Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  2. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  3. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  4. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  5. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  6. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  7. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  8. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  9. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  10. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  11. "Es gibt nichts Schöneres, als Ihn zu kennen und anderen die Freundschaft mit Ihm zu schenken"
  12. Linke Frauenorden wollen Ford zur Wiederaufnahme von pro-LGBT-Zielen zwingen
  13. Der Anker und der Mann mit dem hörenden Herzen
  14. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  15. Kardinal Erdö ist bereits in Rom - "Franziskus war Papst der Völker"

Moldau: 95 Prozent der Bevölkerung bezeichnet sich als orthodox

8. Februar 2025 in Weltkirche, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Ergebnisse der Volkszählung 2024 eröffnet - In Moldau konkurrieren zwei orthodoxe Kirchen um die Vorherrschaft


Chisinau (kath.net/KAP) Das Nationale Statistikamt der Republik Moldau (Moldawien) hat dieser Tage das vorläufige Ergebnisse der Volks- und Wohnungszählung 2024 veröffentlicht. Die Daten geben auch Aufschluss über die religiöse Zusammensetzung Moldawiens., wie der "Pro Oriente"-Informationsdienst am Donnerstag mitteilte. Die Ergebnisse bekräftigen die starke orthodox-christliche Identität des Landes und heben gleichzeitig subtile demografische Verschiebungen innerhalb der religiösen Zugehörigkeit hervor. Das orthodoxe Christentum bleibt dominant: Laut Volkszählung bekennen sich 95 Prozent der moldauischen Bevölkerung zum orthodoxen Christentum.

Die orthodoxe Kirche spielt demnach weiterhin eine zentrale Rolle im kulturellen und spirituellen Leben, wobei die Religionszugehörigkeit von Region zu Region leicht variiert. Einige Regionen weisen einen etwas höheren Anteil religiöser Minderheiten auf. Städtische Zentren, insbesondere Chisinau, weisen eine größere Vielfalt auf, wobei sich im Vergleich zu ländlichen Gebieten mehr Einwohnerinnen und Einwohner als Mitglieder protestantischer Konfessionen oder als nicht religiös bezeichnen.


Was aus den veröffentlichten Zahlen nicht hervorgeht: In der Republik Moldau gibt es zwei parallele orthodoxe Hierarchien auf dem gleichen Territorium, von denen eine zur Russisch-orthodoxen und die andere zur Rumänisch-orthodoxen Kirche gehört. Nach einer wechselvollen Geschichte des Gebiets der heutigen Republik Moldau, in der sich Zeiten russischer und rumänischer Beeinflussung bzw. Herrschaft und entsprechender kirchlicher Zugehörigkeiten abwechselten, gab es zuletzt während der Zugehörigkeit Moldaus zur Sowjetunion ab 1944 nur noch eine zur Russisch-orthodoxen Kirche gehörende Hierarchie, während die zuvor bestehenden Strukturen der Rumänisch-orthodoxen Kirche in dieser Zeit verboten waren.

Nach der Unabhängigkeit der Republik Moldau hat die Rumänisch-orthodoxe Kirche im Jahr 1992 die orthodoxe Metropolie von Bessarabien mit Sitz in der Hauptstadt Chisinau wiedererrichtet, der sich ca. ein Fünftel der orthodoxen Kirchengemeinden anschlossen. Seitdem bestehen in Moldau die Strukturen der zur Russisch-orthodoxen Kirche gehörenden Moldauischen Orthodoxen Kirche unter Metropolit Vladimir und diejenigen der zur Rumänisch-orthodoxen Kirche gehörenden Metropolie von Bessarabien unter Metropolit Petru parallel zueinander.

Wegen des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine und der Positionierung des russischen Patriarchen Kyrill hierzu sind besonders in letzter Zeit viele Priester der Moldauischen Orthodoxen Kirche zur Metropolie Bessarabien übergetreten - eine Entwicklung, die von der proeuropäischen Regierung Moldaus unterstützt wird. Nach Schätzungen gehören inzwischen mindestens ein Drittel der orthodoxen Gläubigen in Moldau der Metropolie von Bessarabien an, genaue Zahlen gibt es nicht. Aufgrund des aktuellen proeuropäischen Kurses der Republik Moldau unter Präsidentin Maia Sandu erfährt die Metropolie Bessarabien weiteren Rückenwind.

Copyright 2025 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
 (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  2. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  3. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  4. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  5. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  6. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  7. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  8. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  9. Papst Franziskus wird am Samstag beigesetzt
  10. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  11. Der Volkspapst – Was bleibt vom Franziskus-Pontifikat?
  12. Papst Franziskus nach Überführung im Petersdom aufgebahrt
  13. Franziskus' letzte Stunden: Papst starb ohne sichtbare Leiden
  14. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  15. Kardinal Erdö ist bereits in Rom - "Franziskus war Papst der Völker"

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz