Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Keine Barmherzigkeit? - Franziskus reitet scharfe Attacke gegen die 'Alte Messe'
  2. Sprengt Papst Franziskus die Brücken zum Judentum?
  3. Kanadische Ärzte wollen Organe von Euthanasiepatienten gewinnen
  4. Evangelischer Pastor: „Ich bete doch meine Frau nicht an. Aber ich habe ihr Bild vor mir und…“
  5. Kardinal Schönborn: "In Rom wird sehr ernsthaft gearbeitet"
  6. Giorgia Meloni: Soros, nicht Musk, ist die wahre Bedrohung für Wahlen und Souveränität
  7. Facebook-Chef über die Corona-Zeit: 'Sie drängten uns, Sachen zu löschen, die wahr sind'
  8. Wenn der Schleier sich hebt
  9. Papst: Ich habe nach uneinsichtiger Vergewaltigungsbeichte keine Absolution erteilt
  10. ‚Der widerlichste antikatholische Film‘ seit langem
  11. Papst Franziskus sieht Zukunft der Kirche optimistisch
  12. „Nicht einseitig auf Skandale schauen, sondern auch auf tägliche Bereitschaft so vieler Priester“
  13. Kommt Kanzler Kickl? - Linkskatholiken wieder einmal hysterisch
  14. Mehrheit merkt nicht, dass „jüdisches Leben in Deutschland auf dem Rückzug ist“
  15. Weihnachtskarte des Bistums Hildesheim mit Nietzsche-Zitat

Der deutsche „Synodale Ausschuss“ kämpft mit neuen Schwierigkeiten

12. Dezember 2024 in Aktuelles, 7 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Benjamin Leven in „Communio“: „Die Arbeit im Synodalen Ausschuss verläuft offenbar weniger harmonisch als gedacht“ – Die geistlichen Begleiter steigen aus


Freiburg i.Br. (kath.net) „Schwester Dr. Igna Kramp, zuständig für Geistliche Prozessbegleitung im Bistum Fulda, und Dr. Peter Hundertmark, verantwortlich für Spirituelle Bildung im Bistum Speyer, haben ihre Aufgabe zurückgegeben.“ Das berichtet Benjamin Leven in der Freiburger katholischen Zeitschrift „Communio“, der DBK-Pressesprecher Matthias Kopp hat dies bestätigt.

Leven macht darauf aufmerksam, dass im Unterschied zum Synodalen Weg „im Synodalen Ausschuss keine Minderheit“, die „die mit öffentlicher Grundsatzkritik die Legitimation des Vorhabens infrage stellt. Man könnte also meinen, dass die Beratungen reibungsloser verlaufen müssten.“. Die Satzung des Synodalen Ausschusses sehe „die ‚geistliche Gestaltung‘ durch zwei externe Geistliche Begleiter vor“, erläutert Leven und zitiert aus der Satzung, diese „geben spirituelle Impulse und sorgen für eine geistliche Reflexion der Arbeit des Ausschusses und seiner Gremien. Sie können die Sitzung der Plenarversammlung unterbrechen, wenn dies mit Blick auf den Gesprächsprozess weiterführend und hilfreich scheint“.


Doch sei es „nach Informationen von COMMUNIO“ bei einer vorbereitenden Sitzung zu Auseinandersetzungen zwischen Teilnehmern gekommen. Leven schildert wörtlich: „Eine durch die Begleiter angeregte Unterbrechung mit Schweigen und Gebet sei wirkungslos geblieben, heißt es. Kramp und Hundertmark hätten daraufhin ihre Bereitschaft zur Mitwirkung zurückgezogen und gegenüber den Anwesenden den Eindruck geäußert, eine Geistliche Begleitung der Ausschussarbeit sei nicht wirklich erwünscht.“ Um was es im Einzelnen ging, sei nicht bekannt.

Für die am Wochenende in Wiesbaden anberaumte Sitzung seien „zwei Mitglieder gebeten, diese Aufgabe zu übernehmen“, zitiert Leven DBK-Pressesprecher Kopp. Allerdings sehe die Satzung des Ausschusses zwei externe Geistliche Begleiter vor, dies ist hiermit offenbar nicht erfüllt.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 SalvatoreMio 13. Dezember 2024 
 

Nur keine Sorge! Es wird schon alles werden ... doch nach wessen Wunsch?

Die Kirche verfügt über phantasievolle und kreative Persönlichkeiten und bekommt das Ersehnte auch durch Umwege hin. So steht am 8. Dezember im "Emsland-Kurier" (Bistums Osnabrück): "Herzlake hat eine neue Doppelspitze". Ein neuer Pfarrer wird in die Gemeinde eingeführt und mit ihm eine pastorale Koordinatorin als Leitungsteam. "Es sei eine neue Ära für die Gemeinden", so liest man. Und gleich dabei ein großes Foto: Pfarrer und Koordinatorin vor dem Altar halten einen großen symbolischen Schlüssel in Händen.


0
 
 ThomasR 13. Dezember 2024 
 

ZdK wird durch DBK aus Kirchensteuermitteln (momentan um 3 Mio EUR jährlich ! ) finanziert

damit bleibt die volle Verantwortung für mögliche Beschleunigung des Unterganges der Kirche und des Glaubens in Deutschland durch Tätigkeit des synodlaen Ausscheusses bei DBK


0
 
 Versusdeum 12. Dezember 2024 
 

Nur mal zur Erinnerung:

- Die Kirche ist keine menschliche Erfindung, sondern eine göttliche Stiftung, denn Gott wurde in Jesus Christus Mensch und wies seine Apostel an: "Und lehrt sie alles zu halten, was ich Euch befohlen habe"
- Nein, wir kommen nicht zwangsweise alle, alle, alle in den Himmel", egal, wie wir leben, sondern nur, wenn wir den Willen Gottes zu erfüllen versuchen oder zumindest nach der Wahrheit streben - selbst, wen sie für uns unbequem wäre
- Die Kirche hat 2000 Jahre Dinge gelehrt, die sich auf das Zeugnis der Bibel stützen. Warum sollte irgendein ein neu entstandenener regionaler Sonderglaube plötzlich Gottes Willen repräsentieren?
- Wenn Jesus Frauen hätte weihen wollen, warum hat er dann seine Muter und Maria Magdalena nicht zu Apostelinnen berufen? Und was bedeutet es für uns, wenn Gott das nicht wollte?


1
 
 YouBayer 12. Dezember 2024 
 

Der deutsche „Synodale Ausschuss“ kämpft mit neuen Schwierigkeiten

da kommt mir die Rede des Gamaliel in Apostelgeschichte 5,34ff in den Sinn. Dieser unselige synodale Weg mit seinem Ausschuß kann keinen Bestand haben, da er nicht auf GOTT, sondern auf Menschen gegründet ist. Man darf also gelassen und weiterhin katholisch bleiben. Das Beten für die Protagonisten des unseligen Weges sollte daher nicht ausbleiben...


2
 
 Jörgen 12. Dezember 2024 
 

Wer erwartet von dieser Runde nur annähernd noch etwas Positives? Zeit und Geld wären besser zu investieren. Immerhin geht auch das mediale Interesse zurück.


5
 
 ThomasR 12. Dezember 2024 
 

vom Baum (DBK+ZdK) gab es bereits bei der Würzburger Synode keine gute Früchte

aber dafür gelebte Säkularisierung und Verlust des Glaubens z.B. über Erstkommunion ohne Beichte /zugelasssen durch Würzburger Synode auch für nichtbehniderte Kinder/
sowie leere Priesterseminare /über antropozentrsiche Priesterausbildung die selbst im Berufungsapostolat extrem unatraktiv erscheint/

es leider nicht zuerwarten, dass vom gleichen Baum /DBK `+ ZdK/ diesmal andere Früchte als Beschleunigung des Unterganges kommen.


5
 
 Versusdeum 12. Dezember 2024 
 

Das war zu erwarten gewesen

Schließlich handelt es sich hier um ein Gremium auf zweifelsfrei prä-schismatischen Abwegen, wie auch Rom klar festgestellt hat. Doch dass es so und so öffentlich eskaliert, überrascht dann doch. Aber warum auch beten, wenn es einem doch eh nur um Macht, Macht, Macht geht?


5
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE - Große Baltikum-Reise mit kath.net - Spätsommer 2025
  2. Wenn der Schleier sich hebt
  3. Keine Barmherzigkeit? - Franziskus reitet scharfe Attacke gegen die 'Alte Messe'
  4. Sprengt Papst Franziskus die Brücken zum Judentum?
  5. Papst: Ich habe nach uneinsichtiger Vergewaltigungsbeichte keine Absolution erteilt
  6. „Nicht einseitig auf Skandale schauen, sondern auch auf tägliche Bereitschaft so vieler Priester“
  7. Weihnachtskarte des Bistums Hildesheim mit Nietzsche-Zitat
  8. Ein Heerführer Christi
  9. Bischof Barron kritisiert die „atheistische Hymne“ beim Jimmy-Carter-Begräbnis
  10. Kanadische Ärzte wollen Organe von Euthanasiepatienten gewinnen
  11. Giorgia Meloni: Soros, nicht Musk, ist die wahre Bedrohung für Wahlen und Souveränität
  12. Papst Franziskus sieht Zukunft der Kirche optimistisch
  13. Kommt Kanzler Kickl? - Linkskatholiken wieder einmal hysterisch
  14. ‚Der widerlichste antikatholische Film‘ seit langem
  15. Evangelischer Pastor: „Ich bete doch meine Frau nicht an. Aber ich habe ihr Bild vor mir und…“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz