Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  2. Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
  3. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  4. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  5. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  6. "Die Macht der Dummheit"
  7. Die Polarisierung unserer Gesellschaft, und was dagegen unternommen werden kann.
  8. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  9. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  10. Massiver Angriff auf die Rede- und Pressefreiheit in Deutschland!
  11. Neuevangelisierung und Liturgie im 21. Jahrhundert – Lernen aus der Geschichte für die Gegenwart
  12. Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
  13. Wird der Menschensohn den Glauben finden? Der Glaube, der bleibt. Die neuen Heiligen der Hoffnung
  14. Ruhelos in der Welt, doch ruhig in Christus
  15. US-Kardinal Burke verurteilt gefälschte Videos mit angeblicher Papstkritik

Papst ermuntert Skandinaviens Christen zu weiterer Kooperation

4. Februar 2025 in Weltkirche, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus bei Treffen mit Pilgern aus Islan, Norwegen, Dänemark, Schweden und Finnland: "Menschheitsfamilie braucht ein gemeinsames Zeugnis für Versöhnung, Heilung und Frieden"


Vatikanstadt (kath.net/KAP) Der Papst hat die Katholiken in Skandinavien zu weiterer Zusammenarbeit mit den Christen anderer Konfessionen ermutigt. "In diesen schwierigen Zeiten, die von Kriegen in Europa und in der ganzen Welt gezeichnet sind, braucht unsere Menschheitsfamilie ein gemeinsames Zeugnis für Versöhnung, Heilung und Frieden, die nur von Gott kommen können", sagte Franziskus am Montag bei einem Treffen im Vatikan mit rund 1.100 Pilgern aus Island, Norwegen, Dänemark, Schweden und Finnland.


Die Pilgerfahrt zum Heiligen Jahr 2025 nach Rom müsse nach der Rückkehr in der Heimat weitergehen, so der Papst. Dazu sollten die Katholiken sich einerseits um einsame, alte oder entlegen lebende Menschen kümmern. Andererseits verlange ihr multikulturelles Lebensumfeld Dialog und Kooperation mit Menschen anderer Kulturen und Religionen. Viele von diesen seien als Migranten nach Skandinavien gekommen und dort gut aufgenommen worden.

Begleitet wird die Gruppe unter anderem von den Bischöfen Czeslaw Kozon (Kopenhagen), Kardinal Anders Arborelius (Stockholm), Teemu Sippo (Helsinki), David Bartimej Tencer (Reykjavik) sowie dem Osloer Bischofsvertreter (Koadjutor) Frederik Hansen. Auch die Generalsekretärin der Nordischen Bischofskonferenz, Schwester Mirjam Kaschner, ist dabei.

Am Sonntagabend hatten die Pilger aus den fünf nordischen Ländern in der deutschsprachigen Gemeinde Santa Maria dell'Anima eine Messe gefeiert. Für viele Teilnehmer, so Kaschner im Gespräch mit Vatican News, sei es eine besondere Erfahrung zu erleben, "dass es viele Katholiken auf der Welt gibt, nicht nur die wenigen in unseren Gemeinden". Gemeinsam mit vielen anderen die Heiligen Pforten der Papstbasiliken zu durchschreiten, sei für manche eine sehr bewegende Erfahrung.

Copyright 2025 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
(www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten
Foto aus dieser Begegnung (c) Vatican Media


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  2. "Die Macht der Dummheit"
  3. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  4. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  5. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  6. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  7. Massiver Angriff auf die Rede- und Pressefreiheit in Deutschland!
  8. Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
  9. Island-Reise - Sommer 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  10. Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
  11. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  12. „Kardinal Marx und Bischof Bätzing werden voraussichtlich in der Trierer Studie berücksichtigt“
  13. Leo XIV. segnete „Deutschland dankt Maria“-Madonna auf dem Petersplatz
  14. Bea, versteck ihn nicht, das sind die schönsten Perlen der Welt!
  15. Die Polarisierung unserer Gesellschaft, und was dagegen unternommen werden kann.

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz