Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  3. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  4. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  5. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  6. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  7. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  8. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  9. Vatikan möchte Seligsprechungsprozess für Isabella I. „pausieren, aber nicht beenden“
  10. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  11. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  12. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  13. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz
  14. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
  15. „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“

Tim Walz wiederholt irreführende Behauptung über Georgias Abtreibungsgesetz

5. Oktober 2024 in Prolife, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Ärzte haben die Behauptung zurückgewiesen, der Tod einer Frau aus Georgia habe etwas mit dem restriktiven Abtreibungsgesetz des Bundesstaates zu tun.


New York/Atlanta (kath.net/jg)
Bei der Fernsehdiskussion der US-Vizepräsidentschaftskandidaten am 1. Oktober hat Tim Walz, Gouverneur von Minnesota und Kandidat der Demokraten, behauptet, dass eine Frau aus dem Bundesstaat Georgia aufgrund des dort geltenden restriktiven Abtreibungsgesetzes gestorben sei. Ärzte haben Aussagen wie diese als „Panikmache“ bezeichnet.

Walz sagte, dass die junge Amber Thurman eine lange Reise nach North Carolina auf sich nehmen musste, da sie in Georgia keine Abtreibung durchführen lassen konnte. Auf dieser Reise sei sie verstorben. „Wie können wir als Nation sagen, dass dein Leben, deine Rechte, wie das grundlegende Recht auf Kontrolle über den eigenen Körper, von der Geographie abhängen soll“, fragte Walz. Hätte Thurman im Bundesstaat Minnesota gelebt, wäre sie noch am Leben, behauptete der Politiker. Deshalb setze er sich für eine USA-weite Regelung der Abtreibung nach dem Urteil „Roe v. Wade“ ein, welches Abtreibungsverbote erst dann möglich macht, wenn das Kind außerhalb des Mutterleibes lebensfähig ist.


In Georgia gilt ein Abtreibungsverbot bei Herzschlag. Ausnahmen gibt es, wenn das Leben der Mutter in Gefahr ist. Vizepräsidentin Kamala Harris hat ebenfalls behauptet, dass restriktive Abtreibungsregelungen für den Tod von Amber Thurman und einer weiteren Frau verantwortlich seien.

Gynäkologen haben die von Walz und Harris angeführte Deutung der Vorfälle als Irreführung bezeichnet, die von den Medien und der Demokratischen Partei verbreitet werde. „Ich war nicht überrascht, dass die Pro-Abtreibungs-Medien die Schuld auf Georgias Lebensschutzgesetze schieben. Die Gesetze in Georgia erlauben Ärzten einzugreifen, um das Leben der Frau zu retten“, sagt Dr. Ingrid Skop, medizinische Leiterin des Charlotte Lozier Institute.

Die Demokratische Partei thematisiere die Abtreibung, weil die meisten Menschen die Abtreibungsgesetze nicht verstünden, sagt sie. Frauen würden hingegen oft bei Abtreibungen verletzt. Es seien „Panikmache“ und „Lügen“, welche die Menschen dazu brächten, die Schuld für die Todesfälle bei den Abtreibungsgesetzen zu suchen.

Rich McCormick, Abgeordneter zum Repräsentantenhaus von der Republikanischen Partei, betont in einem Interview mit Fox News Digital die in den Abtreibungsgesetzen enthaltenen Schutzbestimmungen für die Mütter. Es gebe kein Abtreibungsgesetz in den USA, das keine Ausnahmen habe. „Das Leben der Mutter ist immer geschützt“, sagt er wörtlich. Thurmans Tod habe wahrscheinlich mit Komplikationen nach der Einnahme der Abtreibungspille zu tun.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  4. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  5. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  6. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  7. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  8. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  9. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  10. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  11. Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche
  12. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  13. Die Heiligkeit der Kirche. Wenn das Credo Schuberts schweigt und die Heiligen von heute antworten
  14. Auf den Spuren von Nicäa – Das Erste Konzil der Christenheit in einer neuen Dokumentation
  15. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz