Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  2. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  3. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  4. "Ich sehe nicht, wie die außerordentliche Form des Römischen Ritus Probleme verursachen könnte"
  5. Papst will Sexual-Lehre der Kirche nicht ändern
  6. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  7. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  8. Brötchentüten für die Demokratie
  9. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  10. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  11. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  12. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  13. 92 Prozent Taufscheinkatholiken in Österreich oder immer weniger Katholiken, aber immer mehr Geld!
  14. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  15. Nein, Herr Kardinal Schönborn, die Armut nimmt weltweit ab!

'God truly showed up!'

3. September 2024 in Jugend, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Glaubens-Revival in den USA: Ein Gebetsevent der Football-Mannschaft der Ohio State University wurde zu einem unerwarteten riesigen Fest der Umkehr, wo sich dutzende Studenten taufen ließen.


Columbus (kath.net / pk) Rund 1000 Studenten versammelten sich Ende August zu einem Gebetsabend, den die Football-Mannschaft der Ohio State University am Campus organisiert hatte. Das berichten das „National Catholic Register“, „Fox News“ und soziale Medien.

„Ich denke, jeder sucht nach einer Art von Hoffnung. Ich glaube, der Mensch sehnt sich nach Hoffnung“, sagte der frühere Spieler Kamryn Babb, der das Event mitorganisierte, gegenüber Fox News. „Ich denke, diese Dinge, nach denen wir suchen, können nur in Jesus gefunden werden.“

Es sei bei dem Event nicht um das Football Team gegangen, sondern um Jesus Christus und dieses Land und die ganze Welt. „Alle sind so gespalten und suchen nach Antworten – und die Antwort ist Jesus Christus.“ Der Abend sei großartig gewesen. „God truly showed up!" - "Gott ist wirklich gegenwärtig gewesen!", sagte der Football-Spieler im Interview mit „Fox News". Rund 50 Studenten ließen sich taufen, viele nahmen die Einladung an, ihr Leben Gott anzuvertrauen.


Der Football-Spieler TreVeyon Henderson, der ebenfalls zu den Hauptorganisatoren gehörte, sagte in einem Gespräch mit dem Podcast Sports Spectrum: „Gott benutzt dieses Team, um Menschen näher zu ihm zu bringen.“

Eine Besonderheit des Abends sei „die Einigkeit und Partnerschaft zwischen den christlichen Diensten auf dem Campus“ gewesen, erklärte Blake Matson, Mitarbeiter des katholischen Missionsdienstes FOCUS. „Mehr als ein Dutzend christlicher Clubs, Kirchen und Organisationen auf dem Campus kamen zusammen, um zu beten, zu fasten und Mittel bereit zu stellen, um den Traum dieser inspirierenden jungen Männer zu unterstützen.“

Das Timing ist spannend und es erweckt Assoziationen zu einem anderen Revival – jenem der Asbury University in Wilmore (US-Bundesstaat Kentucky). Dort entwickelte sich am 8. Februar 2023 ein normaler Gottesdienst zu einem 16-tägigen andauernden Gebet und Lobpreis, der zehntausende Studenten anzog und internationale Aufmerksamkeit auf sich zog.

Dies sei acht Monate nach Beginn einer landesweiten Eucharistischen Erweckung gewesen, heißt es im „Register“-Beitrag. „Und jetzt kommt diese Bewegung auf dem Campus der Ohio State University nur einen Monat nach dem Nationalen Eucharistischen Kongress (in Indianapolis. Anm. d. Red.), der ein Höhepunkt der Nationalen Eucharistischen Pilgerreise war, die die Realpräsenz hinein verwob in die Straßen, Wasserwege und Felder der Nation.“ Es scheine, „dass in den Herzen so vieler Menschen ein Feuer brennt, das für die Wahrheit Gottes lodert. Mögen wir diese Flammen weiter anfachen!“


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  2. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  3. Papst will Sexual-Lehre der Kirche nicht ändern
  4. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  5. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  6. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  7. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  8. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  9. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  10. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  11. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  12. Die Wende? - Papst will über sogenannte "Alte Messe" neu beraten
  13. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  14. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘
  15. Brötchentüten für die Demokratie

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz