Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  3. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  4. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  5. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  6. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  7. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  8. "Es gibt nichts Schöneres, als Ihn zu kennen und anderen die Freundschaft mit Ihm zu schenken"
  9. Der Anker und der Mann mit dem hörenden Herzen
  10. Kardinal Erdö ist bereits in Rom - "Franziskus war Papst der Völker"
  11. US-Präsident Donald Trump reist zum Papst-Begräbnis
  12. US-Regierung lässt negative Folgen von ‚Geschlechtsänderungen‘ erforschen
  13. Bischof Hanke: „Als Christen und als Staatsbürger für das Lebensrecht der Schwächsten demonstrieren“
  14. Papst Franziskus nach Überführung im Petersdom aufgebahrt
  15. Kardinal Koch: Einheit der Christen war Franziskus großes Anliegen

Polnischer Bischof: Wir sollten eigentlich sagen, dass wir einen Angriff auf die Demokratie erleben

21. August 2024 in Aktuelles, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der Lehrerbeauftragte der Polnischen Bischofskonferenz, Turzyński, ruft zur Teilnahme an der Demonstration zur Verteidigung der Katechese auf – Polens neue Regierung plant, den schulischen Religionsunterricht stark zu behindern


Warschau (kath.net/pl) Die Millionen von Menschen, die an Gott glauben, sind Bürger und Steuerzahler dieses Landes [Polen], aber sie sollen des Rechts beraubt werden, über die Form der öffentlichen Schulen zu entscheiden. Das erläuterte der Lehrerbeauftragte der Polnischen Bischofskonferenz, Piotr Turzyński, gegenüber Radio Plus Radom. Das berichtete die Polnische katholische Nachrichtenagentur KAI. Der Bischof  erläuterte, er rufe „also alle!“ zur Teilnahme an der Demonstration auf, denn dieser Prostest sei nicht nur eine eine Aktion einer einzelnen Berufsgruppe. Vielmehr handle es sich um einen „Protest eines ernstzunehmenden Teils der Gesellschaft angesichts der Aneignung der polnischen Schule. Ich möchte hinzufügen, dass die Ideen, die erste Klasse mit der dritten zu kombinieren und Kinder darauf vorzubereiten, die Erstkommunion zu empfangen, absolut nicht pädagogische Ideen sind, ja Ignoranz zeigen. Doch sei es noch „heikler“, denn es gehe um „einige Missverständnisse seitens derer, die Bildungsfachleute sein sollten. Wir dürfen nicht vergessen, dass das Bildungsministerium keine Vorschläge für diejenigen hat, die nicht glauben, weil es keine Ethik-Lehre gibt. Wir fangen an, eine Welt aufzubauen, in der es nichts Gutes oder Schlechtes gibt. Wir müssen also protestieren, denn was wird mit uns geschehen, ohne Gott, Prinzipien, Ethik, Gut und Böse und Verantwortung?“


Die staatlichen Lehrer laden für heute zu einer Demonstration zur Verteidigung der Katechese ein. Der Protest findet am Mittwoch, den 21. August in Warschau um 13.00 Uhr am Schlossplatz statt.

Die Verordnung der Bildungsministerin Barbara Nowacka über den Religionsunterricht geht davon aus, dass ab dem 1. September 2025 in öffentlichen Schulen die Religion nur eine Stunde pro Woche unterrichtet wird. Darüber hinaus wird dies die erste oder letzte Lektion des Tages sein. Es wird auch möglich sein, sich zu einer Gruppe von Kindern aus verschiedenen Jahren zu kombinieren: Klassen 1-3, 4-6 und 7-8, berichtet KAI abschließend.

Archivfoto Bischof Piotr Turzyński (c) S. Piekielnik / www.diecezja.radom.pl


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  3. Vatikan veröffentlicht Testament von Papst Franziskus
  4. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  5. Urbi et Orbi Ostern 2025 - Das Lamm Gottes hat gesiegt! Er lebt, der Herr, meine Hoffnung
  6. Papst trifft US-Vizepräsident Vance im Vatikan
  7. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  8. Jerusalem: Die geheimnisvolle "Liturgie des Heiligen Feuers"
  9. Joseph Ratzinger/Benedikt XVI. bleibt für uns ein starker Segen!
  10. US-Vizepräsident Vance bei Karfreitagsliturgie im Petersdom
  11. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  12. Ostermesse auf dem Petersplatz. Im Staunen des Osterglaubens
  13. Patriarch Bartholomaios: Ostern immer gemeinsam feiern
  14. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  15. Papst Franziskus wird am Samstag beigesetzt

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz