Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Sprengt Papst Franziskus die Brücken zum Judentum?
  2. Kanadische Ärzte wollen Organe von Euthanasiepatienten gewinnen
  3. Kardinal Schönborn: "In Rom wird sehr ernsthaft gearbeitet"
  4. Wenn der Schleier sich hebt
  5. Trump lässt unmittelbar nach Amtsantritt Bidens Regierungs-Pro-Abtreibungs-Website abschalten
  6. Papst: Ich habe nach uneinsichtiger Vergewaltigungsbeichte keine Absolution erteilt
  7. Papst Franziskus sieht Zukunft der Kirche optimistisch
  8. Papst: Bald wird eine Frau Regierungschefin des Vatikanstaats
  9. „Nicht einseitig auf Skandale schauen, sondern auch auf tägliche Bereitschaft so vieler Priester“
  10. Auftrag des Christen in einer Welt ohne Gott
  11. Mehrheit merkt nicht, dass „jüdisches Leben in Deutschland auf dem Rückzug ist“
  12. Weihnachtskarte des Bistums Hildesheim mit Nietzsche-Zitat
  13. "Mein größter Wunsch: Das gegenseitige Wohlwollen soll nie verloren gehen"
  14. Polens Regierung startet Angriff auf den Religionsunterricht
  15. Geistliches Workout mit dem Rosenkranz

Hugh Grant: 'Ihr Katholiken habt bestimmt mehr Spaß im Leben als die Protestanten'

27. Dezember 2024 in Chronik, 12 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der bekannte englische Filmstar meint anlässlich seines neuesten Films "Heretic", dass er vielleicht doch noch religiös werden könnte. "Ich fange also an, zu verstehen, was die Leute am Katholizismus anzieht."


London (kath.net)

Der englische Filmstar Hugh Grant hat anlässlich seines neuen Films "Heretic", ein Horrorfilm, in einem Interview mit der "Krone" sich als seit vielen Jahrzehnten "überzeugter Atheist" geoutet, "eigentlich". Denn dann bekannte Grant, dass er in seinem Alter vielleicht doch noch religiös werden könnte. "Im Alter ändern sich Dinge. Ich habe ein entzückendes Haus in Frankreich und in dem Dorf gibt es eine katholische Kirche. Und an schlechten Tagen merke ich, wie es mich dort hinzieht, um ein wenig Ruhe und Hilfe zu finden. Ich fange also an, zu verstehen, was die Leute am Katholizismus anzieht." Dann nahm Grant auch auf das vermeintlich "katholische Österreich" bezug und meinte, dass Katholiken mehr Spaß im Leben als Protestanten haben. "Österreich ist auch ein katholisches Land, richtig? Ihr Katholiken habt bestimmt mehr Spaß im Leben als die Protestanten. Ihr könnt ja sündigen, wie ihr wollt, ihr müsst einfach nur danach zum Priester gehen, der gibt euch 20 ,Vater Unser’ zu beten und es ist alles wieder gut! Wie befreiend! Protestanten müssen immer brav sein."


Der englische Filmstar, der durch Filme wie "Notting Hill" weltbekannt wurde, spielt in dem Film einen diabolische Hobbyphilosophen., der zwei jungen Missionarinnen das Fürchten lehrt. Grant bekannte aber, dass er sich selber vor der Dunkelheit auch auch dem Teufel fürchte. "Ich glaube an den Teufel, er ist hinter mir her. Ich habe immer wieder diesen Albtraum, in dem mich der Teufel schweben lässt". Wenn er dann aufwache, beruhigt ihn seine Frau.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 SalvatoreMio 29. Dezember 2024 
 

Mehr Spaß

@Detlef: das erinnert mich an einen deutschen, reichen Fabrikanten in Afrika. Er machte es ähnlich, wie Ihr Nachbar, zerstörte dabei seine Familie mit 4 Kindern, die durch ihn natürlich viel leiden musste. Doch irgendwann war der Spaß vorbei: er starb in Johannesburg und landete in einem Armengrab. - Grundsätzlich: zwischen Spaß und Freude sehe ich große Unterschiede.


2
 
 antony 28. Dezember 2024 

@ Serafina, zum Zweiten.

Braut und Bräutigam im Hohelied haben offenbar auch eine Menge Spaß mit- und aneinander.


1
 
 antony 28. Dezember 2024 

@ Serafina: Lk 15. Rückkehr des verlorenen Sohnes.

Mastkalb schlachten, Mastkalb schlachten, üppige Party ausrichten. Zitat des Vaters, der im Gleichnis bekanntlich für Gott steht: "Wir wollen essen und fröhlich sein"... Und sie begannen, ein fröhliches Fest zu feiern. (Lk 15,23f.).

Die Spaßbremse im Gleichnis ist auch leicht auszumachen: Der älterer Sohn, der immer alles machte, was er glaubte, das der Vater von ihm erwarte, selbst aber nie von der Möglichkeit Gebrauch machte, mit seinen Freunden zu feiern, und am Ende neidisch auf die Party für den Bruder ist.

Ach so, noch was: In was hat Jesus nochmal das Wasser in Kana in Galiläa verwandelt? In ungesüßten Früchtetee?


1
 
 serafina 28. Dezember 2024 
 

@antony

Nennen Sie doch bitte eine Stelle in der Hl. Schrift, in der "Spaß" im positiven Sinne vorkommt.
Dagegen werden Sie sehr viele Stellen über "Freude" finden.


2
 
 antony 27. Dezember 2024 

@ Serafina: Im Ernst? Spaß soll vom Teufel kommen?

Wo haben Sie denn das her?
Nach Ihrem Posting stelle ich mir Sie irgendwie auch nicht besonders freudig vor. Aber ich mag mich irren.

Und @SalvatoreMio: Spaß ist sicher nicht das höchste aller Ziele. Aber ich sehe keinen Grund, warum er nicht gottgefällig sein sollte.
24/7 mit einer Haltung rumzulaufen, die Kreuzweg und Martyrium ausstrahlt, kann es auch nicht sein.
Beides hat seinen Platz. Das Martyrium sollte ich allerdings nicht anstreben. Spaß durchaus schon ab und an. Natürlich nicht um den Preis der Sünde, @Detlef.


2
 
 Everard 27. Dezember 2024 
 

Ich kann da

wenig Ernsthaftigkeit erkennen. Ein übliches Interview mit einem Boulevardblatt. Wer bei solchen Filmen, wie dem letzten, mitwirkt, da ist große Vorsicht geboten.


1
 
 Detlef 27. Dezember 2024 
 

mehr Spass

habe einen Familievater neben mir wohnen. 2 Kinder verheiratet, Organist, hat Sex mit Männer und Frauen ausser der Ehe. Samstags geht es zur Beichte. Verrückt ist das er der Meinung ist nach der Beichte ist alles gut.


1
 
 SalvatoreMio 27. Dezember 2024 
 

Sehr spaßig ...

Gestern in unserer Kirche: mein Platz war sehr nah am Kreuzwegbild Nr. 12: "Jesus stirbt am Kreuz". Ich sah es, während der Pfarrer über Stephanus predigte, wie dieser wegen seines Bekenntnisses zu Jesus zu Tode gesteinigt wurde.


3
 
 serafina 27. Dezember 2024 
 

Spaß kommt vom Teufel, Freude kommt von GOTT


3
 
 kleingläubiger 27. Dezember 2024 
 

Solche teuflischen Träume sind sicher kein Zufall. Der Satan bedient sich zudem gern der Stars, um Menschen mit (Horror-)Filmen zu verderben. Hoffen und beten wir um seine Rettung.


1
 
 Gandalf 27. Dezember 2024 

Hugh Grant liegt völlig richtig ;-)

Wir Katholiken haben viel mehr Spaß als die Protestanten ;-) p.s. kommts mal bei einer kath.net-Reise 2025 mit, dann wisst ihr, was ich meine


0
 
 gebsy 27. Dezember 2024 

Die Wahrnehmungen

eines Beobachters können sehr hilfreich sein.
"IMMER BRAV SEIN MÜSSEN" - ist tatsächlich unmenschlich, aber "IMMER SÜNDIG SEIN DÜRFEN" ist auch nicht das Ziel des Erlösten ...


0
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. Wenn der Schleier sich hebt
  2. Trump wird seinen Amtseid erneut auf zwei Bibeln ablegen
  3. Sprengt Papst Franziskus die Brücken zum Judentum?
  4. Trump lässt unmittelbar nach Amtsantritt Bidens Regierungs-Pro-Abtreibungs-Website abschalten
  5. Papst: Ich habe nach uneinsichtiger Vergewaltigungsbeichte keine Absolution erteilt
  6. „Nicht einseitig auf Skandale schauen, sondern auch auf tägliche Bereitschaft so vieler Priester“
  7. Weihnachtskarte des Bistums Hildesheim mit Nietzsche-Zitat
  8. Papst Franziskus spricht mit einem seiner scharfen Kritiker unter den Bischöfen
  9. Kanadische Ärzte wollen Organe von Euthanasiepatienten gewinnen
  10. Ein Heerführer Christi
  11. Papst: Bald wird eine Frau Regierungschefin des Vatikanstaats
  12. Bischof Barron kritisiert die „atheistische Hymne“ beim Jimmy-Carter-Begräbnis
  13. Papst Franziskus sieht Zukunft der Kirche optimistisch
  14. Wie CNN und deutschsprachige Medien gezielt Fake-News über Elon Musk verbreiteten
  15. Exorzisten-Vereinigung warnt vor falschen Praktiken

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz