Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Zeitung: Franziskus hinterließ Finanzloch von zwei Milliarden
  2. Erzbischof Cordileone unterstützt Kommunionempfang auf den Knien
  3. Österreichische 'Links-Katholiken' entdecken, dass auch Papst Leo XIV. katholisch ist
  4. Das Konklave ist vorbei – die deutschen Medien blieben sich treu
  5. Robert Francis Prevost/Leo XIV.: Massenmedien fördern ‚Sympathie für antichristliche Lebensweisen‘
  6. Deutliche Kritik von Papst Leo XIV. am Synodalen Rat
  7. ‚Christus ist auferstanden – er ist wahrhaft auferstanden‘. Der Sinn für das Mysterium
  8. Kardinal Müller zur Alten Messe: Papst Leo wird eine sehr gute Lösung finden
  9. Die Stunde der Liebe. Unruhig ist unser Herz, bis es ruhet in dir
  10. Erzdiözese Salzburg veranstaltet Fortbildungsveranstaltung mit Homo-Aktivisten
  11. Die 'Großzügigkeit' einer österreichischen 'Berufskatholikin' gegenüber dem neuen Papst
  12. Papst Leo XIV. bei der Weltbischofssynode 2012: Liturgie nicht in ein Spektakel verwandeln
  13. Gänswein begrüßt Papstwahl: Die Verwirrung überwinden
  14. ‚Pille danach‘: Berliner Apotheker gibt aus Gewissengründen auf
  15. Für mich ist das ein Reset!‘

Heiliger José Sánchez del Rio, bitte für uns!

14. Februar 2025 in Jugend, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


José war nur 14 Jahre alt, als er 1928 im mexikanischen Bürgerkrieg den Märtyrertod erlitt.


Sahuayo de Morelos (kath.net/jg)
Die katholische Kirche gedenkt am 10. Februar des Todes des heiligen José Sánchez del Rio. Sie bittet um seine Fürsprache für alle verfolgten Christen, Jugendliche und Kinder.

José Sánchez war nur 14 Jahre alt, als er von den mexikanischen Regierungstruppen 1928 gefangen genommen wurde und als Märtyrer für Christus gestorben ist.


Er wäre freigelassen worden, hätte er seinen Glauben verleugnet, lehnte aber ab. Deshalb wurde er gefoltert und ermordet. Die Soldaten schlitzten ihm die Fußsohlen auf und ließen ihn über die Straßen aus Sand und Schotter in seinem Dorf Sahuayo de Morelos gehen, bis er das Grab erreichte, das sie für ihn vorbereitet hatten. Die Soldaten stießen ihn, stachen mit Bajonetten auf ihn ein und verhöhnten ihn für seine Treue zu Gott.

Er stürzte einige Male, reagierte aber nicht aggressiv auf die Beleidigungen, sondern wiederholte immer wieder: „Viva Cristo Rey (Es lebe Christus der König) und unsere Frau von Guadalupe.“

José Sánchez del Rio wurde 2005 selig- und 2016 heiliggesprochen.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 lakota 15. Februar 2025 
 

Welch ein Glaube!

Hier Christus, ohne dessen Beistand so ein Glaube wohl nicht möglich wäre -
und dort Satan, in den Soldaten, die so grausam mit einem Kind umgehen konnten.


1
 
 Herbstlicht 14. Februar 2025 
 

Danke, Jose´ für Dein Glaubenszeugnis!

Ob solch einer Tapferkeit bleiben einem schier die Worte weg.
Wenigstens nur halb so mutig und tapfer - wäre ich dies?
Die intensivste Hochachtung für solch einen jungen Menschen!


1
 
 Gandalf 14. Februar 2025 

Ein so großartiger Heiliger!


3
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Deutliche Kritik von Papst Leo XIV. am Synodalen Rat
  3. Gänswein begrüßt Papstwahl: Die Verwirrung überwinden
  4. Papst Leo XIV. und die „Präfektin“
  5. Das Konklave ist vorbei – die deutschen Medien blieben sich treu
  6. Österreichische 'Links-Katholiken' entdecken, dass auch Papst Leo XIV. katholisch ist
  7. Die Stunde der Liebe. Unruhig ist unser Herz, bis es ruhet in dir
  8. Zeitung: Franziskus hinterließ Finanzloch von zwei Milliarden
  9. Freude über den neuen Papst
  10. Erzbischof Cordileone unterstützt Kommunionempfang auf den Knien
  11. Kardinal Müller zur Alten Messe: Papst Leo wird eine sehr gute Lösung finden
  12. Robert Francis Prevost/Leo XIV.: Massenmedien fördern ‚Sympathie für antichristliche Lebensweisen‘
  13. Papst Leo XIV. bei der Weltbischofssynode 2012: Liturgie nicht in ein Spektakel verwandeln
  14. Für mich ist das ein Reset!‘
  15. Papst wählt jungen Priester aus Peru als Privatsekretär

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz