Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  3. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  4. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  5. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  6. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  7. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  8. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  9. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  10. Vatikan möchte Seligsprechungsprozess für Isabella I. „pausieren, aber nicht beenden“
  11. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  12. Proaktiv für das Leben
  13. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
  14. „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“
  15. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz

„Hey, deine Zähne schauen aus wie frisch geschorene Schafe!“

16. Dezember 2024 in Jugend, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Als Paulus so lange predigte, dass einer vor Langeweile einschlief, aus dem Fenster fiel, starb und wiederbelebt wurde. Biblische Episoden zum Schmunzeln.


Wien (kath.net / pk) Gibt es eigentlich etwas zum Lachen in der Bibel? Einige amüsante Passagen aus der Heiligen Schrift wurden in einer neuen Episode der „Catholic Talk Show“ mit Ryan Scheel und Ryan Dellacrosse diskutiert. Thema: „Die zehn lustigsten Bibelstellen“.  

1: Der Predigt-Marathon des Paulus. Jeder kennt sie: Predigten, die nicht und nicht enden wollen. Von einer solchen Predigt erzählt die Apostelgeschichte in Kapitel 20,9-12. Paulus redet bis Mitternacht, weil er am nächsten Tag abreisen wollte. Ein junger Mann namens Eutychus saß im offenen Fenster „und sank, als die Predigt des Paulus sich länger hinzog, in tiefen Schlaf“ (Apg 20,9).

Dann passiert das Schreckliche: „Er fiel im Schlaf aus dem dritten Stock hinunter, als man ihn aufhob, war er tot.“ Es entsteht ein Aufruhr, Paulus rennt hinunter, „warf sich über ihn, umfasste ihn und sagte: ,Beunruhigt euch nicht: Er lebt!“


Dann geht er wieder hinauf, „brach das Brot und aß“ – und predigt weiter bis zum Morgengrauen. „Ich wette, wenn das ein Pfarrer gewesen wäre, würde sein Bischof Briefe kriegen mit den Worten: ,Dieser Mann muss kürzer predigen, weil Menschen buchstäblich dabei sterben“, witzelte Ryan Scheel.

2: Salomons ungewöhnliche Komplimente. Im „Hohelied der Liebe” verwendet Salomo interessante Bilder, die uns heute zum Schmunzeln bringen. „Deine Zähne sind wie eine Herde frisch geschorener Schafe, die aus der Schwemme steigen“, würdigt er die Geliebte. „Dein Haar gleicht einer Herde von Ziegen, die herabzieht von Gileads Bergen.“

Kulturelle Standards der Romantik hätten sich seit biblischen Zeiten definitiv geändert, meinen die zwei Kommentatoren schmunzelnd. Stellen wir uns vor, jemandem im Jahr 2024 das Kompliment zu machen „Hey, deine Zähne schauen aus wie frisch geschorene Schafe!“

3: Verspotte niemals einen Propheten! In 2 Kön 2,23-25 verspotten ein paar junge Burschen den Propheten Elischa und riefen ihm zu „Kahlkopf, komm herauf! Kahlkopf, komm herauf!“

Elischa drehte sich um, sah sie an und verfluchte sie im Namen des Herrn, heißt es kurz und bündig in der Heiligen Schrift. Da kamen zwei Bären aus dem Wald und zerrissen die 42 Leute. „Was hat Elischa wohl danach gemacht“, sinniert Ryan Dellacrosse. Ob ihm wohl der Satz in den Sinn kam „Seht ihr! Das hättet ihr nicht machen sollen!“?

Mehr Episoden unter:


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  4. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  5. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  6. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  7. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  8. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  9. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  10. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  11. Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche
  12. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  13. Die Heiligkeit der Kirche. Wenn das Credo Schuberts schweigt und die Heiligen von heute antworten
  14. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  15. Auf den Spuren von Nicäa – Das Erste Konzil der Christenheit in einer neuen Dokumentation

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz