Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Klerikalismus im Bistum Passau
  2. Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden
  3. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  4. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  5. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  6. Der verkleidete Menschenfreund
  7. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  8. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  9. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  10. Von der Unfähigkeit, ruhig in einem Raum zu bleiben
  11. Gott will, dass wir treu sind!“
  12. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy
  13. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  14. Historiker: Johannes Paul II. sollte "der Große" genannt werden
  15. Wann hat Frau Esken das letzte Mal mit einem Normalbürger gesprochen?

„Was, wenn Prof. Striet den Opfertod Christi leugnet und niemand zuhört?“

20. November 2024 in Kommentar, 24 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Cur Deus Homo?“ und eine Einladung zur theologischen Vertiefung. Gastbeitrag von Rolf Marcel Fischer


Paderborn (kath.net) Was, wenn Professor Magnus Striet den Opfertod Christi leugnet und niemand zuhört? Willkommen in Deutschland, wo es offenbar immer weniger Resonanz findet, was manche Theologen oder Professoren zu sagen haben. Dies mag daran liegen, dass sich deutsche Theologie zunehmend auf eine kritische Auseinandersetzung mit ihrer eigenen Tradition konzentriert, manchmal jedoch Gefahr läuft, zentrale Elemente des Glaubens aus dem Blick zu verlieren.

Es überrascht daher kaum, dass ein renommierter Fundamentaltheologe wie Magnus Striet öffentlich zentrale Aspekte der klassischen Kreuzestheologie hinterfragt. Striet, stark beeinflusst von der Philosophie Kants, setzt einen Schwerpunkt auf den autonomen Menschen, der selbstverantwortlich in einer rationalen Welt lebt. In seinem Denken erscheint Gott nicht mehr als notwendig in ein Sühne- oder Opfermodell eingebunden. Stattdessen plädiert er für eine Theologie, die den Begriff des Opfers als kulturell überholt versteht und die Erlösung eher als einen Prozess der moralischen Transformation des Menschen darstellt. Die Frage, ob Gott in Christus wirklich am Kreuz stirbt, um die Sünde der Welt zu tragen, wird bei ihm stark relativiert – zugunsten einer humanistischen Lesart des Glaubens.


Natürlich müssen solche Ansätze ernst genommen werden. Die Frage nach der Übersetzung biblischer Begriffe in die Moderne ist nicht neu. Begriffe wie „Sühne“ und „Opfer“ sind schwer vermittelbar, da sie in einer weitgehend säkularen Gesellschaft oft auf Unverständnis stoßen. Striets Ansatz zeigt den Versuch, diesen kulturellen Wandel aufzugreifen. Doch die Frage bleibt, ob durch die radikale Neuinterpretation des Opfers nicht das Herz des christlichen Glaubens ausgetauscht wird – und ob diese Transformation wirklich hilfreich ist.

Ein anderer Punkt verdient Beachtung: Der Umgang mit Philosophie in der Theologie. Striets Orientierung an Kant zeigt, wie tief verwurzelt der Einfluss dieses Philosophen in der modernen Theologie ist. Doch Kants Vorstellung von einem moralisch aufgeklärten Menschen, der nicht mehr von transzendenten Autoritäten abhängig ist, darf nicht unhinterfragt zur neuen Norm theologischen Denkens erhoben werden. Es ist eine Sache, philosophische Einsichten zu adaptieren, aber eine andere, sie über die biblische Offenbarung und die Tradition zu stellen.

Historisch gesehen waren christliche Denker oft Meister darin, die Philosophie ihrer Zeit aufzugreifen und im Licht des Evangeliums neu zu deuten. Thomas von Aquin etwa griff Aristoteles auf, um eine tiefere systematische Theologie zu entwickeln, ohne dabei die zentralen Aussagen des Glaubens preiszugeben. Auch Duns Scotus bot Alternativen, wie der Mensch durch Christus erlöst wird, ohne dass der Kreuzestod zwingend notwendig sein müsste. Striet steht also in einer langen Tradition des Dialogs zwischen Theologie und Philosophie. Doch es ist wichtig, dass dieser Dialog nicht dazu führt, den Glauben selbst aufzugeben oder seine Fundamente zu untergraben.

Das zentrale Problem ist nicht, dass moderne Theologen wie Striet neue Fragen stellen – das ist notwendig und wertvoll. Es ist vielmehr die Gefahr, dass diese Ansätze oft mit einem Ausschließlichkeitsanspruch auftreten, der wenig Raum für die Tiefe und Vielschichtigkeit der Tradition lässt. Striet scheint eine konsequent rationale Lesart zu bevorzugen, die den Glauben auf das reduziert, was der autonome Mensch „noch glauben kann“. Aber ist das wirklich alles, was der christliche Glaube zu bieten hat?

Die Theologie steht heute vor der Herausforderung, das Neue mit dem Alten zu verbinden, ohne dabei in Relativismus oder dogmatische Starre zu verfallen. Das bedeutet, Begriffe wie „Opfer“ und „Sühne“ neu zu deuten, aber nicht leichtfertig aufzugeben. Die Kirche hat immer verschiedene Denktraditionen hervorgebracht, die sich gegenseitig ergänzen und bereichern konnten. Der Weg nach vorne erfordert daher weniger eine Überwindung der Tradition als eine Transformation im Licht der Wahrheit Christi.

Theologen, die heute über den Glauben sprechen, tragen eine große Verantwortung: Sie sollen die Weite und Tiefe der christlichen Botschaft zeigen, ohne sie aufzugeben. Eine Theologie, die sich ausschließlich am Zeitgeist orientiert, wird genauso wenig überzeugen wie eine, die sich vor jeder Veränderung verschließt. Der Glaube lebt vom Dialog, aber auch von der Treue zu seinem Ursprung.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Klerikalismus im Bistum Passau
  4. Der verkleidete Menschenfreund
  5. Eis für Papst Franziskus - "Kleine Sünden" im Krankenstand
  6. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  7. Historiker: Johannes Paul II. sollte "der Große" genannt werden
  8. Waren Zisterzienser die Inspiration für die Modeschöpferin Coco Chanel?
  9. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  10. Christentum im Norden Nigerias „wächst astronomisch“
  11. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  12. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  13. Gott will, dass wir treu sind!“
  14. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  15. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz