Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Ratzinger 1993: ‚Man kann Abtreibung nicht mit der Todesstrafe vergleichen‘
  2. DILEXI TE!
  3. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  4. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“
  5. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  6. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  7. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  8. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  9. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  10. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  11. Kardinal Müller im „Giornale“-Interview: „Der Papst ist kein Star – Nein zum LGBTQ+-Jubiläum“
  12. Die Antifa in Wien – ein kleines Täterprofil
  13. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  14. Anglikanische Erzbischöfin von Canterbury in der Abtreibungsfrage für das Töten ungeborener Kinder!
  15. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit

Odessas Bischof: Kirche in Ukraine in ständiger Verbindung mit Rom

23. Juli 2024 in Weltkirche, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Bischof Szyrokoradiuk nach Besuch von Vatikan-Chefdiplomat Parolin: Dankbar für humanitäre Hilfe und Bemühungen für Austausch von Kriegsgefangenen und Gefallenen


Kiew (kath.net/KAP) Dankbar für den erstmaligen Besuch von Kardinalstaatssekretär Pietro Parolin in Odessa hat sich der dortige römisch-katholische Bischof geäußert. Die Kirche in der Ukraine stehe "in ständigem Kontakt mit Rom" und könne sich durch die häufigen Besuche wie auch die oftmaligen Erwähnungen und Friedensaufrufe durch den Papst sicher sein, "dass wir nicht in Vergessenheit geraten sind", sagte Bischof Stanislaw Szyrokoradiuk am Montag im Telefonat mit der Nachrichtenagentur Kathpress. Diese Verbindung wie auch die materielle humanitäre Hilfe durch den Vatikan sei den Menschen in der Ukraine sehr wichtig.

Parolin hatte am Wochenende Lemberg und Odessa besucht und am Sonntag im Marienwallfahrtsort Berdytschiw als Sondergesandter des Papstes die Messe zur Nationalwallfahrt der lateinischen Katholiken gefeiert. Auch ein Treffen mit Staatspräsident Wolodymyr Selenskyj stand auf dem Programm des noch bis Mittwoch andauernden Ukraine-Besuchs. Ursprünglich hätte der vatikanische Chefdiplomat auch Charkiw besuchen sollen, aufgrund der ständigen Raketenbeschüsse aus Russland habe er sich stattdessen spontan in das sicherere, wenngleich ebenfalls oftmaligen Angriffen ausgesetzte Odessa begeben, sagte Szyrokoradiuk.


In der ukrainischen Hafenmetropole traf Parolin laut dem Bischof von Odessa-Simferopol unter anderem römisch-katholische Gläubige, besuchte dann die orthodoxe Kathedrale zur Heiligen Verklärung, die bei einem Bombenangriff im Vorjahr zerstört wurde und an deren Wiederaufbau derzeit noch gearbeitet wird. In dem oftmals von Russland angegriffenen Hafen, der für die Schiffsverladung des ukrainischen Getreides enorme Bedeutung hat, erhielt Parolin vom Leiter der Regionalverwaltung, Oleh Kiper, symbolisch eine mit Weizen gefüllte Tasche mit dem Wappen der Ukraine überreicht.

Der Kardinalstaatssekretär habe einen guten Einblick in die Situation vor Ort bekommen, so sein Gastgeber Szyrokoradiuk. Ohnehin sei der Vatikan auch sonst "ziemlich gut im Bild über die derzeitige Realität in der Ukraine". Seinen Gläubigen sei sehr klar, welche Grenzen der Heilige Stuhl bei den Friedensbemühungen in der Ukraine habe - "zumal es sich nicht um eine politische, sondern um eine kirchliche Organisation handelt". Auf die ihm mögliche Weise tue der Vatikan mit seiner Diplomatie jedoch viel für das kriegsgeplagte Land, "besonders für unsere Verletzten und Verstorbenen". Dazu komme umfangreiche materielle Hilfe.

Besonders verwies der Bischof auf die Bedeutung, die dem Einsatz für den Austausch von Kriegsgefangenen, jedoch auch von im Krieg Gefallenen zukomme. Russland blockiere die Herausgabe von ukrainischen Toten und sei Szyrokoradiuks Angaben zufolge kaum an der Rücknahme von Leichen der Gefallenen aus den eigenen Reihen interessiert. Die Kirche prangere dies an - als ein "unmenschlicher Akt, der sich gegen die Würde des Menschen richtet und viel zusätzliches Leid verursacht", so der Bischof von Odessa. Erst wenn Gefallene herausgegeben werden, sei Sicherheit über das Schicksal sowie ein christliches Begräbnis möglich, was auch für die hinterbliebenen Familien immens wichtig sei.

Weiters rief der Bischof um weitere Unterstützung geistlicher wie humanitärer Natur auf: Die Bedeutung des Gebetes für den Frieden und das Fortdauern von Hoffnung sei nicht zu überschätzen, so Szyrokoradiuk. Dazu komme die materielle Hilfe, insbesondere über die Caritas aus Österreich und anderen Ländern im Westen Europas, die es der Kirche vor Ort ermögliche, die am meisten Leidenden zu unterstützen. "Zu unseren Kirchen kommen die Leute regelmäßig, um Lebensmittelpakete zu bekommen", so der Bischof. Viele bräuchten auch Unterstützung aufgrund der Verdreifachung der Strompreise, zudem seien auch viele andere laufende Zahlungen durch den Krieg stark gestiegen. Szyrokoradiuk: "Die Situation ist weiterhin sehr schwierig."

Copyright 2024 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
 (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten

Foto: Kardinal Parolin während seiner Ukrainereise (c) Vatican Media


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  3. DILEXI TE!
  4. Kardinal Ratzinger 1993: ‚Man kann Abtreibung nicht mit der Todesstrafe vergleichen‘
  5. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  6. Kardinal Müller im „Giornale“-Interview: „Der Papst ist kein Star – Nein zum LGBTQ+-Jubiläum“
  7. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  8. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  9. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  10. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  11. Spanischer Priester wegen Kritik am radikalen Islam verurteilt
  12. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  13. Die Antifa in Wien – ein kleines Täterprofil
  14. Anglikanische Erzbischöfin von Canterbury in der Abtreibungsfrage für das Töten ungeborener Kinder!
  15. Was macht die Menschenwürde unantastbar?

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz