Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. In Geist und Wahrheit. Sechzig Jahre ‚Nostra aetate‘. Der Durst Gottes nach dem Menschen
  2. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  3. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  4. Wir predigen den heiligen Klimawandel
  5. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  6. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  7. Eklat durch NS-Vergleich gegenüber Israel bei interreligiösem Kongress in Rom
  8. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  9. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  10. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  11. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
  12. Gedanken zum Reformationstag – Zwischen Reform, Reformation und Verantwortung
  13. Asyl in den USA - Eine AfD-Influencerin fühlt sich in Deutschland verfolgt
  14. „Eine Kernfrage für Peter Seewald ist: Warum tun wir uns so schwer, an unser Lebensende zu denken?“
  15. Frankreich: Gericht von Marseille gibt katholischen Filmemachern recht

Wegen Eintretens für Monogamie ermordet: Papst macht Weg zur Seligsprechung von Pedro de Corpa frei

29. Jänner 2025 in Chronik, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Damals in Florida wollten die Franziskaner erwachsene Angehörige der indigenen Bevölkerung nur dann taufen, wenn sie sich zu einer monogamen Ehe verpflichteten - Papst erkennt auch Martyrium des gebürtigen Schweizers François Benjamin May an


Papst macht Weg zur Seligsprechung von getötetem Missionar frei

utl: Spanischer Franziskaner Pedro de Corpa wurde vor über 400 Jahren in Florida wegen Eintretens für Monogamie ermordet - Heroischer Tugendgrad von Birgittenorden-Generaläbtissin, die in der NS-Zeit Juden versteckt haben soll=

Vatikanstadt, 28.1.2025 (KAP) Ein brutaler Mord an einem katholischen Missionar in Florida: Mehr als 400 Jahre nach der Tat machte Papst Franziskus nun den Weg zur Seligsprechung des Opfers, Franziskanerbruder Pedro de Corpa, frei. Wie der Vatikan am Montag mitteilte, erkannte Franziskus das Martyrium des gebürtigen Spaniers an. Im September 1597 wurde er "aus Glaubenshass" von Angehörigen des Stammes der Guale getötet. Auslöser soll das kompromisslose Eintreten des Ordensmanns für die Ein-Ehe und gegen Polygamie gewesen sein.


Damals wollten die Franziskaner erwachsene Angehörige der indigenen Bevölkerung nur dann taufen, wenn sie sich zu einer monogamen Ehe verpflichteten. Ein künftiger Stammeshäuptling wollte sich, obwohl getauft und bereits verheiratet, eine zweite Frau nehmen. Pedro de Corpa erinnerte ihn an die Taufverpflichtung und wurde wenig später mit einer Axt ermordet. Vier weitere Franziskaner aus der Gegend folgten ihm in den Tod. Auch sie wurden nun als Märtyrer anerkannt.

Mit Martyrium kein Wunder nötig

Die Seligsprechung in der katholischen Kirche ist eine feierliche Erklärung des Papstes über einen Verstorbenen und dessen Nähe zu Gott. Ihr geht ein meist langer kirchlicher Prozess über mehrere Instanzen voraus; für die fünf neuen Märtyrer begann dieser 1981. Bei Christen, die aus "Glaubenshass" ermordet wurden, muss kein Nachweis dafür erbracht werden, dass nach ihrem Tod auf ihre Fürsprache hin ein Wunder gewirkt wurde. Selige dürfen regional, Heilige weltweit verehrt werden.

Neben den fünf Franziskanern erkannte der Papst am Montag ebenso das Martyrium des gebürtigen Schweizer Ordensmanns François Benjamin May an. Der Marist aus Bagnes wurde während der sogenannten Tragischen Woche im Juli 1909 in Barcelona von radikalrepublikanischen Aufständischen ermordet.

Weitere Anerkennungen

Drei weiteren Personen wurde zudem der heroische Tugendgrad zuerkannt, durch den ihr Seligsprechungsprozess weitergehen kann. Die katholische Kirche versteht darunter, dass der jeweilige Kandidat die christlichen Tugenden von Glaube, Hoffnung und Liebe in seinem Leben unter den damaligen Umständen vorbildlich gelebt hat. Darunter ist die Generaläbtissin des Birgittenordens, Ricarda Beauchamp Hambrough (1887-1966), die im Zweiten Weltkrieg Juden vor den Nationalsozialisten versteckt haben soll; zudem der italienische Priester und Eremit Quintino Sicuro (1920-1968) und die italienische Laien-Katholikin Luigia Sinapi (1916-1978).

Auf dem Weg zu einer weltweiten Verehrung als Heilige ist Vincenza Maria Poloni (1802-1855). Die Gründerin der Barmherzigen Schwestern von Verona wurde 2008 seliggesprochen. Das für eine Heiligsprechung notwendige weitere Wunder auf ihre Fürsprache erkannte der Papst nun an.

Copyright 2025 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
(www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 1Pace 29. Jänner 2025 

Hebräer 12,1

Da uns eine solche Wolke von Zeugen umgibt, wollen auch wir alle Last und die Fesseln der Sünde abwerfen. Lasst uns mit Ausdauer in dem Wettkampf laufen, der uns aufgetragen ist.

www.uibk.ac.at/theol/leseraum/bibel/hebr12.html


0
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  2. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  3. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  4. Wir predigen den heiligen Klimawandel
  5. Karmeliter bauen gotisches Kloster in den Rocky Mountains
  6. Konvertierter Ex-Anglikaner Nazir-Ali sagt neue Welle von Konversionen voraus
  7. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  8. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  9. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  10. „Eine Kernfrage für Peter Seewald ist: Warum tun wir uns so schwer, an unser Lebensende zu denken?“
  11. Massive Kritik am „Spiegel“ nach skandalösem Artikel über „Dragqueen“ Jurassica Parka
  12. Der Vatikan veröffentlicht neues Apostolisches Schreiben "Gravissimum educationis"von Leo XIV.
  13. Euthanasie in Kanada: Menschen mit Behinderung haben mittlerweile Angst vor dem Gesundheitssystem
  14. Frankreich: Gericht von Marseille gibt katholischen Filmemachern recht
  15. "Wenn Du mich fragst, was Du tun mußt, um vollkommen zu sein, so sage ich Dir..."

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz