Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  5. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  6. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  7. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  8. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  9. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  10. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  11. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  12. Fällt die CDU erneut um?
  13. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  14. Immer wenn es wärmer wird und Sommer ist, dann sind die 'apokalyptischen Klimareiter' ganz nahe
  15. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden

8. Welttag der Armen: inmitten dieses apokalyptischen Bildes weckt Jesus Hoffnung

17. November 2024 in Aktuelles, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus: An diesem Welttag der Armen wollen wir uns also eben darauf besinnen: auf die Angst und die Hoffnung, die sich in unseren Herzen stets duellieren


Rom (kath.net) „Die christliche Hoffnung, die sich in Jesus erfüllt hat und in seinem Reich Wirklichkeit wird, braucht uns und unser Engagement, einen Glauben, der in der Liebe wirksam ist, und Christen, die sich nicht abwenden. Denn »aus unserem Glauben an Christus, der arm geworden und den Armen und Ausgeschlossenen immer nahe ist, ergibt sich die Sorge um die ganzheitliche Entwicklung der am stärksten vernachlässigten Mitglieder der Gesellschaft« (Apostolisches Schreiben Evangelii Gaudium, 186). Ein Theologe des zwanzigsten Jahrhunderts sagte, dass der christliche Glaube in uns eine ‚Mystik der offenen Augen‘ hervorbringen muss: keine Spiritualität, die vor der Welt flieht, sondern im Gegenteil einen Glauben, der die Augen öffnet für die Leiden der Welt und das Unglück der Armen, damit wir dasselbe Mitleid üben wie Christus (vgl. J.B. Metz, Mystik der offenen Augen. Wenn Spiritualität aufbricht, Freiburg 2011).“

Predigt am 8. Welttag der Armen (33. Sonntag im Jahreskreis 2024): „Das Gebet des Armen steigt zu Gott empor (vgl. Sir 21,5)

Die Worte, die wir gerade gehört haben, könnten in uns Ängste hervorrufen; in Wirklichkeit jedoch enthalten sie eine große Hoffnungsbotschaft. Denn wenn Jesus einerseits den Gemütszustand derer zu beschreiben scheint, die die Zerstörung Jerusalems erlebt haben und denken, das Ende sei gekommen, kündigt er gleichzeitig etwas Außerordentliches an: Gerade in der Stunde der Finsternis und der Verzweiflung, in der alles zusammenzubrechen scheint, kommt Gott, schenkt Gott seine Nähe und versammelt uns, um uns zu retten.

Jesus lädt uns ein, unseren Blick zu schärfen, in den Ereignissen der Geschichte zu „lesen“ und zu entdecken, dass selbst in der Angst unserer Herzen und unserer Zeit eine unerschütterliche Hoffnung aufleuchtet. An diesem Welttag der Armen wollen wir uns also eben darauf besinnen: auf die Angst und die Hoffnung, die sich in unseren Herzen stets duellieren.

Zuerst die Angst. Das ist ein weit verbreitetes Gefühl in unserer Zeit, in der die sozialen Kommunikationsmittel Probleme und Verletzungen noch verstärken, was die Welt noch unsicherer und die Zukunft noch ungewisser macht. Auch das heutige Evangelium beginnt mit einem Bild, welches die Drangsal der Menschen in den Kosmos projiziert, und zwar in der Sprache der Apokalyptik: Die Sonne wird »verfinstert werden und der Mond wird nicht mehr scheinen; die Sterne werden vom Himmel fallen und die Kräfte des Himmels werden erschüttert werden« (Mk 13,24-25).


Wenn unser Blick allein auf die Ereignisse gerichtet bleibt, gewinnt die Angst in uns die Oberhand. Auch heute sehen wir, wie sich die Sonne verdunkelt und der Mond verblasst, wir sehen den Hunger und die Hungersnöte, die so viele Brüder und Schwestern heimsuchen, wir sehen die Schrecken des Krieges und den Tod Unschuldiger; und angesichts dieser Situation laufen wir Gefahr, in Entmutigung zu versinken und die Gegenwart Gottes im Drama der Geschichte nicht zu erkennen. So verurteilen wir uns selbst zur Ohnmacht; wir sehen, wie die Ungerechtigkeit, die das Leid der Armen verursacht, um uns herum wächst, aber wir schließen uns der resignierten Schar derer an, die aus Bequemlichkeit oder Faulheit denken: „So ist die Welt nun mal“ und „ich kann nichts dagegen tun“. Dann wird auch der christliche Glaube selbst auf eine harmlose Frömmigkeit reduziert, die die Mächte dieser Welt nicht stört und kein konkretes Engagement in der Nächstenliebe hervorbringt. Und während ein Teil der Welt dazu verurteilt ist, im Elend zu leben, während die Ungleichheiten wachsen und die Wirtschaft die Schwächsten benachteiligt, während sich die Gesellschaft dem Götzendienst des Geldes und des Konsums hingibt, passiert es, dass die Armen und Ausgegrenzten nichts anderes tun können, als weiter auszuharren (vgl. Apostolisches Schreiben Evangelii gaudium, 54).

Aber hier, inmitten dieses apokalyptischen Bildes, weckt Jesus Hoffnung. Er öffnet den Horizont, weitet unseren Blick, damit wir lernen, auch in der Unsicherheit und im Schmerz der Welt der Liebe Gottes gewahr zu werden, der zu uns kommt, uns nicht im Stich lässt und zu unserem Heil handelt. In der Tat, gerade wenn die Sonne sich verfinstert, der Mond aufhört zu scheinen und die Sterne vom Himmel fallen, so sagt das Evangelium, »wird man den Menschensohn in Wolken kommen sehen, mit großer Kraft und Herrlichkeit«; und er wird »die von ihm Auserwählten aus allen vier Windrichtungen zusammenführen, vom Ende der Erde bis zum Ende des Himmels« (V. 26-27).

Mit diesen Worten verweist Jesus vor allem auf seinen Tod, der sich bald darauf ereignen wird. Auf Golgota wird sich tatsächlich die Sonne verdunkeln und Finsternis über die Welt kommen; aber genau in diesem Moment wird der Menschensohn in Wolken kommen, denn die Macht seiner Auferstehung wird die Ketten des Todes zerbrechen, das ewige Leben Gottes wird aus dem Dunkel des Grabes erstehen und eine neue Welt wird aus den Trümmern einer vom Bösen verwundeten Geschichte geboren.

Das ist die Hoffnung, die Jesus uns vermitteln will. Und er tut dies auch mit einem schönen Bild: Seht euch den Feigenbaum an, sagt er, denn »sobald seine Zweige saftig werden und Blätter treiben, erkennt ihr, dass der Sommer nahe ist« (V. 28). Genauso sollen auch wir die Situationen unserer irdischen Geschichte lesen: Wenn es nur Ungerechtigkeit, Schmerz und Armut zu geben scheint, genau in diesem dramatischen Moment kommt der Herr, um uns aus der Sklaverei zu befreien und das Leben wieder hell zu machen (vgl. V. 29). (…)

Und wir, seine Jünger, sind es, die dank des Heiligen Geistes diese Hoffnung in der Welt aussäen können. Wir sind es, die Lichter der Gerechtigkeit und Solidarität anzünden können und müssen, während die Schatten einer abgeschotteten Welt immer dichter werden (vgl. Enzyklika Fratelli tutti, 9-55). Seine Gnade bringt uns zum Leuchten, unser von Mitleid und Liebe durchwirktes Leben wird zu einem Zeichen der Gegenwart des Herrn, der dem Leiden der Armen immer nahe ist, um ihre Wunden zu versorgen und ihr Los zu ändern.

Brüder und Schwestern, vergessen wir nicht: Die christliche Hoffnung, die sich in Jesus erfüllt hat und in seinem Reich Wirklichkeit wird, braucht uns und unser Engagement, einen Glauben, der in der Liebe wirksam ist, und Christen, die sich nicht abwenden. (…)

Ein Theologe des zwanzigsten Jahrhunderts sagte, dass der christliche Glaube in uns eine „Mystik der offenen Augen“ hervorbringen muss: keine Spiritualität, die vor der Welt flieht, sondern im Gegenteil einen Glauben, der die Augen öffnet für die Leiden der Welt und das Unglück der Armen, damit wir dasselbe Mitleid üben wie Christus (vgl. J.B. Metz, Mystik der offenen Augen. Wenn Spiritualität aufbricht, Freiburg 2011). (…)

Und wir dürfen nicht nur auf die großen Probleme der Armut in der Welt schauen, sondern auch auf das Wenige, das wir alle jeden Tag tun können: durch unseren Lebensstil, durch einen sorgsamen Umgang mit der Umwelt, in der wir leben, durch das beharrliche Streben nach Gerechtigkeit, durch das Teilen unserer Güter mit denen, die ärmer sind, durch soziales und politisches Engagement. Damit können wir die uns umgebende Wirklichkeit ein wenig besser machen. Das mag uns wenig erscheinen, aber unser Weniges wird wie die ersten Blätter sein, die am Feigenbaum sprießen: ein Vorgeschmack auf den Sommer, der nun nahe ist.

Liebe Anwesende, an diesem Welttag der Armen möchte ich an eine Warnung von Kardinal Martini erinnern. Er sagte, dass wir uns davor hüten müssen, zu denken, dass es zuerst die Kirche gibt, die in sich selbst bereits fest dasteht, und dann die Armen, um die wir uns kümmern wollen. Tatsächlich werden wir in dem Maße zur Kirche Jesu, in dem wir den Armen dienen, denn nur so »„wird“ die Kirche sie selbst, d.h. zu einem Haus, das für alle offen ist, zu einem Ort der Barmherzigkeit Gottes für das Leben eines jeden Menschen« (C.M. Martini, Città senza mura. Lettere e discorsi alla diocesi 1984, Bologna 1985, 350).

Das sage ich der Kirche, das sage ich den Regierungen der Staaten und den internationalen Organisationen, das sage ich einem jeden und allen: Bitte, vergessen wir nicht die Armen.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  5. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  6. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  7. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  8. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  9. Kard. Ambongo: Widerstand gegen Segnungen gleichgeschlechtlicher Paare keine "afrikanische Ausnahme"
  10. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  11. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  12. Allgemeine Ratlosigkeit
  13. Einheit ist kein Konsens, sie ist Kreuz. Petrus und Paulus, Säulen und Wegweiser der Kirche
  14. Sogar die publizistische 'Links-Plattform' der DBK hat genug vom 'Alte Messe'-Bashing von Franziskus
  15. Fällt die CDU erneut um?

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz