Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Vatikan verbietet Alte Messe im Bistum Tyler
  2. Franziskus an Beichtväter: Gebt auch Andersglaubenden den Segen
  3. Der alte und künftige römische Ritus
  4. Die Kirche und das Ende der Ampel
  5. Das Schweigen der Synode zum Alten Ritus
  6. Kardinal Müller: „Deshalb haben sich Katholiken für Trump entschieden“
  7. Kardinal Eijk: „Wir müssen die katholische Sexualethik an die junge Generation weitergeben“
  8. Christbaum für Petersplatz: Proteste gegen Fällung uralter Tanne - "Anachronistisches Massaker"
  9. Studie: Antibabypille führt zu Schrumpfung des Gehirns
  10. Links-Katholiken und Trump ODER wenn der Verstand aussetzt
  11. ‚Markus Krall ist kein Antisemit’ – Portal der Schweizer Bischöfe muss Widerruf veröffentlichen
  12. 'Das einzige Argument, das uns bleibt, ist die Heiligkeit'
  13. „Je présente mes excuses aux catholiques” - „Ich entschuldige mich bei den Katholiken“
  14. „Ist die Synode über ‚Synodalität‘ reibungslos zu Ende gegangen?“
  15. Mit allen Mitteln gegen das Recht auf Leben

Was vergeht, was bleibt…

vor 8 Stunden in Aktuelles, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus: Gott bereitet uns eine Zukunft des Lebens und der Freude. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) „In jenen Tagen, nach jener Drangsal, wird die Sonne verfinstert werden und der Mond wird nicht mehr scheinen; die Sterne werden vom Himmel fallen und die Kräfte des Himmels werden erschüttert werden“.

Angelus mit Papst Franziskus am dreiunddreißigsten Sonntag im Jahreskreis, 8. Welttag der Armen: „Das Gebet des Armen steigt zu Gott empor (vgl. Sir 21,5). Im Jahr, das dem Gebet gewidmet ist, und im Hinblick auf das ordentliche Jubiläum 2025 ist diese Aussage biblischer Weisheit umso angemessener, um uns auf den achten Welttag der Armen vorzubereiten, der am 17. November stattfinden wird. Die christliche Hoffnung schließt auch die Gewissheit ein, dass unser Gebet vor das Angesicht Gottes gelangt; aber nicht irgendein Gebet: das Gebet des Armen! Denken wir über dieses Wort nach und ‚lesen‘ wir es auf den Gesichtern und in den Geschichten der Armen, denen wir in unseren Tagen begegnen, damit das Gebet zu einem Weg der Gemeinschaft mit ihnen wird und wir ihr Leid teilen“.


Im Evangelium der heutigen Liturgie (Mk 13,24–32) beschreibe Jesus eine große Bedrängnis: „Aber in jenen Tagen, nach jener Drangsal, wird die Sonne verfinstert werden und der Mond wird nicht mehr scheinen“ (Mk 13,24). Angesichts dieses Leidens könnten viele an das Ende der Welt denken, aber der Herr nutze die Gelegenheit, um uns eine andere Deutung anzubieten, indem er sage: „Himmel und Erde werden vergehen, aber meine Worte werden nicht vergehen“ (Mk 13,31). Franziskus konzentriere sich auf diese beiden Aspekte des Vergehens und des Bleibens.

„Zunächst einmal das, was vergeht“: In manchen Situationen unseres Lebens, wenn wir eine Krise durchmachten oder ein Scheitern erlebten, oder wenn wir um uns herum das Leid sähen, das durch Kriege, Gewalt und Naturkatastrophen verursacht werde, hätten wir das Gefühl, „dass alles zu Ende geht, und wir spüren, dass auch die schönsten Dinge vergehen“. Die Krisen und die Misserfolge, so schmerzhaft sie auch sein mögen, seien wichtig, denn sie lehrten uns, allem das richtige Gewicht zu geben und unser Herz nicht an die Realitäten dieser Welt zu hängen, „denn sie werden vergehen“. Sie seien dazu bestimmt, zu vergehen.

Zugleich spreche Jesus über das, was bleibe: „Alles vergeht, aber seine Worte werden nicht vergehen: Die Worte Jesu bleiben für immer.  So lädt er uns ein, dem Evangelium zu vertrauen, das eine Verheißung des Heils und der Ewigkeit enthält, und nicht mehr unter der Angst des Todes zu leben“. Denn während alles vergehe, bleibe Christus. In ihm würden wir eines Tages die Dinge und Menschen wiederfinden, die vergangen seien und die uns in unserem irdischen Dasein begleitet hätten.

Im Licht dieser Verheißung der Auferstehung bekomme jede Wirklichkeit einen neuen Sinn: „Alles stirbt und auch wir werden eines Tages sterben, aber wir werden nichts von dem verlieren, was wir aufgebaut und geliebt haben, denn der Tod wird der Beginn eines neuen Lebens sein“.

Auch in den Schwierigkeiten, in den Krisen, im Scheitern lade uns das Evangelium ein, das Leben und die Geschichte zu betrachten, ohne Angst vor dem Verlust dessen, was endet, sondern mit Freude über das, was bleibe: „Gott bereitet uns eine Zukunft des Lebens und der Freude“.

„Fragen wir uns also“, so der Papst abschließend: „Hängen wir an den Dingen der Erde, die schnell vergehen, oder an den Worten des Herrn, die bleiben und uns in die Ewigkeit führen? Stellen wir uns diese Frage, bitte!“.

Foto (c) Vatican Media

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Stefan Fleischer vor 6 Stunden 

Gute Frage!

„Hängen wir an den Dingen der Erde, die schnell vergehen, oder an den Worten des Herrn, die bleiben und uns in die Ewigkeit führen?»
Petrus formulierte es so: «Herr, zu wem sollen wir gehen? Du hast Worte des ewigen Lebens." (Joh 6,68) Die Frage, die sich heute stellt, ist: «Wer hat heute noch Worte des ewigen Lebens?»


1
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Spätsommer 2025 - JETZT ANMELDEN!
  2. Kardinal Müller: „Deshalb haben sich Katholiken für Trump entschieden“
  3. Die Kirche und das Ende der Ampel
  4. Links-Katholiken und Trump ODER wenn der Verstand aussetzt
  5. Vatikan verbietet Alte Messe im Bistum Tyler
  6. „Je présente mes excuses aux catholiques” - „Ich entschuldige mich bei den Katholiken“
  7. Franziskus an Beichtväter: Gebt auch Andersglaubenden den Segen
  8. Die ersten Personalentscheidungen von Trump werden den Autokraten dieser Welt nicht gefallen
  9. „Ist die Synode über ‚Synodalität‘ reibungslos zu Ende gegangen?“
  10. Der alte und künftige römische Ritus
  11. „Das Wunder der Welle“
  12. 'Das einzige Argument, das uns bleibt, ist die Heiligkeit'
  13. Paris: Weitere Details zur Wiedereröffnung von Notre-Dame bekannt
  14. Das Schweigen der Synode zum Alten Ritus
  15. „Demokratie, in der nur noch linke Positionen zulässig sind, ist keine Demokratie“

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz