Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  2. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  3. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  4. "Ich sehe nicht, wie die außerordentliche Form des Römischen Ritus Probleme verursachen könnte"
  5. Papst will Sexual-Lehre der Kirche nicht ändern
  6. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  7. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  8. Brötchentüten für die Demokratie
  9. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  10. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  11. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  12. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  13. 92 Prozent Taufscheinkatholiken in Österreich oder immer weniger Katholiken, aber immer mehr Geld!
  14. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  15. Nein, Herr Kardinal Schönborn, die Armut nimmt weltweit ab!

Slowakei: Traditionelle Tyrnauer Novene heuer mit drei Kardinälen

16. November 2024 in Weltkirche, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Kardinäle Erdö (Budapest), Duka (Prag) und Dziwisz (Krakau) als prominente Prediger bei bedeutender Wallfahrt anegkündigt.


Bratislava (kath.net/ KAP)
Die alljährlich vom 13. bis 21. November abgehaltene Novene in Trnava/Tyrnau ist die bedeutendste Wallfahrt von gesamtslowakischer Bedeutung außerhalb der Wallfahrtssaison. Für den täglichen Festgottesdienst konnte der Tyrnauer Erzbischof Jan Orosch diesmal besonders prominente Kirchenleute und Prediger aus dem In- und Ausland gewinnen, darunter gleich drei Kardinäle.
So wird der ungarische Primas und Erzbischof von Esztergom-Budapest, Kardinal Peter Erdö (72), am Samstag, 16. November, die Messe leiten und auch in ungarischer Sprache predigen. Das vormittägliche Hochamt tags darauf leitet der emeritierte böhmische Primas und Prager Kardinal Dominik Duka (81), der in Trnava Jahre seines Grundwehrdienstes abgeleistet hat. Beim Festgottesdienst am Sonntagabend kommt es nach 20 Jahren zu einem Wiedersehen mit dem einstigen Privatsekretär von Papst Johannes Paul II. und späteren Erzbischof von Krakau, Kardinal Stanislaw Dziwisz (85).


Das heurige Generalthema der Novene "Herr, lehre uns zu beten" nimmt Bezug auf das zu Ende gehende "Jahr des Gebets", das von Papst Franziskus als Vorbereitung auf das Heilige Jahr 2025 ausgerufen wurde. An den Rombezug von Trnava, das auch "slowakisches Rom" genannt wird, kann am Montag, 18. November, der Apostolische Nuntius in der Slowakei, Erzbischof Nicola Girasoli (66), anknüpfen.
Der Nikolaus-Dom in Trnava ist bekannt für das Gnadenbild der heiligen Maria von Trnava. Der damals in Trnava residierende ungarische Primas Erzbischof Ferenc Forgach (Frantisek Forgacs) ließ es nach seiner Rückkehr aus Rom im Jahr 1585 malen lassen. Das Gnadenbild ist eine Kopie der Ikone aus der Kirche zu den heiligen Bonifatius und Alexius in Rom, die der Legende nach vom Evangelisten Lukas gemalt worden ist. 1663 soll die Fürsprache der Muttergottes die Türken vor dem Angriff auf Trnava abgehalten und am 21. November 1710 das Ende der Pestepidemie bewirkt haben.

Copyright 2024 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  2. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  3. Papst will Sexual-Lehre der Kirche nicht ändern
  4. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  5. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  6. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  7. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  8. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  9. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  10. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  11. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  12. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  13. Die Wende? - Papst will über sogenannte "Alte Messe" neu beraten
  14. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘
  15. Brötchentüten für die Demokratie

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz