Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Klerikalismus im Bistum Passau
  2. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  3. Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden
  4. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  5. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  6. Der verkleidete Menschenfreund
  7. Von der Unfähigkeit, ruhig in einem Raum zu bleiben
  8. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  9. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  10. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  11. Kritik an Richter: streng gegen Regierungskritiker, milde gegen sexuell übergriffige Asylwerber
  12. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy
  13. Wann hat Frau Esken das letzte Mal mit einem Normalbürger gesprochen?
  14. Wörthersee: Kirche plant Strandbad bei Maria Wörth - Investitionsvolumen rund 70 Millionen Euro
  15. Wer viel wallfahrtet...

Warschau: Adrian Galbas folgt als Erzbischof auf Kardinal Nycz

5. November 2024 in Weltkirche, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Papst nimmt Rücktrittsgesuch von Nycz an und ernennt bisherigen Kattowitzer Erzbischof Galbas zum Nachfolger an der Spitze der polnischen Hauptstadtdiözese


Vatikanstadt (kath.net/KAP) Papst Franziskus hat den Rücktritt von Kardinal Kazimierz Nycz (74) als Erzbischof von Warschau angenommen und den bisherigen Kattowitzer Erzbischof Adrian Jozef Galbas (56) zu seinem Nachfolger bestimmt. Das teilte der Vatikan am Montag mit. Nycz, der die polnische Hauptstadtdiözese seit 2007 leitete, erreicht im Februar das übliche Pensionsantrittsalter für Diözesanbischöfe von 75 Jahren. Sein Rücktrittsgesuch übergab er nach eigener Aussage bereits Ende 2023 an den Papst.


Galbas war seit Ende 2021 Erzbischof-Koadjutor und seit Mai 2023 Metropolit der Erzdiözese Kattowitz. In der Polnischen Bischofskonferenz verantwortet er schon bisher das Laienapostolat und ist auch in den Bereichen der Seelsorge der polnischen Auswanderer, für das Krankenapostolat und für die Schönstatt-Bewegung in Polen tätig.

Geboren wurde Galbas am 26. Jänner 1968 in der oberschlesischen Stadt Bytom. 1987 trat er in den Palottinerorden ein, studierte Theologe und wurde 1994 zum Priester geweiht. Nach kurzer Zeit in der Pfarrseelsorge studierte er in Lublin Pastoraltheologie und Journalismus, war dann ab 1998 Präfekt im Großen Seminar Oltarzew und ab 2002 Berater im Provinzvorstand seiner Ordensgemeinschaft. Nach Seelsorgetätigkeit in Tschenstochau war er von 2003 bis 2011 Pfarrer in Posen, 2012 promovierte er in spiritueller Theologie in Warschau.

Ab 2011 war Galbas Ordensprovinzial der Palottiner, bis er am 12. Dezember 2019 von Papst Franziskus zum Weihbischof der Diözese Elk ernannt wurde. Nach der Bischofsweihe am 11. Jänner 2020 wirkte er dort als Generalvikar, Vorsitzender der Kommission für Architektur und Kunst, Moderator der Bischofskurie und als Verantwortlicher für die Priesterausbildung, bis Ende 2021 der Ruf nach Kattowitz folgte.

Copyright 2024 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
(www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten

Archivfoto Erzbischof Galbas (c) Erzdiözese Kattowitz


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Klerikalismus im Bistum Passau
  4. Der verkleidete Menschenfreund
  5. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  6. Vandalismus in deutschen Kirchen: Beobachtungsstelle OIDAC alarmiert
  7. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  8. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  9. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  10. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy
  11. Wann hat Frau Esken das letzte Mal mit einem Normalbürger gesprochen?
  12. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  13. Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden
  14. Wörthersee: Kirche plant Strandbad bei Maria Wörth - Investitionsvolumen rund 70 Millionen Euro
  15. „Viel schöner als alles andere, was ich davor erlebt habe!“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz