Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  3. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  4. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  5. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  6. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  7. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  8. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  9. Vatikan möchte Seligsprechungsprozess für Isabella I. „pausieren, aber nicht beenden“
  10. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  11. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  12. „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“
  13. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
  14. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  15. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz

Wer aus der Wahrheit ist, der hört Christi Stimme. Es ist die Stimme des Königs des Universums

24. November 2024 in Aktuelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus: Jesus ist König, weil er ein Zeuge ist: Er ist derjenige, der die Wahrheit spricht. Die königliche Macht Jesu, liegt in seinem wahren und wirksamen Wort, das die Welt verwandelt. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) Angelus mit Papst Franziskus am Christkönigsfest („Sollemnitas Domini Nostri Iesu Christi Universorum Regis“, „Hochfest unseres Herrn Jesus Christus, des Königs des Weltalls“), letzter Sonntag des Kirchenjahres: „Du sagst es, ich bin ein König. Ich bin dazu geboren und dazu in die Welt gekommen, dass ich für die Wahrheit Zeugnis ablege. Jeder, der aus der Wahrheit ist, hört auf meine Stimme. Pilatus sagte zu ihm: Was ist Wahrheit?“.

Das Evangelium (Joh 18,33-37) zeige, wie Jesus vor Pontius Pilatus steht: „Er wurde dem römischen Statthalter übergeben, um zum Tode verurteilt zu werden“. Es beginne ein kurzer Dialog zwischen den beiden. Durch die Fragen des Pilatus und die Antworten des Herrn veränderten sich vor allem zwei Worte und erhielten eine neue Bedeutung: das Wort „König“ und das Wort „Welt“.


Zunächst frage Pilatus Jesus: „Bist du der König der Juden?“ (V. 33). Als Beamter des Reiches wolle er verstehen, ob der Mann, der vor ihm steht, eine Bedrohung darstelle, und ein König sei für ihn die Autorität, die über alle Untertanen herrsche. Daraufhin sage Jesus, König zu sein, aber auf eine ganz andere Weise: „Jesus ist König, weil er ein Zeuge ist: Er ist derjenige, der die Wahrheit spricht. Die königliche Macht Jesu, des fleischgewordenen Wortes, liegt in seinem wahren und wirksamen Wort, das die Welt verwandelt“.

Die Welt sei dann das zweite Moment. Die „Welt“ des Pontius Pilatus sei eine Welt, in der die Starken über die Schwachen, die Reichen über die Armen, die Gewalttätigen über die Sanftmütigen triumphierten. Eine Welt, die wir leider gut kennen. Jesus sei König, doch sein Reich „ist nicht von dieser Welt“. Die Welt Jesu sei vielmehr die neue Welt, die ewige Welt, die Gott für alle vorbereite, indem er sein Leben für unsere Erlösung hingebe. Es sei dies das Reich des Himmels, das Christus auf die Erde bringe, indem er Gnade und Wahrheit ausgieße: „Die Welt, deren König Jesus ist, erlöst die vom Bösen zerstörte Schöpfung mit der Kraft der göttlichen Liebe, die befreit und vergibt, die Frieden und Gerechtigkeit schenkt“.

Jesus spreche mit Pilatus aus nächster Nähe, aber er bleibe ihm gegenüber distanziert, weil er in einer anderen Welt lebe. Ihr Dialog werde nicht zu einer Verständigung, Pilatus öffne sich nicht für die Wahrheit, obwohl er sie vor sich stehen habe. Er lasse Jesus kreuzigen und befehle, auf das Kreuz zu schreiben: „Der König der Juden“, ohne jedoch die Bedeutung dieser Worte zu verstehen. Doch Christus sei in die Welt gekommen, in unsere Welt: „Wer aus der Wahrheit ist, der hört seine Stimme. Es ist die Stimme des Königs des Universums, der der Diener aller geworden ist“.

Auf den Herrn zu hören - dies bringe Licht in unsere Herzen und unser Leben. „Fragen wir uns also“, so der Papst abschließend: „Kann ich sagen, dass Jesus mein 'König' ist? Oder habe ich andere 'Könige' in meinem Herzen? In welchem Sinne? Ist sein Wort mein Wegweiser, meine Gewissheit? Sehe ich in ihm das barmherzige Antlitz Gottes, der immer vergibt, der darauf wartet, uns Vergebung zu schenken?“.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  4. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  5. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  6. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  7. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  8. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  9. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  10. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  11. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  12. Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche
  13. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  14. Auf den Spuren von Nicäa – Das Erste Konzil der Christenheit in einer neuen Dokumentation
  15. US-Vizepräsident Vance: Meine Kinder werden katholisch erzogen, hoffe auf Bekehrung meiner Frau

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz