Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Klerikalismus im Bistum Passau
  2. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  3. Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden
  4. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  5. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  6. Der verkleidete Menschenfreund
  7. Von der Unfähigkeit, ruhig in einem Raum zu bleiben
  8. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  9. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  10. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  11. Kritik an Richter: streng gegen Regierungskritiker, milde gegen sexuell übergriffige Asylwerber
  12. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy
  13. Wann hat Frau Esken das letzte Mal mit einem Normalbürger gesprochen?
  14. Wörthersee: Kirche plant Strandbad bei Maria Wörth - Investitionsvolumen rund 70 Millionen Euro
  15. Wer viel wallfahrtet...

Papst an Estlands Katholiken: Ökumene durch Krieg noch wichtiger

4. November 2024 in Weltkirche, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Erst kürzlich hat Franziskus die Apostolische Administratur Estland zur Diözese erhoben - "Dieser wichtige Meilenstein in Ihrer Geschichte markiert ein Jahrhundert unerschütterlicher Treue zum katholischen Glauben"


Vatikanstadt/Talinn (kath.net/KAP) Papst Franziskus hat die Katholiken in Estland zu mehr Zusammenarbeit mit Christen anderer Konfessionen ermutigt. "Dies ist besonders wichtig im Kontext des heutigen Krieges in Europa, der tiefe Ängste auslöst und auf tragische Weise an die dunklen Zeiten der Vergangenheit erinnert", so der Papst in einem am Sonntag vom Vatikan veröffentlichten Brief zum 100. Gründungstag der sogenannten Apostolischen Administratur in Estland.

Zusammen mit allen Menschen guten Willens sollten Estlands Christen den Geflüchteten und Schwächsten "die Hand der Freundschaft" reichen und eine friedliche und solidarische Gesellschaft aufbauen, so der Papst. Der Jahrestag erinnere auch an die unerschütterliche Hoffnung und das Vertrauen in Gott "während Jahrzehnten des Leidens, der Besatzung und der Unterdrückung", sagte er mit Blick auf die Zeit der Sowjet-Herrschaft.

Neu gegründete Diözese Estland

Kürzlich hatte Franziskus die Apostolische Administratur Estland zur Diözese erhoben, erster Bischof von Talinn wird der seit 2005 amtierende Administrator Philippe Jean-Charles Jourdan (64). Seit wenigen Wochen ist Erzbischof Georg Gänswein, langjähriger Privatsekretär von Papst Benedikt XVI. (2005-2013), Apostolischer Nuntius (Papstbotschafter) im Baltikum.


In Estland gehört die Mehrheit der Bevölkerung keiner Religion an. Etwa 16 Prozent der Esten bekennen sich zu einer der orthodoxen Kirchen, 15 Prozent sind lutherische Christen, Katholiken stellen weniger als ein Prozent der Bevölkerung. Papst Franziskus hatte die drei baltischen Republiken Estland, Lettland und Litauen 2018 besucht.

Estnische Bistumssprecherin Dr. Marge-Marie Paas im kath.net-Interview zur Erhebung der Apostolischen Administratur zum Bistum: „Das ist pure Freude! Das ist in der Tat ein historischer Moment!“ - „Hoffe, dass es jetzt viele neue Möglichkeiten für uns geben wird… Ich bin persönlich bereit, zu dieser Arbeit beizutragen"

Copyright 2024 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
(www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten

kath.net dokumentiert einige weitere Auszüge aus dem Papstbrief in eigener Arbeitsübersetzung:

"Dieser wichtige Meilenstein in Ihrer Geschichte markiert ein Jahrhundert unerschütterlicher Treue zum katholischen Glauben, das es dieser kleinen, aber lebendigen Kirche ermöglicht hat, für unzählige Männer und Frauen im ganzen Land eine Quelle des Mitgefühls und der spirituellen Nahrung zu sein. Gleichzeitig erinnert dieser Jahrestag an die anhaltende Hoffnung und den Glauben an den Herrn während Jahrzehnten des Leidens, der Besatzung und der Unterdrückung.

In dieser Hinsicht schließe ich mich Ihnen an, wenn ich auf die letzten hundert Jahre zurückblicke und dem allmächtigen Gott für das Beispiel des Glaubens danke, das Ihre mutigen und widerstandsfähigen Vorfahren gegeben haben und die zum Wachstum und Überleben der katholischen Gemeinschaft in Estland beigetragen haben. Ich denke besonders an den Diener Gottes, Erzbischof Eduard Profittlich, dessen Zeugnis für Christus und der Mut, seiner Herde auch auf Kosten seines eigenen Blutes nahe zu bleiben, Samen gesät haben, die auch heute noch Früchte tragen. Möge sein Zeugnis immer eine Quelle der Inspiration für Sie sein und Sie daran erinnern, dass selbst die kleinsten Pflanzen, die kleinsten Gesten und die unbedeutendsten Opfer weit über ihre bescheidenen Anfänge hinaus wachsen und eine reiche Ernte bringen können (vgl. Mt 13,31-32).

Darüber hinaus bin ich sicher, dass dieses bewundernswerte Erbe des Glaubens und der Liebe, das Ihre Diözese kennzeichnet, die heutige Generation von Priestern, Geistlichen und Laien ermutigen wird, ihre freudige Missionsarbeit fortzusetzen und gleichzeitig in die Zukunft zu blicken. Lassen Sie dieses 100-jährige Jubiläum tatsächlich eine Gelegenheit zur geistlichen Erneuerung sein und eine neue Begeisterung für die Evangelisierung in Ihrem Land, insbesondere bei der Jugend, entfachen. Auf diese Weise können sie Gottes Botschaft der Liebe, Barmherzigkeit und Versöhnung wirksamer verkünden und vielen Männern und Frauen heute, die nicht einmal an Gott glauben, das Licht Jesu und die befreiende Kraft des Evangeliums bringen."

Fotos: links Kathedrale Talinn (c) Bistum Talinn / rechts: Bischof Jourdan (c) Petra Lorleberg


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Klerikalismus im Bistum Passau
  4. Der verkleidete Menschenfreund
  5. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  6. Vandalismus in deutschen Kirchen: Beobachtungsstelle OIDAC alarmiert
  7. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  8. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  9. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  10. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy
  11. Wann hat Frau Esken das letzte Mal mit einem Normalbürger gesprochen?
  12. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  13. Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden
  14. Wörthersee: Kirche plant Strandbad bei Maria Wörth - Investitionsvolumen rund 70 Millionen Euro
  15. „Viel schöner als alles andere, was ich davor erlebt habe!“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz