Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. US-Vize JD Vance: Europäische Politiker hören sich wie Sowjets an!
  2. Vance: 'Das ist orwellianisch und jeder in Europa und den USA muss diesen Wahnsinn zurückweisen'
  3. Klinikgruppe Elisabethenstift Darmstadt: ‚Wer sich für die AfD einsetzt, muss gehen‘
  4. Werden Sie auch an einem Sonntag mit einem Wortgottesdienst beglückt? Dann fliehen Sie!
  5. Unsere Kirchen tragen Mitverantwortung für die Islamisten-Anschläge!
  6. Über Corona müssen wir noch reden…
  7. Münsteraner Diözesanverband verlangt Rücktritt von kfd-Bundeschefin Mechthild Heil
  8. Mit diesem Wahlaufruf ist die Kirche endgültig kommunikativ als NGO im „Deep state“ gelandet
  9. Franziskus zeigt Beginn einer beidseitigen Lungenentzündung
  10. Nächster Islamisten-Anschlag - diesmal in Villach - 14-jähriger Bub ist tot
  11. Die Kinderbeichte — ein Gruselkabinett?
  12. Erzbischof Magri entschuldigte sich für „unbeabsichtigte Verletzung der liturgischen Normen“
  13. Zeitung: Zustand des Papstes war sehr ernst
  14. Papst weiter im Spital: Kaum Kommunikation über Zustand - Ist sein Zustand ernst?
  15. Tück zu Villach-Attentat: "Im Namen Gottes zu töten, ist Blasphemie"

Es gibt so Tage, da fühle ich mich wie ein Atheist

vor 2 Tagen in Spirituelles, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Jetzt, wo ich Christ bin, habe ich Stimmungen, in denen mir die ganze Sache sehr unwahrscheinlich vorkommt…“ Der Schriftsteller C. S. Lewis über den Umgang mit Gefühlen, die uns an Gott zweifeln lassen. Von Petra Knapp.


Wien (kath.net / pk) „Now that I am a Christian I do have moods in which the whole thing looks very improbable: but when I was an atheist I had moods in which Christianity looked terribly probable.” Das notierte der Schriftsteller C. S. Lewis in seinem Klassiker „Mere Christianity“. „Jetzt, wo ich Christ bin, habe ich Stimmungen, in denen mir die ganze Sache sehr unwahrscheinlich vorkommt: Aber als ich noch Atheist war, hatte ich Stimmungen, in denen mir das Christentum extrem wahrscheinlich vorkam.“

Clive Staples Lewis (1898-1963) spielt hier auf das spannende Thema an, dass es Phasen im Leben von überzeugten Christen gibt, in denen sie an der Existenz Gottes zweifeln. Er selbst war ab dem 16. Lebensjahr überzeugter Atheist, entwickelte sich jedoch im Laufe seiner Studien der Philosophie, Geschichte, Latein und Griechisch zum Theisten und akzeptierte einen persönlichen Gott. 1931 wurde er Christ und schloss sich der anglikanischen Kirche an. Er zählt zu den bedeutendsten Apologeten der Neuzeit.

Was bedeuten nun wechselnde Stimmungen, wo ich vom Gläubigen zum Atheisten und wieder zurück wechsle, manchmal innerhalb eines einzigen Tages? Lewis schreibt dazu: „Nun ist Glaube in dem Sinne, in dem ich das Wort hier verwende, die Kunst, an Dingen festzuhalten, die der Verstand einmal akzeptiert hat, trotz wechselnder Stimmungen. Denn Stimmungen ändern sich, egal wie die Vernunft dazu steht. Das weiß ich aus Erfahrung.“


Der große Philosoph Alexander Pruss hat es so formuliert: „Manchmal machen sich Christen Sorgen, ob sie nicht vielleicht ihren Glauben verloren haben… Da der Glaube ein Geschenk der Gnade ist, ist es nicht möglich, den Glauben zu verlieren, ohne die heiligmachende Gnade zu verlieren. Es ist jedoch nicht möglich, die heiligmachende Gnade zu verlieren, ohne eine (formale) Todsünde zu begehen. Daher kann der Glaube nur verloren gehen, wenn man eine Todsünde begeht. Aber bei einem überzeugten Christen ist es sehr unwahrscheinlich, dass er so nebenbei eine Todsünde begeht – sie ist schließlich eine freie und bewusste Ablehnung der Liebe Gottes. Der Glaube ist also nicht etwas, das man ,einfach so‘ verlieren kann. Er ist etwas, das man ablehnen kann, aber nur durch eine Todsünde.“

Glaube sei ein bisschen wie die Ehe, schreibt der Philosophieprofessor Christopher Kaczor in einem Artikel auf „Word on Fire“. „Nach der Hochzeit sind Sie verheiratet, unabhängig davon, was Sie zu einem bestimmten Zeitpunkt über Ihren Ehepartner oder über das Verheiratetsein denken. Stimmungen ändern nichts an der Realität der Ehe. Wenn Sie getauft werden, empfangen Sie die Gabe des Glaubens und werden ein adoptiertes Kind Gottes. Dieses Geschenk der Adoption bleibt bestehen, unabhängig davon, wie Sie zu einem bestimmten Zeitpunkt über Gott oder Ihre Beziehung zu ihm denken.“

 

Der Glaube sei „eine theologische Tugend, die in der Taufe empfangen wird. Wenn Sie getauft sind, haben Sie die Gabe des Glaubens erhalten. Diese Gabe wird nicht im Geringsten durch die wechselnden Stimmungen des Augenblicks widerrufen.“

Wenn nun Gefühle schwanken, so hänge das von vielen Faktoren ab, etwa vom Schlaf, von der persönlichen Gesundheit, vom Wetter etcetera. Jedoch: „Der Glaube hängt von keinem dieser vergänglichen Dinge ab“, schreibt Kaczor. Er vergleicht den Glauben auch mit dem physischen Leben.

„Wir haben uns unser Leben nicht selbst gegeben. Wir haben das Leben von unseren Eltern und von Gott erhalten. Jetzt, wo wir am Leben sind, können wir dafür sorgen, dass das Leben, das uns gegeben wurde, gepflegt und vor Schaden bewahrt wird, unabhängig von unseren momentanen Gefühlen. Wir müssen unseren Körper nähren, um zu überleben und zu gedeihen; so müssen wir auch unseren Glauben nähren, damit er überlebt und gedeiht.“

C.S. Lewis schrieb dazu weiter: „Der Glaube ist eine so notwendige Tugend: Wenn man seinen Stimmungen nicht beibringt, ,wo sie sich heraushalten müssen‘, kann man weder ein gesunder Christ noch ein gesunder Atheist sein, sondern nur ein hin- und herschwankendes Geschöpf, dessen Glauben wirklich vom Wetter und vom Zustand seiner Verdauung abhängt. Deshalb muss man die Gewohnheit des Glaubens trainieren.“

Wie funktioniert das? „Der erste Schritt besteht darin, die Tatsache anzuerkennen, dass sich unsere Stimmungen ändern“, hält Lewis fest. „Der nächste Schritt besteht darin, dafür zu sorgen, dass man sich, wenn man das Christentum einmal angenommen hat, jeden Tag einige seiner wichtigsten Lehren bewusst vor Augen hält. Deshalb sind tägliche Gebete, religiöse Lesungen und Kirchenbesuche notwendige Bestandteile des christlichen Lebens. Wir müssen ständig daran erinnert werden, was wir glauben. Weder dieser noch ein anderer Glaube wird automatisch im Geist lebendig bleiben. Er muss gefüttert werden.“

Ebenso wie eine eheliche Beziehung eine gute Kommunikation braucht, um zu gedeihen, braucht der Glaube an Gott Gebet und Studium, um zu gedeihen, schreibt Kaczor dazu. Unsere wechselnden Gefühle sollen also unseren Glauben nicht irritieren. Oder wie Richard John Neuhaus, ein Konvertit, schrieb: „Wenn du glauben willst, dann handle so, als ob du glauben würdest, und überlasse es Gott zu wissen, ob du glaubst, denn genau das ist Glaube – es Gott zu überlassen.“


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 SalvatoreMio vor 36 Stunden 
 

"Begreift Ihr immer noch nicht?"

Manchmal wundert es mich, staune ich, wie Jesus mit anderen umging, z. B. mit seinen Jüngern oder mit Schriftgelehrten: souverän und sicherlich nicht, wie es heutzutage zukünftige Pädagogen gelehrt wird.


0
 
 Ad Verbum Tuum vor 2 Tagen 

Auch in der Krise gehärtet ...

Für C.S. Lewis war dann die qualvolle Leidenszeit und der frühe Tod seiner Frau - seine Trauerarbeit, ein seine tiefste Existenz anrührender Kampf um seinen Glauben, wo er auch immer wieder an sich selbst zweifelte, mit der Schwäche seines eigenen Glaubens, als an Gottvertrauen mangelnden Glaubenszweifeln (Schönwetterglaube) haderte.
Das lässt sich in seinem Tagebuch-ähnlichen Büchlein "Über den Schmerz" nachlesen, nacherleben. Das Buch nimmt mit auf eine fesselnde und emotional-existentiell anrührende Achterbahnfahrt.
Kann ich jedem nur wärmstens empfehlen.


0
 
 YouBayer vor 2 Tagen 
 

„Begreift und versteht ihr immer noch nicht?“

C.S.Lewis ist ein brillianter Denker und Literat, daher finde ich den Kommentar zum heutigen Tagesevangelium sehr passend zum Artikel von Petra Knapp. siehe Link
Hl. Johannes vom Kreuz (1542-1591)
Karmelit, Kirchenlehrer

Aufstieg zum Berge Karmel, II. Buch 1, 2 (Übers.: P. Aloysius ab immac. conceptione, München 1927, S. 77–79)

evangeliumtagfuertag.org/DE/gospel/2025-02-18


0
 
 Stefan Fleischer vor 2 Tagen 

Ich glaube

Für mich ist der Glaube schlicht und einfach das bewusstes Ja zu Gott und zu seiner Offenbarung an uns. «Zweifel sind das Fitnesstraining unseres Glaubens.» Dieser Satz, den ich einmal gefunden habe, hilft mir immer wieder, die positiven Seiten des Glaubens zu sehen, und dadurch meine Beziehung zu Gott immer wieder neu zu beleben. Und, auch im Glauben ist – immer nach meiner persönlichen Meinung – nicht die Perfektion entscheidend, sondern das Bemühen, im Wissen, im Vertrauen, dass Gott unser Vater ist und wir seine, oft noch sehr kleinen Kinder.


0
 
 girsberg74 vor 2 Tagen 
 

Herzlichen Dank für diesen Artikel mit den ausgesuchten Hinweisen!

C. S. Lewis ist nie langweilig, sage das, obwohl ich nur drei seiner Werke voll kenne, diese aber sehr liebe/schätze, vor allem seine „Screwtape Letters“ – deutsch: „Dienstanweisung für einen Unterteufel“; scharf und genau und kein bisschen langweilig!


0
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. US-Vize JD Vance: Europäische Politiker hören sich wie Sowjets an!
  3. Vance: 'Das ist orwellianisch und jeder in Europa und den USA muss diesen Wahnsinn zurückweisen'
  4. Franziskus zeigt Beginn einer beidseitigen Lungenentzündung
  5. Mit diesem Wahlaufruf ist die Kirche endgültig kommunikativ als NGO im „Deep state“ gelandet
  6. Wie schwer ist der Papst wirklich erkrankt? - Krankheit ist "komplex": Therapie erneut angepasst
  7. Papst weiter im Spital: Kaum Kommunikation über Zustand - Ist sein Zustand ernst?
  8. Dikasterium für die Heiligsprechungen: „Lasst uns für unseren Papst Franziskus beten“
  9. In eigener Sache: Newsletter auf X, Telegram & WhatsApp
  10. Klinikgruppe Elisabethenstift Darmstadt: ‚Wer sich für die AfD einsetzt, muss gehen‘
  11. Unsere Kirchen tragen Mitverantwortung für die Islamisten-Anschläge!
  12. Zeitung: Zustand des Papstes war sehr ernst
  13. Werden Sie auch an einem Sonntag mit einem Wortgottesdienst beglückt? Dann fliehen Sie!
  14. Die Kinderbeichte — ein Gruselkabinett?
  15. Papst wegen Bronchitis in Gemelli-Klinik gebracht

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz