Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  2. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  3. Vatikan macht sich für Monogamie in der Ehe stark
  4. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  5. Papstprediger: KI zeigt „gewisses Etwas auf, das nur wir tun können“
  6. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  7. Latein nicht mehr erste Amtssprache im Vatikan
  8. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  9. „Welt“-Kolumnist Gideon Böss: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  10. Cantare amantis est. Der Chor: Ikone der Kirche. Die Freilegung des Glaubensgeheimnisses im Gesang
  11. R.I.P. Martin Lohmann
  12. Karmeliten-Pater Joshy Pottackal wird neuer Weihbischof im Bistum Mainz
  13. Mutig: Fürst Albert II. verweigert für Monaco die Ausweitung der legalisierten Abtreibung
  14. Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt
  15. "Hassprediger und Hofnarr"

Bischof Barron: Das Schrifttum von Papst Benedikt XVI. ist „von unschätzbarem Wert“

29. Oktober 2024 in Weltkirche, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die von Barron gegründete Medienorganisation „Word on Fire“ kündigt erstmalige Übersetzung von vielen bisher nicht im Englischen verfügbaren Büchern des Theologenpapstes an - Von Petra Lorleberg


Des Plaines/Illinois (kath.net/pl) Libreria Editrice Vaticana, der Verlag des Vatikans, hat Word on Fire exklusive Veröffentlichungsrechte für englischsprachige Ausgaben von Joseph Ratzingers gesammelten Werken erteilt. Das gibt die von Bischof Robert Barron gegründete Medienorganisation „Word on Fire“ in einer Presseaussendung bekannt. „Word on Fire“ schildert: „Die geplante Reihe wird ungefähr fünf Millionen Wörter aus Ratzingers Schriften umfassen, von denen fast die Hälfte zum ersten Mal auf Englisch erscheinen wird. Bisher wurde 2014 nur ein Band, die Theologie der Liturgie, auf Englisch von Ignatius Press veröffentlicht. In Zusammenarbeit mit Ignatius Press und anderen Verlagen und Institutionen wird Word on Fire Academic die Reihe fortsetzen und die verbleibenden 24 Bände auf Englisch veröffentlichen.“


Word on Fire Academic, ein 2021 gegründeter Ableger des Mediendienstes von Bischof Robert Barron, strebt die Evangelisierung der Kultur durch wissenschaftliche Veröffentlichungen an. Es wird 2026 mit der Veröffentlichung der gesammelten Werke von Joseph Ratzinger beginnen und über zwölf Jahre hinweg zwei Bände pro Jahr veröffentlichen. Diese Bände werden mehrere beliebte Ratzinger-Texte enthalten, darunter Jesus von Nazareth, Einführung in das Christentum, Gott und die Welt [Peter Seewald] und Die Tochter Zion, sowie Hunderte unveröffentlichter Texte.“

Als Herausgeberin der Reihe wurde Tracey Rowland berufen, informiert die Presseaussendung weiter. Sie ist Trägerin des angesehenen Ratzinger-Preises für Theologie und Autorin von Ratzingers Glaube: Die Theologie von Papst Benedikt XVI. (2008) und Benedikt XVI.: Ein Leitfaden für Unschlüssige (2010).

Bischof Barron wird in der Presseaussendung wie folgt zitiert: „Die Schriften von Joseph Kardinal Ratzinger (Papst Benedikt XVI.) sind von unschätzbarem Wert. Sie werden zukünftigen Generationen als großartiges Archiv nicht nur theologischer und spiritueller Weisheit dienen, sondern auch der Geschichte eines bestimmten Moments im Leben der Kirche.“.

Hintergrund: In Deutschland gibt das „Institut Papst Benedikt XVI.“ das Gesamtwerk des Theologenpapstes heraus, häufig handelt es sich um Schriften, die der Theologe sogar original auf Deutsch geschrieben hat. Die Institut sammelt außerdem weitere Schriftzeugnisse von Benedikt XVI., bsp. persönliche Briefe. Papst Benedikt XVI. hatte seinerzeit den Bischof von Regensburg, Gerhard Ludwig Müller, mit der Herausgabe des Gesamtwerkes beauftragt. Kardinal Müller, inzwischen emeritierter Präfekt der Glaubenskongregation, ist bis heute gemeinsam mit dem „Institut Papst Benedikt XVI.“ der Herausgeber der gesammelten Schriften Benedikts.

Weiterführender Link: Das „Institut Papst Benedikt XVI.“ im Bistum Regensburg.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Martin Lohmann
  2. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  3. Fairer Streiter für die Wahrheit – Ein Nachruf auf Dr. h.c. Martin Lohmann (14.3.1957-24.11.2025)
  4. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  5. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  6. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  7. „Welt“-Kolumnist Gideon Böss: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  8. Vatikan macht sich für Monogamie in der Ehe stark
  9. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  10. „Ich wünsche mir gebildete Laien!“ – Newman hätte Martin Lohmann als Beispiel genommen
  11. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  12. Bischof Varden: „Ich denke, wir dürfen sagen, dass bei uns die Säkularisierung jetzt zu Ende ist“
  13. Mutig: Fürst Albert II. verweigert für Monaco die Ausweitung der legalisierten Abtreibung
  14. Großbritanniens bekanntester Moderator bittet Tennisstar Novak Djokovic um Entschuldigung
  15. Papst Leo XIV. erholt sich mit Tennis, Schwimmen und Lektüre

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz