Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Ratzinger 1993: ‚Man kann Abtreibung nicht mit der Todesstrafe vergleichen‘
  2. DILEXI TE!
  3. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  4. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“
  5. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  6. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  7. Abtreibung – und was dann?
  8. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  9. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  10. Kardinal Müller im „Giornale“-Interview: „Der Papst ist kein Star – Nein zum LGBTQ+-Jubiläum“
  11. Die Antifa in Wien – ein kleines Täterprofil
  12. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  13. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  14. Anglikanische Erzbischöfin von Canterbury in der Abtreibungsfrage für das Töten ungeborener Kinder!
  15. Studie: Gläubige Christen haben mehr Sex

Leben wir, als bräuchten wir einen Retter?

24. Dezember 2024 in Familie, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Weihnachten ist die perfekte Zeit, um darüber zu reflektieren, wer unsere erste Anlaufstelle ist, wenn wir ein Problem haben...


New York (kath.net / pk) „In der heutigen Zeit kann es wirklich schwierig sein zu spüren, dass man einen Retter braucht“, heißt es in einem aktuellen Artikel auf „Aleteia“.  „Heute zum Beispiel müssen wir nur in unser Smartphone zu sprechen, um das gesamte Wissen der Menschheit abzurufen. Nahezu jede Frage, die wir uns stellen könnten, kann von unseren tollen Geräten beantwortet werden.“

Auch die Medizin erscheint uns oft als „Rettung“, denn es sieht so auf, „als ob jede Krankheit durch unsere eigenen Hände geheilt werden kann“. Und so ist in unserem alltäglichen Erleben der Wunsch nach einem Retter kaum präsent. „Wartet die Menschheit überhaupt noch auf einen Retter?“, fragte Papst Benedikt XVI. bei einer Generalaudienz.


„Man hat das Gefühl, als meinten viele Menschen, Gott sei ihren eigenen Belangen fremd. Offenbar brauchen sie ihn nicht. Sie leben so, als gäbe es ihn nicht, und, schlimmer noch, als wäre er ein „Hindernis“, das es zu beseitigen gilt, um sich selbst zu verwirklichen. Selbst unter den Gläubigen - da sind wir uns sicher - lassen sich manche von verlockenden Träumen anlocken und von irreführenden Lehren ablenken, die trügerische Abkürzungen zum Glück suggerieren.“

Die Geschichte der letzten 50 Jahre zeige, dass die Menschheit die Erlösung „zu einem billigen Preis“ suchen wolle und mit den daraus resultierenden Enttäuschungen fertig werden müsse, sagte Benedikt XVI. „Natürlich bieten falsche Propheten weiterhin eine Rettung ,zu einem billigen Preis‘ an, was immer mit herben Enttäuschungen endet.“

Interessant ist, dass selbst in diesen irdischen Bestrebungen eine Sehnsucht nach Erlösung verborgen liege, betonte Papst Benedikt XVI.  „Trotz ihrer Widersprüche, Sorgen und Tragödien, und vielleicht gerade deshalb, sucht die Menschheit heute einen Weg der Erneuerung, des Heils, sie sucht einen Erlöser und erwartet, manchmal unbewusst, das Kommen des Erlösers, der die Welt und unser Leben erneuert, das Kommen Christi, des einzigen wahren Erlösers des Menschen und der ganzen Menschheit.“

Ein paar Fragen könnten wir uns in diesen Weihnachtstagen stellen: An wen wendest du dich, wenn du Hilfe brauchst? Wer ist deine erste Anlaufstelle? An wen denkst du zunächst gar nicht? Vertrauen wir im Letzten auf unsere eigene Kraft, unsere Tugend, unsere Leistung… Oder wenden wir uns an den Retter, der uns zu Weihnachten aus der Krippe entgegenlächelt und uns sagt: „Ich bin gekommen, um dir persönlich dein Heil und deine Befreiung zu bringen…“?


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  3. DILEXI TE!
  4. Kardinal Ratzinger 1993: ‚Man kann Abtreibung nicht mit der Todesstrafe vergleichen‘
  5. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  6. Kardinal Müller im „Giornale“-Interview: „Der Papst ist kein Star – Nein zum LGBTQ+-Jubiläum“
  7. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  8. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  9. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  10. Spanischer Priester wegen Kritik am radikalen Islam verurteilt
  11. Abtreibung – und was dann?
  12. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  13. Die Antifa in Wien – ein kleines Täterprofil
  14. Was macht die Menschenwürde unantastbar?
  15. Anglikanische Erzbischöfin von Canterbury in der Abtreibungsfrage für das Töten ungeborener Kinder!

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz