Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Klerikalismus im Bistum Passau
  2. Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden
  3. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  4. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  5. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  6. Der verkleidete Menschenfreund
  7. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  8. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  9. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  10. Von der Unfähigkeit, ruhig in einem Raum zu bleiben
  11. Gott will, dass wir treu sind!“
  12. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy
  13. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  14. Historiker: Johannes Paul II. sollte "der Große" genannt werden
  15. Wann hat Frau Esken das letzte Mal mit einem Normalbürger gesprochen?

Mexiko-Stadt: 13 Millionen kamen zu Guadalupe-Feierlichkeiten

17. Dezember 2024 in Aktuelles, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Neuer Pilgerrekord und friedlicher Verlauf beim Fest der Gottesmutter von Mexiko


Mexiko-Stadt (kath.net/KAP) Einen neuen Pilgerrekord verzeichnet die mexikanische Hauptstadt für die am Sonntag abgeschlossenen Feierlichkeiten zum Marienfest von Guadalupe: Rund 13 Millionen Gläubige kamen zwischen dem 6. und 15. Dezember zur Basilika in Mexiko-Stadt, bilanzierte die Stadtverwaltung am Montag über den Sicherheitseinsatz "Operativo Basilica 2024". Trotz des enormen Andrangs habe es keine größeren Zwischenfälle gegeben, hieß es laut dem Portal "cronica.com.mx" (Sonntag Ortszeit). Der Pilgerzustrom hatte bereits im vergangenen Jahrzehnt ständig zugenommen, sieht man von der Unterbrechung in der Corona-Zeit ab.

Den Angaben zufolge waren rund um das Guadalupe-Heiligtum in der Hauptstadt insgesamt 18.000 öffentliche Sicherheitsbedienstete im Einsatz, zudem 4.101 Mitarbeiter der Müllabfuhr, die insgesamt an die 500 Tonnen Müll aufsammelte. Auch über die Versorgung von mehr als 70 herrenlosen Hunden wurde berichtet, die als Begleiter von Pilgern mitgekommen waren und Futter und medizinische Versorgung bekamen und teils in Tierkliniken und das Veterinärkrankenhaus von Mexiko-Stadt gebracht wurden.


Gefeiert wird das Guadalupe-Fest jedoch nicht nur in der Hauptstadt: Wallfahrten, Prozessionen und spezielle Gottesdienste rund um den Jahrestag der Erscheinungen der Jungfrau Maria in Gestalt einer Mestizin an den Seher Juan Diego vom 9. bis 12. Dezember 1531 gibt es landesweit, ebenso wie es in nahezu allen Städten und größeren Orten Pfarrkirchen gibt, die der Muttergottes von Mexiko geweiht sind. Zu den bekanntesten von diesen zählen die Guadalupe-Heiligtümer in Guadalajara, Monterrey, Zacatecas, Morelia, Patzcuaro, Tlaltenango und Tijuana, von denen etliche auch Bischofskirchen sind.
Als Anerkennung für die wichtige religiöse und kulturelle Bedeutung des Guadalupe-Festes für Mexiko hatte Staatspräsidentin Claudia Sheinbaum am vergangenen Donnerstag, dem eigentlichen Festtag der Jungfrau, ihre tägliche Pressekonferenz ("mananera") entfallen lassen. Sheinbaum hat selbst jüdische Wurzeln, betont jedoch, selbst keine religiöse Zugehörigkeit aufzuweisen, wie auch der mexikanische Staat streng säkular ist. Die Geste war jedoch bereits von ihrem Amtsvorgänger Andres Manuel Lopez Obrador in den vergangenen beiden Jahren aus Respekt vor dem Guadalupe-Fest eingeführt worden.

Außerhalb der Landesgrenzen Mexikos wird die "dunkelhäutige Jungfrau" ("Morenita") auch in anderen lateinamerikanischen Ländern sowie auf den Philippinen gefeiert, als deren Patronin die Gottesmutter von Guadalupana gilt. Weiters auch überall dort, wo es bedeutende Gemeinden von ausgewanderten Mexikanern gibt wie etwa in den USA in Los Angeles, Chicago, New York und Miami, im kanadischen Toronto, in Spanien sowie auch in den lateinamerikanischen Communities von Österreich und Deutschland.

Copyright 2024 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
(www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Klerikalismus im Bistum Passau
  4. Der verkleidete Menschenfreund
  5. Eis für Papst Franziskus - "Kleine Sünden" im Krankenstand
  6. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  7. Historiker: Johannes Paul II. sollte "der Große" genannt werden
  8. Waren Zisterzienser die Inspiration für die Modeschöpferin Coco Chanel?
  9. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  10. Christentum im Norden Nigerias „wächst astronomisch“
  11. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  12. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  13. Gott will, dass wir treu sind!“
  14. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  15. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz