Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Wie ein Kardinal zum linken Politiker mutiert
  2. Schafft die Kirchensteuer endlich ab und predigt wieder das Evangelium!
  3. 2016 von Kabul nach Deutschland gekommen - Jetzt Anschlag - Ein Kind schwebt in Lebensgefahr
  4. WELT-Herausgeber fordert: Schafft die Kirchensteuer ab!
  5. Deutschland: Rot-grünes Gesetzesvorhaben zur Abtreibung ist gescheitert
  6. Franziskus mischt sich in US-Migrationspolitik ein - Schweigen zu Pro-Life-Maßnahmen!
  7. Katholische Bischöfe aufgepasst! Drei von vier Deutschen wollen keine Politik von den Kirchen!
  8. US-Vize JD Vance: Europäische Politiker hören sich wie Sowjets an!
  9. Über Corona müssen wir noch reden…
  10. Die Kinderbeichte — ein Gruselkabinett?
  11. Papst Pius XII. half verfolgten Juden und protestierte gegen deren Massenmord
  12. EU erzwingt erste Porno-App am iPhone
  13. Trump droht der Hamas: Sonst „bricht die Hölle los“
  14. Größte Marienstatue der Welt soll in Polen gebaut werden
  15. Öffentlich-rechtliche ZDF-Lügen

Eine Kapelle aus Eis

vor 9 Stunden in Weltkirche, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Amerikanische Studenten und Pfarrangehörige haben auch heuer wieder eine atemberaubende Kapelle aus Eis und Schnee gebaut, in der Messen gefeiert werden.


Houghton (kath.net) Eine Kirche aus Eis? Pfarrmitglieder der Universitätspfarre St. Albert the Great in Houghton (US-Bundesstaat Michigan) haben auch heuer wieder zusammen mit vielen freiwilligen Helfern eine Kapelle aus Eis und Schnee gebaut, in der mehrere Messen bei idyllischem Kerzenlicht gefeiert werden. Das berichtet ChurchPOP.

Im Jahr 2016 hatten Studenten der Michigan Technological University erstmals eine solche Kapelle gebaut; inspiriert waren sie von einem Artikel über den Bau von Eiskapellen in Europa. Sie beschlossen, eine Kapelle aus Eis zu bauen, um die Gemeinde näher zusammenzubringen und die Menschen auch während der Winterzeit zu Christus zu führen.


Nachdem der Bischof seine Erlaubnis gegeben hatte, startete das ehrgeizige Projekt, das unter Leitung von Pfarrer Ben Hasse stand und seither jährlich durchgeführt wird. Tausende Arbeitsstunden sind jedes Jahr nötig, um den Berg aus Schnee und Eis zu schaufeln, zu formen und zu gestalten, damit Wände, Fenster, Kirchenbänke und eine Kanzel errichtet werden können.

Der Altar ist aus einer Eisplatte gefertigt, die aus dem Lake Superior gewonnen und von Hand geschnitten wurde. Sogar die „Buntglas“-Fenster werden von den Schülern zugeschnitten und sorgfältig zusammengesetzt und in die Wände der Kapelle eingelassen.

Auf die Frage, wie viel der Bau dieses eisigen Heiligtums kostet, meinte Father Ben Hasse einmal: „Ungefähr tausend Dollar für Pizza“, womit er sich auf die große Gemeinschaft von Menschen bezog, die für den Bau der Kapelle zusammenhelfen. Fest steht, dass durch das Projekt Freundschaften gefestigt und Gemeinschaft geschaffen wurde. Ebenso wichtig ist, dass die Eiskapelle Menschen ermöglicht, etwas Schönes zu schaffen, das Gott die Ehre gibt.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Wilolf vor 8 Stunden 
 

Schön!

In klein gab es das auch schon in Deutschland, siehe Link.

www.suedkurier.de/region/hochrhein/albbruck/Schueler-des-Collegium-Musicum-bauen-Schneekapelle-bei-Unteralpfen;art372587,9101812


0
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE - Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Wie ein Kardinal zum linken Politiker mutiert
  3. Er war berühmt, Freimaurer, Pionier für Verhütung und Abtreibung – dann konvertierte er in Lourdes
  4. Deutschland: Rot-grünes Gesetzesvorhaben zur Abtreibung ist gescheitert
  5. Hartl: Die katholische Kirche in den Niederlanden hat „den missionalen Turnaround geschafft“
  6. Schafft die Kirchensteuer endlich ab und predigt wieder das Evangelium!
  7. Aufbrüche mitten im Niedergang
  8. In eigener Sache: Newsletter auf X, Telegram & WhatsApp
  9. Trump droht der Hamas: Sonst „bricht die Hölle los“
  10. Franziskus mischt sich in US-Migrationspolitik ein - Schweigen zu Pro-Life-Maßnahmen!
  11. Katholische Bischöfe aufgepasst! Drei von vier Deutschen wollen keine Politik von den Kirchen!
  12. Öffentlich-rechtliche ZDF-Lügen
  13. Papst wegen Bronchitis in Gemelli-Klinik gebracht
  14. Größte Marienstatue der Welt soll in Polen gebaut werden
  15. US-Vize JD Vance: Europäische Politiker hören sich wie Sowjets an!

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz