Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Aufregung um Entwürfe für neue Bildstöcke für den Rosenkranzweg zur Wallfahrtskirche Maria Eck
  2. Wollen deutsche Kirchen auch nach den Morden von Aschaffenburg NICHTS ändern???
  3. Papst mahnt bei Ehe-Annullierungen zu Sorgfalt und Gerechtigkeit
  4. Bischof Voderholzer: „Bin verärgert über das Vorgehen des Katholischen Büros“
  5. Chaos pur - Stellungnahme von Bischofskonferenz und EKD war fast keinem Bischof bekannt!
  6. Kirchliche Grenzüberschreitungen
  7. FAZ: Deutschen Kirchen sind zu Steigbügelhaltern der AfD geworden
  8. Kardinal Müller: Viele im Vatikan unterstützen Trump
  9. Trump - Verharmlost eine deutsche Theologin die Nazi-Zeit?
  10. Eine völlig logische Positionierung des Berliner Büros
  11. Weiterer Priester in Italien exkommunziert wegen Behauptung, Franziskus sei nicht legitimer Papst
  12. Kramp-Karrenbauer verlässt die linke 'ZdK-Titanic'
  13. „Immerhin: Wir haben endlich mal wieder einen lebendigen Parlamentarismus gesehen“
  14. Kardinal Zen/Hongkong: Ein Maskottchen für das Heilige Jahr? Wäre ein Patron nicht besser gewesen?
  15. Gruppenvergewaltigungen? Klamroth: „Das kann aber auch ein australischer Austauschstudent sein!“

NBA-Basketballprofi Gordon Hayward wurde katholisch

30. Oktober 2024 in Jugend, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Vor zwei Monaten hatte der 34-jährige Sportler seine Karriere beendet. Nun trat er in Rom in die katholische Kirche ein.


Rom (kath.net / pk) Der 34-jährige ehemalige NBA-Profi-Basketballspieler Gordon Hayward ist Anfang Oktober in Rom in die katholische Kirche eingetreten. Das berichtete die Plattform „Aleteia“. Vor zwei Monaten hatte der verheiratete Amerikaner und Vater von vier Kindern seine erfolgreiche 14-jährige Karriere bei Teams wie den Boston Celtics und den Charlotte Hornets beendet und sich aus dem Profi-Basketball zurückgezogen.

Am 1. Oktober trat er während einer feierlichen Heiligen Messe in der römischen Basilika San Sebastiano fuori le mura in die katholische Kirche ein und empfing die Sakramente der Erstkommunion und der Firmung. Anwesend waren auch Haywards Frau Robyn sowie zwei seiner vier Kinder. Die Messe wurde vom Vorsitzenden der US-amerikanischen Bischofskonferenz gefeiert, Erzbischof Timothy Broglio, der auch dem US-amerikanischen  Militärordinariat vorsteht.  


Hayward teilte über die sozialen Medien seine Freude über den Eintritt in die katholische Kirche. Er stellte seine von der Zeremonie geposteten Bilder unter das Motto „Nunc coepi“, was bedeutet „Jetzt habe ich begonnen“. „Ein wahrer Segen!“, teilte auch seine Frau über Instagram ihre Freude mit. Ein Foto zeigt das Paar vor der Basilika St. Sebastian mit strahlendem Lächeln. Robyns Instagram-Biographie spiegelt auch ihren gemeinsamen Glauben wider, wo sie Lukas, 1,37 zitiert: „Denn bei Gott ist nichts unmöglich.“

In seiner Abschiedsbotschaft auf X hatte der Basketballspieler tiefe Dankbarkeit für seine Karriere ausgedrückt. „Gott hat mich mit einer erstaunlichen Reise gesegnet, einer Reise, die Wendungen genommen hat, die ich als Kind in Brownsburg, Indiana, nicht erwartet oder erträumt hätte“, schrieb er. Er zitierte seinen Lieblingsbibelvers, Philipper 4,13: „Ich vermag alles durch Christus, der mich stärkt.“

Foto: (c) NBA


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Herbstlicht 1. November 2024 
 

Es gibt Gott sei Dank auch noch gute Nachrichten!

Herzlich willkommen, geehrter Gordon Hayward!

Sie haben mit Ihrem Eintritt in die katholische Kirche ein Zeichen gesetzt.
Danke dafür!


0
 
 Versusdeum 31. Oktober 2024 
 

Es tut gut, zu sehen, dass es

trotz der derzeitigen Wirren in der Kirche bis hinauf zur Spitze des Bodenpersonals noch junge Menschen gibt, die zur Kirche Christi finden. Und ein anderer Spieler hatte sogar gerade erst angekündigt, Priester zu werden. Deo gratias.


2
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE - Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Aufregung um Entwürfe für neue Bildstöcke für den Rosenkranzweg zur Wallfahrtskirche Maria Eck
  3. Bischof Voderholzer: „Bin verärgert über das Vorgehen des Katholischen Büros“
  4. Chaos pur - Stellungnahme von Bischofskonferenz und EKD war fast keinem Bischof bekannt!
  5. Kirchliche Grenzüberschreitungen
  6. Wollen deutsche Kirchen auch nach den Morden von Aschaffenburg NICHTS ändern???
  7. Kardinal Müller: Viele im Vatikan unterstützen Trump
  8. Weiterhin kein Erzbischof für Wien - Doch plötzlich Weihbischof für Diözese Graz-Seckau
  9. Weiterer Priester in Italien exkommunziert wegen Behauptung, Franziskus sei nicht legitimer Papst
  10. Kramp-Karrenbauer verlässt die linke 'ZdK-Titanic'
  11. Eine völlig logische Positionierung des Berliner Büros
  12. FAZ: Deutschen Kirchen sind zu Steigbügelhaltern der AfD geworden
  13. Wieso wurde die chinesische atheistische Pianistin Weng Yirui (31) katholisch?
  14. „Immerhin: Wir haben endlich mal wieder einen lebendigen Parlamentarismus gesehen“
  15. Auch Bischof Hanke distanziert sich vom DBK-Schreiben gegen den CDU-/CSU-Migrationsvorstoß!

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz