Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  3. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  4. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  5. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  6. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  7. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  8. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  9. Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt
  10. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  11. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  12. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  13. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  14. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  15. Nuntius Eterović: „Christen sind die weltweit am meisten wegen ihrer Religion verfolgten Menschen“

Öffentliches Konsistorium zur Kreierung von 21 neuen Kardinälen

7. Dezember 2024 in Aktuelles, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus: Jesus ist der grundlegende Haltepunkt, der Schwerpunkt unseres Dienstes, der ‚Kardinalpunkt‘ der unserem ganzen Leben Richtung gibt


Rom (kath.net) Am Vorabend des Hochfestes der Unbefleckten Empfängnis Mariens hielt Papst Franziskus in der vatikanischen Basilika ein ordentliches öffentliches Konsistorium zur Kreierung von 21 neuen Kardinälen, zum Anlegen der Biretta, zur Weihe des Rings und zur Zuweisung der Titelkirchen ab. Mit dieser Feier zählt das Kardinalskollegium 256 Mitglieder.

Zu Beginn der Feierlichkeiten hielt der erste der neuen Kardinäle, Seine Eminenz Kard. Angelo Acerbi, emeritierter Apostolischer Nuntius, eine Ansprache zur Ehrerbietung und Danksagung an den Papst im Namen aller. Nach dem Gebet und der Lesung eines Abschnitts aus dem Markus-Evangelium (10,32-45) hielt der Papst seine Predigt.

Anschließend verlas der Papst die Formel und verkündete feierlich die Titel der neuen Kardinäle.

Der Ritus wurde fortgesetzt mit dem Glaubensbekenntnis der neuen Kardinäle vor dem Volk Gottes und mit dem Eid der Treue und des Gehorsams gegenüber Papst Franziskus und seinen Nachfolgern.

Die neuen Kardinäle knieten entsprechend der Reihenfolge ihrer Ernennung vor dem Papst nieder, der ihnen den Kardinalshut auflegte, ihnen den Kardinalsring aushändigte und jedem von ihnen eine Kirche in Rom als Zeichen der Teilnahme an der pastoralen Fürsorge des Papstes an der Stadt Rom zuwies, indem er ihnen die Ernennungsbulle der Kardinäle und die Zuerkennung des Titels oder der Diakonie überreichte.

Nach der Übergabe der Bulle zur Ernennung der Kardinäle und zur Verleihung des Titels oder der Diakonie tauschte Franziskus mit jedem der neuen Kardinäle eine Umarmung des Friedens aus.

Im Folgenden veröffentlichen wir den Text der Predigt, die Papst Franziskus während des Konsistoriums gehalten hat.

Predigt von Papst Franzislus:

Jesus zieht hinauf nach Jerusalem. Es ist kein Aufstieg zur Herrlichkeit dieser Welt, sondern zur Herrlichkeit Gottes, was einen Abstieg in die Abgründe des Todes bedeutet. In der Heiligen Stadt wird er nämlich am Kreuz sterben, um uns wieder Leben zu schenken. Doch Jakobus und Johannes, die sich stattdessen ein anderes Schicksal für ihren Meister vorstellen, bitten ihn um zwei Ehrenplätze: »Lass in deiner Herrlichkeit einen von uns rechts und den anderen links neben dir sitzen« (Mk 10,37).


Das Evangelium stellt diesen dramatischen Kontrast heraus: Während Jesus den beschwerlichen, bergauf führenden Weg nach Golgota geht, denken die Jünger an den leichten, bergab führenden Weg des siegreichen Messias. Darüber brauchen wir uns nicht zu empören, sondern müssen uns – um Manzoni zu zitieren – demütig eingestehen: »Von solcher Art ist die verworrene Natur des menschlichen Herzens« (Die Verlobten, Kap. 10).

Das kann auch uns passieren: dass unser Herz vom rechten Weg abkommt und sich von der Faszination des Ruhms, von der Verlockung der Macht oder von einer allzu menschlichen Begeisterung für unseren Herrn blenden lässt. Deshalb ist es wichtig, dass wir in uns gehen und uns demütig vor Gott und ehrlich vor uns selbst fragen: Wohin tendiert mein Herz? In welche Richtung bewegt es sich? Gehe ich vielleicht in die Irre? So ermahnt uns der heilige Augustinus: »Was geht ihr einsame Wege? Ihr geht in die Irre durch Umherschweifen, kehret zurück. Wohin? Zum Herrn. Schnell. Zuerst kehre in dein Herz zurück. […] Kehre zurück, kehre zurück ins Herz […], weil dort das Bild Gottes ist. Im inneren Menschen wohnt Christus, im inneren Menschen wirst du erneuert zum Bilde Gottes« (Vorträge über das Johannesevangelium, 18, 10).

Ins Herz zurückkehren, um sich wieder auf denselben Weg wie Jesus zu begeben, das ist es, was uns not tut. Und heute möchte ich besonders euch, liebe Brüder, die ihr Kardinäle werdet, sagen: Passt gut auf, dass ihr auf dem Weg Jesu geht. Was bedeutet das?

Den Weg Jesu zu gehen bedeutet vor allem, zu ihm zurückzukehren und ihn zum Mittelpunkt von allem zu machen. Im geistlichen Leben wie auch in der Seelsorge laufen wir manchmal Gefahr, uns auf das Drumherum zu konzentrieren und das Wesentliche zu vergessen. Zu oft treten Nebensächlichkeiten an die Stelle des Notwendigen, haben Äußerlichkeiten Vorrang vor dem, was wirklich zählt, stürzen wir uns in Tätigkeiten, die wir für dringend halten, ohne zum Eigentlichen vorzudringen. Stattdessen ist es immer wieder nötig, zur Mitte zurückzukehren, das Fundament wieder zu finden, uns des Überflüssigen zu entledigen, um uns mit Christus zu bekleiden (vgl. Röm 13,14).

Daran erinnert uns auch das Wort „cardo“, welches das „Scharnier“ bezeichnet, wo die Türflügel befestigt sind: Es ist ein fester Punkt, der Halt und Unterstützung bietet. Also, liebe Brüder: Jesus ist der grundlegende Haltepunkt, der Schwerpunkt unseres Dienstes, der „Kardinalpunkt“, der unserem ganzen Leben Richtung gibt.

Den Weg Jesu zu gehen bedeutet auch, die Leidenschaft der Begegnung zu pflegen. Jesus ist nie allein unterwegs; seine Verbindung mit dem Vater hält ihn nicht fern von den Ereignissen und dem Schmerz der Welt. Im Gegenteil, er ist gerade deshalb gekommen, um die Wunden der Menschen zu heilen und die Bürden ihres Herzens leichter zu machen, die Felsbrocken der Sünde zu entfernen und die Ketten der Sklaverei zu sprengen. Und so begegnet der Herr auf seinem Weg den Gesichtern der vom Leid gezeichneten Menschen. Er schenkt denjenigen seine Nähe, die die Hoffnung verloren haben, er richtet die Gefallenen auf und heilt die Kranken. Jesu Wege sind voll von Gesichtern und Geschichten, und wenn er vorbeikommt, wischt er die Tränen derer ab, die weinen, »er heilt die gebrochenen Herzens sind, er verbindet ihre Wunden« (Ps 147,3).

Das Abenteuer des Unterwegsseins, die Freude an der Begegnung mit anderen, die Sorge für die Schwächsten: Das muss euren Dienst als Kardinäle bestimmen. Don Primo Mazzolari sagte: »Auf den Straßen hat die Kirche begonnen; auf den Straßen der Welt lebt die Kirche weiter. Um in sie einzutreten, ist es nicht nötig, an die Tür zu klopfen oder sich erst anzumelden. Geht und ihr werdet sie finden; geht und sie wird an eurer Seite sein; geht und ihr werdet in der Kirche sein« (Tempo di credere, Bologna 2010, 80-81). (…)

Den Weg Jesu zu gehen, bedeutet schließlich, Baumeister der Gemeinschaft und Einheit zu sein. Während in der Jüngergruppe der Wurm der Rivalität die Einheit zerstört, führt der Weg, den Jesus geht, nach Golgota. Und am Kreuz erfüllt er den Auftrag, der ihm anvertraut wurde, damit keiner zugrunde geht (vgl. Joh 6,39), damit die Wand der Feindschaft endlich niedergerissen wird (vgl. Eph 2,14) und wir uns alle als Kinder desselben Vaters und als Brüder und Schwestern erkennen können. Deshalb blickt der Herr auf euch, die ihr aus unterschiedlichen Geschichten und Kulturen kommt und die Katholizität der Kirche verkörpert, und ruft euch auf, Zeugen der Geschwisterlichkeit, Handwerker der Gemeinschaft und Baumeister der Einheit zu sein.

In einer Ansprache an eine Gruppe neu ernannter Kardinäle sagte der heilige Paul VI., dass wir wie die Jünger manchmal der Versuchung erliegen, uns zu spalten. Doch »am unermüdlichen Einsatz für die Sache der Einheit erkennt man die wahren Jünger Christi«. Er fügte hinzu: »Wir möchten, dass sich alle in der Gemeinschaft der Kirche wohl fühlen ̶ ohne Abkapselung und Isolierung, die für die Einheit in der Liebe so schädlich sind – und dass nicht einige versuchen, sich zum Schaden der anderen durchzusetzen. [...] So müssen wir wirken, beten, dulden und kämpfen, um Zeugnis zu geben für den auferstandenen Herrn« (Ansprache beim Konsistorium am 27. Juni 1977).

Von diesem Geist beseelt, liebe Brüder, werdet ihr etwas bewirken; und das gemäß den Worten Jesu, der über den zersetzenden Wettstreit dieser Welt zu den Jüngern sagt: »Bei euch aber soll es nicht so sein« (Mk 10,43). Und es ist, als würde er sagen: Folgt mir nach, auf meinem Weg, und ihr werdet anders sein; ihr werdet ein leuchtendes Zeichen in einer Gesellschaft sein, die besessen ist von äußerem Schein und dem Streben nach den ersten Plätzen. „Bei euch soll es nicht so sein“, wiederholt Jesus: Liebt einander mit brüderlicher Liebe und seid einander Diener, Diener des Evangeliums.

Lasst uns gemeinsam auf dem Weg Jesu gehen. In Demut, in Staunen und mit Freude.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  3. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  4. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  5. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  6. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  7. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  8. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  9. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  10. New York: Messbesucherzahlen und Konversionen gehen rasant in die Höhe
  11. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  12. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  13. Die Kirche bleibt der Welt fremd
  14. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  15. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz