Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Medien: Vatikan gab grünes Licht für 'Homo-Wallfahrt' zum Heiligen Jahr
  2. Alexander Kissler: "Ich finde mittlerweile, @Pontifex schadet seiner Kirche"
  3. Merkel verteidigt ihre fatale Flüchtlingspolitik von 2015
  4. EINLADUNG zur großen kath.net-Novene zur Muttergottes von Guadalupe - 4. bis 12. Dezember 2024
  5. Der deutsche „Synodale Ausschuss“ kämpft mit neuen Schwierigkeiten
  6. "Der Synodale Weg nimmt sich selbst nicht mehr ernst"
  7. Baden-Württemberg: Polizei schützt evangelischen Pfarrer, seine Familie und die Gottesdienstgemeinde
  8. Papst beim Rückflug von Korsika: „Haben Sie gesehen, wie viele Kinder da waren?“
  9. Nick Vujicic: Manche Kirchen sind wie ein Country Club
  10. Papst Franziskus: "Möge 2025 ein Jahr sein, in dem der Frieden wächst!"
  11. Nach Beschädigung der Schwarzen Madonna/Einsiedeln: Strafverfahren wurde eröffnet
  12. Geschenk zum 88er: Autobiografie des Papstes soll verfilmt werden
  13. Der Schatten der verlorenen Autorität der Kirche
  14. "Und das wäre natürlich furchtbar tragisch, lieber in Deutschland behalten, sicher ist sicher"
  15. Italienisches Lokal bietet Gratis-Wein für Gäste, die ihr Handy abgeben

Bischof Barron: „Die Kirche stirbt in Deutschland… warum studieren wir nicht die Kirche in Nigeria?“

16. Oktober 2024 in Weltkirche, 15 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


US-Bischof und Delegierter bei der aktuellen Bischofssynode des Vatikans: „Warum sind wir so fixiert auf die Kirche in Deutschland?“ – Fünf Lektionen, die man von der Kirche in Afrika lernen kann“ - VIDEO


Winona-Rochester (kath.net/pl) Letztes Jahr auf der Bischofssynode „fragte ich in einer der Kleingruppen: Warum sind wir so fixiert auf die Kirche in Deutschland? Ja, es geht irgendwie um ‚Fixierung‘ – der Synodale Weg; was machen die Deutschen; und die Bischöfe – [aber] die Kirche stirbt in Deutschland. Und ich sagte in unserer Gruppe: warum studieren wir nicht die Kirche in Nigeria?“ Immerhin gehen in Nigeria 94 Prozent der Katholiken jeden Sonntag in die Messe. „WIR sind die Peripherie der Kirche“, in Europa und in Nordamerika. Die Kirche sei wirklich lebendig in Afrika und Teilen Asiens: „Dort wächst sie, die Leute besuchen die Messe, die Priesterseminare sind voll. Warum studieren wir – als eine Synode – nicht die Kirche von Afrika und fragen uns, was wir von ihren Erfahrungen lernen können?“ Darauf erläutert der US-Bischof Robert Barron im Interview (Video siehe unten) auf der von ihm gegründeten Evangelisierungsplattform „Word on Fire“. Barron war seit 1992 Professor für systematische Theologie an der University of Saint Mary of the Lake, er ist Autor von über 30 Büchern, seine YouTube-Videos erreichen regelmäßig extrem viele Zuschauer, allein auf Facebook hat er rund drei Millionen Follower. Papst Franziskus berief ihn 2015 zum Weihbischof der Erzdiözese Los Angeles, 2022 zum Bischof von Winoa-Rochester. In der US-amerikanischen Bischofskonferenz (USCCB) führt er den Vorsitz des wichtigen Komitees für Laien, Ehe, Familienleben und Jugend. Aktuell ist er – wie bereits schon im Vorjahr – einer der Delegierten der USCCB bei der vatikanischen Bischofssynode. Das YouTube-Videointerview mit dem Titel „Fünf Lektionen, die man von der Kirche in Afrika lernen kann“ hat er auf seinem eigenen YouTube-Kanal veröffentlicht.

Dass die europazentrierte Kirche die afrikanischen Erfahrungen wahrnehme, sei ein Prozess, der gerade erst beginne, so Barron. Er – der ja selbst ein Theologe ist –, kritisierte, dass die Theologie zu akademisch geworden sei, sie sei „getrennt von der kirchlichen Realität“. „Ich höre lieber einem nigerianischen Theologen zu als einem deutschen, um das so offen einzuräumen“, erläuterte Barron, denn der nigerianische Theologe berichte von „lebendigen Erfahrungen“.

1Es gehe um den „Primat des Übernatürlichen“, bestätigt Barron auf Nachfrage des Interviewers. „Die Kirche verkündet die Existenz Gottes, sie verkündet Jesus als den Heiland der Welt, sie verkündet die Tatsache der Erlösung, die uns über die Sakramente vermittelt wird… das Ewige Leben als das Ziel der menschlichen Existenz. Das ist alles ‚übernatürlich‘. Wenn man das Übernatürliche wegnimmt, bricht die Messe zusammen, bricht die Eucharistie zusammen, brechen die Sakramente zusammen, bricht echte Evangelisierung zusammen“ und die Kirche „wird zum diesseitig-weltlichen Projekt“. „In gewissen Kreisen“ scheint der Begriff „Mission der Kirche“ „politische und soziale Verbesserung für die Armen“ zu bedeuten. „Das ist zwar eine gute Sache, ich bin ein Fan davon, aber das ist nicht die primäre Aufgabe der Kirche“, sondern Aufgabe der Kirche sei hauptsächlich die Verkündigung der Erlösung. Die Verbesserung der Welt sei nur eine Implikation der Erlösung, aber an erster Stelle stehe das Übernatürliche. „Religion kollabiert, wenn man das Übernatürliche auf das Natürliche reduziert.“ In den afrikanischen Kirchen sehe man diesen „Primat des Übernatürlichen, deshalb wachsen sie“. Wenn man das Übernatürliche in der Kirche verliere, reduziere sie sich auf „ein Echo“ der sie umgebenden „weiteren Kultur“, „ein Echo dessen, was man in den politischen, ökonomischen usw. Kreisen hört“.


Barron greift die Einflüsse des Liberalismus auf die Theologie auf, etwa bei Friedrich Schleiermacher (1768-1834) und anderen, dann auch im 20. Jahrhundert, hier sei ein Grundmomentum gewesen, das Übernatürliche auf das Natürliche zurückzuholen, durchaus „in der Überzeugung, dass die Welt dann auf uns hören wird. Aber meines Erachtens ist genau das Gegenteil der Fall: die Welt hört uns zu, wenn wir unsere Botschaft erklären… das Evangelium. Meine Hauptaufgabe ist nicht, die Kultur dazu zu bringen, mich zu mögen oder auf mich zu reagieren, sondern ist: zu erklären, dass Jesus Christus von den Toten auferstanden ist. Manchmal wird die Kultur für diese Botschaft offen sein, manchmal nicht, … aber das bedeutet nicht, dass du die Botschaft der Kultur anpassen solltest.“

2. Die theologische und moralische Rechtgläubigkeit (Orthodoxie) festhalten und nicht von der Lehre der Kirche abweichen. Barron verweist hier auf Kardinal Timothy Dolans (Erzbischof von New York) Begriff der „affirmativen Orthodoxie“, also der Rechtgläubigkeit, die die Zustimmung braucht. Dabei gebe es durchaus Raum dafür, auf die Fragen der Zeit zu reagieren, hierbei handle es sich um „gesunde Inkulturation“, wie die Kirche dies immer getan habe.

3. Engagement zur Evangelisierung/Christianisierung der Umgebungskultur: Es geht darum, das Evangelium dorthin zu bringen, wo die Kultur geformt wird, etwa das Entertainment, Regierung, Künste. Man evangelisiert immer Menschen, keine Abstraktionen – aber man kann versuchen, jene Menschen anzusprechen, die die kulturelle Matrix formen.

4. Die Kirche öffentlich loben, Kritik privat anbringen. Gerade heute in der Zeit des Internets sei es enorm demotivierend, wenn jemand mehr über den Glauben herausfinden wolle und dann auf Webseiten lande, wo nur herumgestritten werde. „Wir stehen vereint einer säkularen Kultur gegenüber, die ja oft aggressiv feindselig auf uns reagiert. Wenn wir uns selbst bekämpfen, sind wir wie die Orks bei Tolkin.“ „Eine Kirche, die immer im Streit mit sich selbst ist, ist ineffektiv.“ Wenn jemand sich als Katholik verstehe, aber völlig falsche Dinge öffentlich vertrete, „dann schreiben Sie dies seinem zuständigen Bischof“.

5. Mut angesichts von Widerstand. Der Interviewer zitierte aus Vatican News, dass in den letzten 15 Jahren über 15.000 Nigerianer wegen ihres Glaubens ermordet und 18.000 Kirchen angezündet worden waren. Bischof Barron wies angesichts dieser zutiefst tragischen Situation auf Tertullians Bemerkung hin, dass das Blut der Märtyrer der Same für neue Christen ist – „und man sieht das erneut“. „Das ist einer der Gründe, warum die Kirche in Nigeria blüht: sie steht mutig fest für den Glauben“. „Wann immer ich einen Nigerianer treffe, sage ich: Oh! Sie sind aus dem heiligen Nigeria“, denn Nigeria ist inzwischen „ein Platz echter Heiligkeit im Leben der Kirche“.

Der Interviewer fügt an: „direkt gefragt, sollten wir alle als Katholiken bereit sein, für unseren Glauben zu sterben?“ Barron bejahte dies. „‘Folge mich nach‘, sagt der Herr, und sein Weg führt zum Kreuz“, manche von uns sind berufen, dies in der radikalsten Weise zu tun.

Barron vertrat außerdem, „eigentlich sollten WIR zu Füßen der afrikanischen Kirche sitzen und sollten fragen, was können wir von eurem offenkundigen Erfolg lernen.

Bereits in der Einleitung hatte der Interviewer darauf aufmerksam gemacht, dass nach Angaben des katholischen Journalisten John Allen der Vergleich der Zahlen der wöchentlichen Messbesucher ergebe, dass die Zahl der Messbesucher allein der drei Staaten Nigeria, Kenya und der Demokratischen Republik Kongo 80 Millionen Seelen in den Kirchenbänke betrage – das seien 25 Prozent mehr Messbesucher als ganz Europa und ganz Nordamerika einschließlich der USA zusammen haben.

Bischof Barron hatte bereits zuvor auf seinem Blog noch einen anderen Aspekt seiner Teilnahme an der Bischofssynode erwähnt: die Auffrischung seiner weltkirchlichen Kontakte. „Für mich ist das Beste an der Synode gerade diese Gelegenheit, Kontakte zu einer außergewöhnlichen Vielfalt katholischer Führungspersönlichkeiten zu knüpfen. Ich freue mich darauf, meine Freundschaft mit Bischof Stefan Oster aus Passau in Bayern wiederherzustellen, einem Mann, den ich sehr bewundere; mit Erzbischof John Wilson, den ich seit vielen Jahren kenne und der einer der eloquentesten und einflussreichsten Führer der katholischen Kirche in Großbritannien ist; mit Erzbischof Anthony Fisher aus Sydney, einer der wichtigsten Persönlichkeiten der englischsprachigen Kirche; mit Frau Kelly Paget, einer wunderbaren Laienleiterin der Kirche in Australien; mit Kardinal Chow aus Hongkong, der, wie ich letztes Jahr herausfand, sein Grundstudium in Duluth, Minnesota, absolvierte; und mit Bischof Georg Bätzing, dem Vorsitzenden der deutschen Bischofskonferenz, einem Mann, mit dem ich in den meisten theologischen Fragen offen gesagt nicht übereinstimme, zu dem ich aber letztes Jahr ein freundschaftliches Verhältnis aufgebaut habe.“

Das Interview mit Bischof Barron in voller Länge - englische Untertitel können eingeschaltet werden


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 czmy 19. Oktober 2024 
 

Einen Papst aus Afrika

Als nächsten Papst einen Bischof aus Afrika, das würde der katholischen Kirche wieder neuen Schwung verleihen.
z.B. Kardinal Robert Sarah, Bischof aus Guinea; wurde leider von PF ziemlich kaltgestellt.


0
 
 Versusdeum 17. Oktober 2024 
 

@lesa

Ja, wir müssen Gott zugewandt leben. Und genau aus diesem Grund fühle ich mich einem tiefgläubigen Freikirchler (den von uns theologisch vieles trennen mag) viel näher, als einem "katholischen" Progressisten, der um jeden Preis eine "andere Kirche" will oder gar einem "eigenen" Apparatschik, der selbst gar nichts (mehr) glaubt, aber anderen Menschen noch den Glauben oder zumindest den Pfarrer nimmt.


0
 
 ottokar 17. Oktober 2024 
 

Die Afrikanischen Missionare sind schon da!

In der traditionell katholischen Innerschweizer fand das zuständige Bistum Chur für die freie Stelle des Pfarrers von Stans vor einigen Jahren keinen helvetischen oder europäischen Priester mehr. Seitdem leitet ein wunderbarer Pater aus Nigeria mit großem Erfolg und großer Anerkennung diese Pfarrei.


3
 
 Ulrich Motte 17. Oktober 2024 
 

Versus Deum- Sie haben recht

Die Römisch-Katholische Kirche (RKK) duldet Allversöhner, selbst unter Kardinälen. Ganz offizell und seit sehr langer Zeit lehrt die RKK, daß der bekannte christliche Glaube selbst bei Mündigen nicht unbedingt heilsnotwendig iist. Sie lehrt auch, daß Moslems mit Allah Gott anbeten (nicht aber, daß Allah Gott sei). Das alles trennt von konservativen Evangelischen, Evangelischen im Einklang mit den Grundregeln der Reformation.


0
 
 Peter2021 16. Oktober 2024 
 

Bishop Dr. Robert Barron ist ein großartiger Bischof!

Sein Vortrag zur Realpräsenz hat auf Youtube 2.6 Mio Aufrufe innerhalb von nur 4 Jahren!

Die eucharistische Anbetung und der Rosenkranz - insbesondere der Kinderrosenkranz (kinderrosenkranz.com) - werden entscheidend bei der Bekehrung von Deutschland / Europa sein. Die Kirche in Afrika lebt aus den Sakramentenund hat Bischöfe, die sich genau dafür einsetzten.

youtu.be/UzCPu_lEhe8?feature=shared


2
 
 lesa 16. Oktober 2024 

Wieder das Bundesangebot in der konkreten Gestalt empfangen

@Versus Deum: Zustimmung. Die Erlösung ist uns angeboten. Aber dafür ist die Richtung VERSUS DEUM nötig und das Eingehen auf das Bundesangebot Gottes, damit die Gnade fließen kann. Die Erlösung gibt es nicht ohne das Halten der Gebote, die der Herr nicht aufgehoben hat, wie er nachdrücklich betont. Neu ist, dass bis zum letzten Atemzug der Mensch umkehren darf. Weiters hat Gott dem Erlösungsgeschehen, gemäß der Inkarnation, eine konkrete Gestalt gegeben, in der wir es empfangen. Auf dieses Angebot heißt es einzugehen, für jene, die in diesem Bund leben möchten. Siehe Liturgie.


1
 
 723Mac 16. Oktober 2024 
 

@Adamo

die Zeit ist bereits da

Diözese Brixen hat bereits ihr Priesterseminar für Bewerber aus Afrika zur Verfügung gestellt.

Bedauerlich ist es den Entscheidungsträgern aus Deutschland lieber Priesterseminare zu schliessen (2022 Passau und Würzburg) als auch für die Bewerber aus Afrika/für die alte Messe zu öffnen

Die Gottesmutter hat in Kibeho gezeigt, daß sie auch für die Kirche in Afrika steht und sich um diese Kirche kümmert

www.priesterseminar.it/priester-werden/seminargemeinschaft


2
 
 Adamo 16. Oktober 2024 
 

Unser Studentenseelsorger in Görlitz Gerhard Schaffran hat uns bereits 1953 weise vorausgesagt:

Es wird die Zeit kommen wo uns Afrika missionieren wird!
(Gerhard Schaffran wurde später Bischof von
Dresden/Meissen.)


1
 
 Versusdeum 16. Oktober 2024 
 

Aber richtig verstandene "Verkündigung der Erlösung"

@gebsy Denn die unendlich große Liebestat Gottes hat uns natürlich den Himmel aufgeschlossen. Und ja, natürlich will Gott, dass alle Menschen gerettet werden. Aber die Zwangs-/Allerlösung, an die in Deutschland offenbar immer mehr Katholiken glauben, ist eine sehr gefährliche Häresie: Denn wenn sowieso alle Menschen in den Himmel kämen, wäre es ja letztlich völlig egal, wie man lebt und selbst, welche Verbrechen man verübt. Und so leben ja auch immer mehr Menschen. Doch warum hätte Jesus dann immer wieder vor dem Teufel und der Hölle warnen müssen oder uns die Sündenvergebung in der Beichte schenken sollen? Nur, damit wir aus Angst netter zueinander sind oder uns wohlfühlen? Nein, ganz sicher nicht. Himmel oder Hölle. Das ist die buchstäblich alles entscheidende Gretchenfrage.


2
 
 gebsy 16. Oktober 2024 

"Aufgabe der Kirche sei hauptsächlich die Verkündigung der Erlösung"

SO KANN DER AUFTRAG JESU AUCH FORMULIERT WERDEN.


1
 
 ThomasR 16. Oktober 2024 
 

in NIgeria gibt es keine Kirchensteuer

und keine Milliarden EUR in den Rücklagen!


1
 
 ThomasR 16. Oktober 2024 
 

Entscheidung über Absterben der Kirche in Deutschland

ist für mich während der Würzburger Synode (DBK+ZdK auf Einladung von DBK) als Widerspruch zu Vaticanum2 gefallen

Erstkommunion ohne Beichte
antropozentrische Priesterausbildung
Finanzierung von ZdK aus den Kirchensteuereinnahmen
PLattmachen der Marienfrömmigkeit
(um solche Phänomene wie Heroldsbach in der Zukunft zu veermeiden?)
Falschees Verständnis der ökumene

sind Früchte der Würzburger Synode

Abstand selbst eeinzelnen Bischöfe von heute dringendst gefragt


3
 
 modernchrist 16. Oktober 2024 
 

JA; Versusdeum,

vielleicht ist es Zeit für einen Papst aus Afrika!
Unsere Freunde aus dem Benin jedenfalls haben einen so tiefen katholischen Glauben, beten zusammen mit den Kindern bei jedem Essen; auch hat das Ehepaar bei seinem Besuch heuer im Sommer den Wunsch geäußert, einige Tage Einkehr als Ehepaar in einem Kloster zu halten. Der Ehemann ist vor 6 Jahren vom Islam zum K. konvertiert, die Frau war schon katholisch. Wir brachten sie nach Maria Kirchental in das wunderschöne internationale Kloster dort. Jeden Sonntag sind dort in Cotonou 2000 Leute in der Messe.


3
 
 ottokar 16. Oktober 2024 
 

Wenn nur alle Bischöüfe so denken würden, wie Bischof Barron !

Viele , besonders in Deutschland und der Schweiz denken nur an Machtverteilung , nich an Seelsorge


5
 
 Versusdeum 16. Oktober 2024 
 

4% oder 94% Gottesdienstbesuch.

Und in Kenia sind "Gottesdienste" außer in der extremen Diaspora sicherlich auch immer Hl. Messen. Tote Kirche hier, quicklebendige Kirche dort. Ich freue mich jedenfalls schon auf den ersten Papst aus Afrika!


3
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. EINLADUNG zur großen kath.net-Novene zur Muttergottes von Guadalupe - 4. bis 12. Dezember 2024
  2. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Spätsommer 2025 - JETZT ANMELDEN und PLATZ SICHERN!
  3. DRINGEND - Weihnachtsspende für kath.net - Wir brauchen JETZT Ihre HILFE für das Heilige Jahr 2025
  4. Medien: Vatikan gab grünes Licht für 'Homo-Wallfahrt' zum Heiligen Jahr
  5. Alexander Kissler: "Ich finde mittlerweile, @Pontifex schadet seiner Kirche"
  6. O Sapientia, quae ex ore Altissimi prodiisti
  7. "Der Synodale Weg nimmt sich selbst nicht mehr ernst"
  8. Paris: Die Dornenkrone ist zurück in Notre-Dame
  9. O Adonai, et Dux domus Israel
  10. Der deutsche „Synodale Ausschuss“ kämpft mit neuen Schwierigkeiten
  11. Als ein antiklerikaler Aktivist einen Bombenanschlag auf das Bild von Guadalupe verüben wollte...
  12. Der Schatten der verlorenen Autorität der Kirche
  13. "Und das wäre natürlich furchtbar tragisch, lieber in Deutschland behalten, sicher ist sicher"
  14. Heiliges Jahr - Mehrere heilige Pforten werden geöffnet
  15. "Wir wurden 24 Stunden von verschiedenen Geheimdiensten überwacht und ausspioniert"

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz