Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Werden Sie auch an einem Sonntag mit einem Wortgottesdienst beglückt? Dann fliehen Sie!
  2. Klinikgruppe Elisabethenstift Darmstadt: ‚Wer sich für die AfD einsetzt, muss gehen‘
  3. Deutschlandwahl: Katholiken haben überdurchschnittlich oft Union gewählt
  4. Kommt Papst-Rücktritt?
  5. Erzbischof Magri entschuldigte sich für „unbeabsichtigte Verletzung der liturgischen Normen“
  6. Terrordrohung gegen Österreich und Deutschland: Der IS fordert zu Autoattentaten auf
  7. US-Bischofskonferenz verklagt die Regierung Trump
  8. Ahmad Mansour: ‚Islamismus ist eine ernstzunehmende Bedrohung, die Menschenleben kostet‘
  9. Lebensschützer kritisieren Förderung der künstlichen Befruchtung (IVF) durch Präsident Trump
  10. Milde Jugendstrafe für geplantes islamistisches Attentat auf Kirche: Zwei Jahre Haft auf Bewährung
  11. Phil Lawler: Der Brief des Papstes an die US-Bischöfe zur Migrationspolitik war ‚katastrophal‘
  12. Die Selbststrangulation der Kirche in den deutschsprachigen Ländern
  13. Klimafasten ist peinlich
  14. Dikasterium für die Heiligsprechungen: „Lasst uns für unseren Papst Franziskus beten“
  15. Umfrage: Linke Frauen sind am wenigsten zufrieden und am einsamsten

Italienisches Lokal bietet Gratis-Wein für Gäste, die ihr Handy abgeben

15. Dezember 2024 in Familie, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Mit „Digital Detox“ zu einem wunderschönen Abend mit delikatem Essen und echten Gesprächen: Das ermöglicht das Restaurant „Al Condominio“.


Verona (kath.net / pk) Es ist gefühlt ständig an unserer Seite und forderte unsere ganze Aufmerksamkeit: Das Smartphone. Ein Lokal in Verona will diesem Trend entgegenwirken: Das „Al Condominio“ bietet ab sofort eine Flasche Wein als Willkommensgeschenkt für jene Gäste, die ihr Handy in ein Schließfach geben, ehe sie sich zu Tisch setzen, berichtet „The Guardian“. Besitzer Angelo Lella erklärt die Gründe für diese großzügige Geste:


„Wir wollten ein Restaurant eröffnen, das sich von den anderen unterscheidet. Deshalb haben wir uns für dieses Format entschieden – die Gäste können sich entscheiden, auf die Technologie zu verzichten, während sie einen geselligen Moment zusammen genießen“, meint er. Der Vorteil sei, nicht alle fünf Sekunden auf sein Handy schauen zu müssen, sondern miteinander zu sprechen und eine gute Zeit zu erleben.

Restaurantgäste können ihr Handy in einem Schließfach deponieren und erhalten den Schlüssel dafür. Sobald sie Platz genommen haben, zeigen sie dem Kellner den Schlüssel und erhalten eine Flasche Wein. Auf der Website heißt es: „Im Sinne eines Digital Detox freut es uns, jedem Paar, das sich entscheidet, seine Smartphones in unserem Schließfach zu deponieren, eine Flasche Wein anbieten zu dürfen, sowie eine Flasche Wein für eine Gruppe von vier Personen.“

Es überrascht nicht, dass sich die Initiative als großer Erfolg erwiesen hat. Lello teilte mit, dass „neunzig Prozent der Kunden sich dafür entschieden haben, ihre Telefone im Austausch für den Wein wegzulegen“. Für ihn sei es schön „zu sehen, wie die Leute das annehmen – sie reden miteinander, anstatt sich Fotos anzuschauen oder auf Nachrichten auf ihrem Handy zu antworten.“


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 chorbisch 15. Dezember 2024 
 

@ girsberg74

Es ist oft doch eine Frage der Lautstärke. Gerade jüngere Leute neigen dazu, wenn sie als Gruppe im Lokal sitzen und mit jemandem telefonieren, das Handy auf "laut", oder wie mein Vater gesagt hätte, auf "brüll" zu stellen, damit die ganze Gruppe mithören kann.
Leider müssen dann auch andere mithören. Bitten um Ruhe werden meist mit patzigen Antworten quittiert, da Rücksichtnahme auf andere Menschen heute zu oft als veraltet gilt.

Mein Vater ließ beim Essen niemand als Telefon gehen: "Wenn's wichtig ist, ruft der wieder an!"

Manchmal fiel das meiner Mutter und mir schwer, aber er hatte recht. Und meine Eltern kochten beide hervorragend, das "musste" man wirklich ungestört genießen.


2
 
 Johannes14,6 15. Dezember 2024 
 

Eine gute Idee - Digital Detox

Wie kann man die family beim Weihnachtsessen etc "bestechen" ? (Die "Alten" eingeschlossen !)


1
 
 girsberg74 15. Dezember 2024 
 

Sehe ich auch so ! - Ad @SalvataoreMio - et al

Nichts ist schlimmer als fremde Rede / als Lärm bei privater Unterhaltung, bei einem vielleicht guten Essen.

Überhaupt „Lärm“: Es muss nicht die Lautstärke sein, es genügt, dass anderen die Konzentration auf ihre Gedanken und Reden gedankenlos gestört wird.

Viele sind sich der Aufdringlichkeit leider nicht bewusst.


4
 
 SalvatoreMio 15. Dezember 2024 
 

Eine phantastische Idee! Vielleicht findet sie Nachahmer!


3
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Papst Franziskus ist seit gestern auf Intensiv! – Zustand „kritisch“
  3. Werden Sie auch an einem Sonntag mit einem Wortgottesdienst beglückt? Dann fliehen Sie!
  4. Drama um Papst Franziskus
  5. Klinikgruppe Elisabethenstift Darmstadt: ‚Wer sich für die AfD einsetzt, muss gehen‘
  6. Kommt Papst-Rücktritt?
  7. Zustand des Papstes kritisch - Atemnot und Bluttransfusion
  8. Dikasterium für die Heiligsprechungen: „Lasst uns für unseren Papst Franziskus beten“
  9. Terrordrohung gegen Österreich und Deutschland: Der IS fordert zu Autoattentaten auf
  10. Kongo: 70 evangelische Christen gezielt ermordet
  11. Die Selbststrangulation der Kirche in den deutschsprachigen Ländern
  12. Kardinal Müller gegen Papstrücktritt
  13. Er wurde in seinem Pfarrhaus erwürgt - Polnischer Priester wurde beigesetzt
  14. Gesundheitszustand des Papstes laut Vatikan weiterhin kritisch
  15. Phil Lawler: Der Brief des Papstes an die US-Bischöfe zur Migrationspolitik war ‚katastrophal‘

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz