Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  2. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  3. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  4. R.I.P. Paul Badde!
  5. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  6. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  7. Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe
  8. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  9. Vatikan möchte Seligsprechungsprozess für Isabella I. „pausieren, aber nicht beenden“
  10. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  11. Schweizergarde: Jüdische Betroffene schildert Details zu antisemitischem Vorfall im Vatikan
  12. Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“
  13. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  14. „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“
  15. „Erinnerungsschmuck für IVF-Embryonen“ – „Spezialisten für Schmuck mit Embryoneneinschluss“

„Mein Glaube ist mein stärkster Muskel“

5. Oktober 2024 in Jugend, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der Schauspieler Henning Baum ist überzeugt, dass Gott existiert und dass er eine Beziehung zu ihm braucht.


Berlin (kath.net) „Wir wissen nie, was als Nächstes kommt und wenn ich nicht das hätte, was man Gottvertrauen nennt, könnte ich diesen Job wohl nicht machen.“ Das sagte der Schauspieler Henning Baum im Gespräch mit der „Bild am Sonntag“.   Der 52-Jährige, der die Hauptrolle im Film „Soweit kommt’s noch“ spielte, ist überzeugt, dass es Gott gibt. „Wer jemals die Matthäus-Passion von Bach gehört hat, den möchte ich fragen: Wer könnte da nicht an Gott glauben? Albert Schweitzer hat es doch so beschrieben: Die Existenz Gottes offenbart sich in jedem Gänseblümchen, das man am Wegesrand findet.“   Der Glaube spielt für ihn eine wichtige Rolle, erklärt er im Interview. „Mein Glaube ist mein stärkster Muskel. Ohne ihn könnte ich diesen seltsamen Beruf des Schauspielers gar nicht ausführen und aushalten.“ Schauspieler führten ein „total unstetes und unregelmäßiges Leben“, das er persönlich durch Routinen und Beständigkeit im Alltag auszugleichen versuche.


 

(c) - Wikipedia, Von Siebbi - Henning Baum, CC BY 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=10950739


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Versusdeum 5. Oktober 2024 
 

Und Henning Baum hat den "letzten Bullen" gespielt,

einen schon für damalige Verhältnisse nicht gerade "woken"* Polizisten, der in den 80ern ins Koma fällt und in der Gegenwart wieder aufwacht. Wieder im Dienst, ergeben die durch den "clash of cultures" gar köstlichste Momente absurder Situationskomik. Danke dafür und Gottes Schutz und Segen für Ihr weiteres (Schauspieler-) Leben!
* ideologische Spinnereien wie etwa 54 "Geschlechter" (meint fast immer sexuelle Präferenzen), die Weltrettung durch kollektive Selbstaufgabe durch unkontrollierte Massenmigration praktisch ausschließlich aus islamischen Ländern oder durch die späte Umsetzung des "Morgenthauplans" (1945: Deutschland als reiner Agrarstaat) gab es damals außerhalb linksextremistischer Blasen sowieso noch nicht. Merke: Go woke, get broke!


0
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Paul Badde!
  2. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  3. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  4. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  5. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  6. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  7. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  8. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  9. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  10. Ein Zombie spaltet die amerikanische Rechte
  11. Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“
  12. US-Vizepräsident Vance: Meine Kinder werden katholisch erzogen, hoffe auf Bekehrung meiner Frau
  13. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  14. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  15. Schweizergarde: Jüdische Betroffene schildert Details zu antisemitischem Vorfall im Vatikan

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz