Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  2. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  3. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  4. "Die Macht der Dummheit"
  5. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  6. „Sind wir noch katholisch?“
  7. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  8. Päpstliche Exhortation Dilexit te bietet „Armut in zwei Melodien“
  9. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  10. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  11. Die Polarisierung unserer Gesellschaft, und was dagegen unternommen werden kann.
  12. ‚Trump hat eine realistische Chance als großer Held aus der Geschichte herauszugehen‘
  13. 'In der Kirche möchte ich mich nicht mit Zeitgeistbewegungen beschäftigen'
  14. Und sie glauben doch
  15. Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde

„Wo bleibt der Aufschrei der Regierenden gegen Hass durch feiernde propalästinensische Gruppen?“

4. Oktober 2024 in Kommentar, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Ich distanziere mich in aller Form von den israelfeindlichen Protesten und fordere hiermit unsere Regierenden auf, auch strafrechtlich, dagegen vorzugehen und sich ebenfalls laut und vernehmlich davon zu distanzieren!“ Gastkommentar von Sylvia Sobel


Berlin (kath.net) In Folge des massiven iranischen Raketenangriffs auf die israelische Bevölkerung am Dienstag, den 1.10.24, gingen in der Hauptstadt und andernorts propalästinensische Gruppen auf die Straßen und feierten. Was wurde gefeiert? Das Leid und der Tod der israelischen Zivilbevölkerung. Menschen, die seit der Gründung des Staates Israel im Jahre 1948 unter ständigem Beschuss ihrer Nachbarstaaten stehen: selbst am Tag der Gründung des jungen Staates Israel, als David Ben Gurion die Unabhängigkeit Israels ausrief, gab es Angriffe der arabischen Staaten Syriens, des Libanon und des Irak.


Von Anfang an sahen sich die Israelis mit den Drohungen und tätlichen Angriffen der Nachbarstaaten konfrontiert. Man wolle sie „zurück ins Meer treiben“, dies war nur eine der Drohungen, denen man vom ersten Tag an ausgesetzt war.

Im Deutschland des Jahres 2024 ist es möglich, dass antisemitische und israelfeindliche Parolen von propalästinensischen und arabischen Gruppierungen offen und hasserfüllt skandiert werden dürfen. Als weitere kriminelle Nebenwirkung gibt es schwerverletzte und traumatisierte Polizeibeamte.

Wo bleibt der Aufschrei der Regierenden gegen Hass und Hetze und die Forderung nach Demokratie?

Sollten wir in unserem Land nicht noch immer eine besondere Sensibilität und Loyalität walten lassen, gegenüber dem israelischen Volke und seinem Recht auf Verteidigung seines Existenzrechtes?

Wie so oft erfolgte der iranische Angriff zu Beginn einer Reihe von hohen Feiertagen des jüdischen Volkes: Rosch ha- Schana: Haupt des Jahres, das jüdische Neujahrsfest, das in diesem Jahr vom 2.10 bis 4.10. gefeiert wird.

Ich distanziere mich in aller Form von den israelfeindlichen Protesten und fordere hiermit unsere Regierenden auf, auch strafrechtlich, dagegen vorzugehen und sich ebenfalls laut und vernehmlich davon zu distanzieren!

Ich wünsche unseren jüdischen Mitbürgern trotz alledem von Herzen: Shana Tova!


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  2. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  3. "Die Macht der Dummheit"
  4. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  5. Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde
  6. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  7. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  8. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  9. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  10. 'In der Kirche möchte ich mich nicht mit Zeitgeistbewegungen beschäftigen'
  11. Und sie glauben doch
  12. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  13. Bemerkenswerte Rede von Papst Leo über Kardinal Merry del Val, Mitarbeiter von Leo XIII. und Pius X.
  14. Frankreich: Trappisten übergeben ihre Abtei an die Benediktiner von Barroux
  15. Verheerender Großbrand zerstört Kloster in Norditalien komplett

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz