte nichts mehr, als an seiner Seite zu weinen und ihm zu danken.“ Sie beschrieb ihren Vater als „den besten Vater, den sich ein Mädchen wünschen kann“, er war „ein Mann Gottes“, der „Jesus innig liebte und sich auch um unsere Kirche und unsere Mitglieder als Familie kümmerte“.

Seine Witwe Helen Comperatores schildert gegenüber US-Medien, dass sie einen persönlichen Anruf von Präsident Joe Biden erhalten habe, der ihr sein Beileid für die Tragödie aussprechen wollte. Allerdings habe sie den Anruf abgelehnt: „Ich habe nicht mit Biden gesprochen. Ich wollte nicht mit ihm sprechen. Mein Mann war ein überzeugter Republikaner und er hätte nicht gewollt, dass ich mit ihm spreche.“  Trump hatte bereits am Tag des Attentats auf "Gofundme" ein Spendenaufruf für die Opfer des Anschlags eingerichtet. Dort wurden bis jetzt knapp 5 Millionen US-Dollar gesammelt. Trump hat inzwischen angekündigt, dass er mit der Familie gesprochen hat und an Comperatores Beerdigung teilnehmen möchte. Dies berichtet die New York Post.

Foto: Helen und Corey Comperatores

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  2. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  3. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  4. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  5. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  6. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  7. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  8. „Welt“-Kolumnist Gideon Böss: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  9. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  10. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  11. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  12. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  13. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  14. Bischof Varden: „Ich denke, wir dürfen sagen, dass bei uns die Säkularisierung jetzt zu Ende ist“
  15. Großbritanniens bekanntester Moderator bittet Tennisstar Novak Djokovic um Entschuldigung

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz