Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  6. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  7. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  8. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  9. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  10. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  11. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  12. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  13. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  14. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  15. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird

Unverheiratet zusammenleben oder Heiraten?

3. September 2024 in Familie, 13 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die Scheidungsrate ist nach vorehelichem Zusammenleben hoch


Wien (kath.net/http://vision2000.at)

Soll man zusammenziehen? Diese Frage stellt sich für fast jedes Paar, das sich heute näher kennenlernt, da das voreheliche Zusammenleben weit verbreitet ist. Für viele ist dies selbstverständlich in einer Welt, in der die Scheidungszahlen wachsen, der Wunsch nach einer richtigen Entscheidung und die Angst vor der Bindung zum Experimentieren einladen: Ob man wirklich zueinander passt…?

Eigentlich muss man zwischen Zusammenleben und Zusammenleben unterscheiden. Für einige heißt es, sich wirklich einzulassen: Sie wollen für immer miteinander leben, finden es aber nicht wichtig, aufs Standesamt zu gehen oder in die Kirche. In diesem Fall haben sie eine Einstellung wie Eheleute, lassen sich aber die Kraft des Sakramentes entgehen.


Andere sind zusammengezogen, ohne wirkliche Entscheidung, mitgeschleppt auf dem Förderband zunehmend intimer Beziehungen. Ein Zusammenleben ohne wirkliche Perspektive, auf Sand gebaut…

Für die meisten aber ist das Zusammenleben eine Gelegenheit, um zu überprüfen, ob sie zueinander passen: „Um ein Paar zu werden, muss man sich kennen, in jeder Hinsicht… Und wenn alles gut geht, entscheidet man sich dann, weil es bis dahin geklappt hat.“

Auf den ersten Blick scheint das ein vernünftiger Ansatz zu sein. Nur vergisst man dabei, dass das Zusammenleben Bindungen schafft und dass es schwierig ist, seine Entscheidungsfreiheit zu bewahren, wenn sich einer stark, der andere weniger bindet. Und andererseits: Will man sich nur dann binden, wenn alles klappt, so vergisst man dabei, dass es keine perfekte Paarbeziehung gibt. Früher oder später merkt man das. Spannungen, das Nachlassen der Sehnsucht sind unausweichlich.
Was also tun? Entweder sich dahinschleppen, einfach weitermachen, ohne etwas zu unternehmen, weil man ja doch nicht sicher ist, beisammen zu bleiben. Oder man heiratet in der Hoffnung, dass die Eheschließung die Sache verbessern wird (allerdings ist die Scheidungsrate nach vorehelichem Zusammenleben hoch). Oder man geht auseinander, wobei einer der beiden darunter leiden wird. In diesem Fall ist es für die Frau meist schwieriger, neu anzufangen, als für den Mann, der mit 40 durchaus eine 25-Jährige finden kann.

Man sollte sich klarmachen: Eine Paarbeziehung wird durch den Willen begründet, dass sie fortdauern möge. Es geht um die Zusage, die feste Entscheidung, alles zu unternehmen, sich mit den Unterschieden zurechtzufinden, statt mit der unbewussten, zerstörerischen Vorstellung zu leben, man könne ja auseinandergehen, wenn es nicht klappt.

Bleibt noch festzustellen, dass dieser Wunsch nach Zusammenleben für die Paare ein Appell ist, sich ernsthaft auf die Entscheidung vorzubereiten (durch Austausch, Zärtlichkeit, statt durch Zusammenleben) und diese Vorbereitung nicht endlos zu verlängern, wenn sich zeigt, dass gute Erfolgsaussichten gegeben sind.

(Aus Famille Chrétienne v.  19.10.11)


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  2. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  3. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  4. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  5. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  6. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  7. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  8. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  9. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  10. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  11. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  12. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  13. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  14. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  15. Einheit ist kein Konsens, sie ist Kreuz. Petrus und Paulus, Säulen und Wegweiser der Kirche

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz