Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. US-Vize JD Vance: Europäische Politiker hören sich wie Sowjets an!
  2. Werden Sie auch an einem Sonntag mit einem Wortgottesdienst beglückt? Dann fliehen Sie!
  3. Vance: 'Das ist orwellianisch und jeder in Europa und den USA muss diesen Wahnsinn zurückweisen'
  4. Klinikgruppe Elisabethenstift Darmstadt: ‚Wer sich für die AfD einsetzt, muss gehen‘
  5. Unsere Kirchen tragen Mitverantwortung für die Islamisten-Anschläge!
  6. Über Corona müssen wir noch reden…
  7. Münsteraner Diözesanverband verlangt Rücktritt von kfd-Bundeschefin Mechthild Heil
  8. Mit diesem Wahlaufruf ist die Kirche endgültig kommunikativ als NGO im „Deep state“ gelandet
  9. Franziskus zeigt Beginn einer beidseitigen Lungenentzündung
  10. Nächster Islamisten-Anschlag - diesmal in Villach - 14-jähriger Bub ist tot
  11. Die Kinderbeichte — ein Gruselkabinett?
  12. Erzbischof Magri entschuldigte sich für „unbeabsichtigte Verletzung der liturgischen Normen“
  13. Zeitung: Zustand des Papstes war sehr ernst
  14. Kommt Papst-Rücktritt?
  15. Papst weiter im Spital: Kaum Kommunikation über Zustand - Ist sein Zustand ernst?

Die Selbststrangulation der Kirche in den deutschsprachigen Ländern

vor 2 Tagen in Kommentar, 7 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Zum Zweck der Verteidigung der staatskirchlichen Privilegien und der Konkordate huldigt die Kirche der postchristlichen Mehrheitsgesellschaft. Gerade das würgt ihre evangelisierende Verkündigung ab. Gastkommentar von Martin Grichting


Chur (kath.net)

Die kirchlichen Verhältnisse in der Schweiz sind schlimm. Aber zum Glück ist das Land klein. Interessant ist sein Fall vor allem deshalb, weil die Dinge in der Schweiz weiter gediehen sind als in Deutschland und Österreich. Deshalb lohnt sich ein Blick darauf.

In kirchlich Helvetien wird es immer absurder. Bislang fehlten die Gläubigen. In einer gewöhnlichen Pfarrei der Deutschschweiz steht ein Pfarrer oder ein „Gemeindeleiter“ einer immer überalterteren und trostloseren Gottesdienstgemeinschaft gegenüber. Es ist der Normalfall, wenn es einem Priester nicht durch würdige Liturgie und lehramtstreue Verkündigung gelingt, die vitalen Gläubigen eines ganzen Dekanats zu sammeln. Was jetzt aber noch hinzukommt: Es fehlt zusehends auch das „Personal“. Im Bistum Basel gehen bis in 10 Jahren die Hälfte der „Angestellten“ in Pension. In den anderen Bistümern rechnet man mit vergleichbaren Zahlen. Was Priesteramtskandidaten betrifft, wurde die letzte Ausnahme, das Bistum Chur, in den letzten vier Jahren auf die Verhältnisse von Basel und St. Gallen herunternivelliert: gegen Null. Selbst angehende Laientheologen gibt es kaum noch. Da die relativ wenigen diesbezüglichen Studenten in Deutschland von den Diözesen problemlos angestellt werden können, weil auch dort Unterbestand herrscht, kommen sie nicht mehr scharenweise in die Schweiz. Man hat sich deshalb mit Quereinsteigerprogrammen beholfen, die aber kaum etwas bringen. Weiterhin versucht man, Priester auf dem Weltmarkt einzukaufen, wobei Polen und selbst Afrika inzwischen kaum noch liefern können. Es bleibt vorderhand Indien als das Land der Hoffnung. Aber es reicht nicht mehr.

Trotz des Gläubigenmangels und des Personalmangels mangelt es dank des Staatskirchentums an einem nicht: an Geld. Es dient nicht nur dazu, ein überdimensioniertes Pfarreinetz aufrechtzuerhalten. Das Steuergeld fordert zwingend, dass diese Strukturen erhalten bleibt. Denn kein Kirchensteuerzahler versteht, warum man das Steuergeld nicht ausgibt, das in Hülle und Fülle vorhanden ist. Deshalb laboriert man inzwischen in verwaisten Pfarreien mit Nichttheologen als „Netzwerkern“ oder „Ansprechpersonen“. Die Reformierten, die trotz verheirateten Pfarrern und Pfarrerinnen noch grössere personelle Probleme haben, wollen gar einen drei Monate dauernden Schnellbleichkurs anbieten, um ein Pfarramt führen zu können.


Hinter solch immer sinnfreieren Vorgehensweisen steht unausgesprochen ein Denkverbot: Man darf auf keinen Fall die staatskirchlichen, also finanziellen Privilegien in Frage stellen sowie den öffentlich-rechtlichen, also staatsähnlichen Charakter der Kirche. Dieser gesellschaftliche Status muss um jeden Preis gewahrt werden. Und der Preis, den man dafür zu zahlen bereit ist, ist der Verzicht auf die evangelisierende Verkündigung des Glaubens ohne Abstriche.

An dieser Stelle tut sich der tragische Interessenkonflikt auf: Je lehramtstreuer die Kirche in Bezug auf den Kernbereich des Glaubens – Gottheit und Auferstehung Jesu Christi, Berufung zur Heiligkeit und ewiges Leben – und in Fragen der Familie und des Lebensrechts verkündigt, desto zurückgebliebener und bemitleidenswerter macht sie sich in den Augen der postchristlichen Gesellschaft. Einen solchen Imageschaden und dadurch drohende „Kirchenaustritte“ gilt es jedoch zu vermeiden. Deshalb geht die amtliche Verkündigung den eigentlichen Themen des Glaubens so gut wie möglich aus dem Weg. Was heute von vielen Kanzeln tropft, könnte man am passendsten mit dem Begriff Theophilanthropismus bezeichnen: Gutmenschentum in der Sprache Kanaans – wenn man bestimmte Glaubensinhalte, die anstössig sind, nicht gleich relativiert oder gar bekämpft. Stattdessen heult man mit den woken, linksgrünen, genderistischen und migrationsfreundlichen Wölfen. Lehramtstreue Priester, Laientheologen – das gibt es! – und Laien hingegen stören diese Politik. Denn sie stellen den faulen Frieden mit der postchristlichen Gesellschaft in Frage. Deshalb werden sie, wenn sie dort durch unverkürzte Glaubensverkündigung „negativ“ auffallen, isoliert, marginalisiert oder gar stummgeschaltet. Und es ist klar: Wenn die Kirchenleitung und ein erheblicher Teil der Mitarbeiter den Idealen der postchristlichen Mehrheitsgesellschaft huldigen, wird nicht mehr das Evangelium verkündet. Das jedoch entfremdet diejenigen Gläubigen, die aus religiösen Gründen der Kirche angehören, ihren Hirten. Letztere werden immer weniger gehört und als kaum noch hilfreich für das eigene Christsein wahrgenommen. Und die Neigung, in den Dienst einer Staatskirche zu treten, die primär um den Erhalt ihrer Privilegien kämpft statt unerschrocken Zeugnis zu geben, sinkt dadurch immer weiter. Es ist vor aller Augen.

Das ist die Selbststrangulation der steuerfinanzierten Kirche, in der Schweiz, aber auch in den beiden anderen deutschsprachigen Ländern. Denn die Bischofspuppen sehen dort zwar etwas anders aus, aber das Sägemehl, mit dem sie gefüllt sind, ist überall das gleiche, ein paar unerschrockene „Betriebsunfälle“ aus den Amtszeiten von Johannes Paul II. und Benedikt XVI. ausgenommen. Im Übrigen ist es nicht so, dass der Apostolische Stuhl, der die Bischöfe ernennt, eine Hilfe wäre, im Gegenteil. Er hängt mit seinen Diplomaten an den Konkordaten sowie am politischen Status der Kirche und ernennt zuverlässig Bischöfe, von denen er erwarten kann, dass sie die im Ergebnis palliative Kirchenpolitik in seinem Interesse weiterführen. Das geistliche Ausbluten der Kirche nimmt man dafür billigend in Kauf.

Es gibt hier nichts Neues unter der Sonne. Es sei kurz an drei Beispielen erläutert: In Frankreich herrschte seit 1801 das napoleonische Konkordat. Es war eine Zwangsjacke, weil es dem Staat erlaubte, die Bischöfe zu ernennen. Zudem waren diese und der Klerus von der staatlichen Besoldung abhängig und wurden entsprechend gegängelt. Es war dann eine Allianz aus sozialistischen, radikalen und freimaurerischen Kirchengegnern, die 1905 gegen den erbitterten Widerstand der Kirchenoberen das Konkordat abschaffte sowie die Trennung von Staat und Kirche herbeiführte. Mit anderen Worten: Die Kirche wurde gegen ihren Willen durch ihre Gegner befreit.

Die Fürstbistümer in Deutschland, deren Ursprung im Feudalismus des ersten Jahrtausends lag und die seit der Entstehung von grossen Flächenstaaten im 18. Jahrhundert aus der Zeit gefallen waren, wurden nicht seitens der Kirche aufgegeben. Man hat sie ihr nehmen müssen durch den Reichsdeputationshauptschluss von 1803. Die geistliche Blüte der Kirche im 19. Jahrhundert wäre ohne ihre Befreiung aus dynastischen Interessen nicht denkbar gewesen. Die Kirche wurde gegen ihren Willen durch ihre Gegner befreit.

Und der Papst selbst: Zweifellos war der Kirchenstaat im feudalen Mittelalter ein unverzichtbares Instrument für die Erfüllung der geistlichen Sendung der Kirche. Aber als sich Italien im 19. Jahrhundert einigte, war es Zeit, sich von diesem Klotz am Bein zu trennen und sich als weltlicher Herrscher zurückzuziehen. Bekanntlich aber machte sich der Papst von Frankreichs Truppen abhängig und kämpfte im Jahr 1870 bis zur letzten – französischen – Patrone für das, was nur noch ein Anachronismus aus dem Mittelalter war. Die Kirche wurde gegen ihren Willen durch ihre Gegner befreit.

Man muss deshalb realistisch sein: Die Selbststrangulation der Kirche in den deutschsprachigen Ländern wird von der Kirche selbst, aus Einsicht darin, dass es so nicht mehr weitergehen kann, nicht beendet werden. Weder der Apostolische Stuhl noch die sich staatstragend wähnenden Bischöfe – ein deutscher Bischof galt einmal medial so viel wie ein Ministerpräsident – und auch nicht die Mehrheit des kirchlichen „Personals“, das sich finanziell gut eingerichtet hat, wollen dies. Es wird deshalb dauern, bis die Kirche im deutschsprachigen Raum gegen ihren Willen durch ihre Gegner befreit wird. Man kann diese Zeit nicht abkürzen. Denn da die Kirche nicht handeln will, liegt das Gesetz des Handelns bei ihren Gegnern.

Es bleibt in dieser Zeit für diejenigen, die nicht durch Komplizenschaft an der Selbststrangulation mitwirken wollen, sich vor allem ausserhalb der staatskirchlich gelähmten Strukturen einzubringen: in Ordensgemeinschaften und Bewegungen, in neuen Evangelisierungsinitiativen und Gebetskreisen, in freien, der kirchlichen Sendung dienenden Medien sowie in zivilgesellschaftlichen Initiativen etwa im Bereich des Einsatzes für das Leben. Und nicht zuletzt soll man diejenigen Priester und Laienmitarbeiter, die dem ganzen Evangelium dienen wollen und die in einem masochistischen Staatskirchensystem gefangen sind, so gut wie möglich unterstützen. Denn sie leiden in einer wenig beneidenswerten Lage. Auf jeden Fall gilt: „Lass die Toten ihre Toten begraben; du aber geh und verkünde das Reich Gottes!“ (Lk 9,60).


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 ThomasR vor 22 Stunden 
 

Subventionierung der ZdK mit Kirchensteuereinnahmen in Millionenhöhe

(= um 99% des Gesamtbudgets der ZdK)

Erstkommunion ohne Beichte

Antropozentrische Priesterausbildung

Plattmachen der Volksfrömmigkeit
(v.A. Reduzierung der Marienverehrung)
sind nur vier Massnahmen die im Widerspruch zu Vaticanum2 in Deutschland durch die Würzburger Synode eingeführt wurden und die zum Untergang der Kirche und des Glaubens beitragen
Allein Priestermangel und kein Zugang der Gläubigen zur Heiligen Messe durch Nichtzulassung von zufrommen Marienverehrer zur Priesterausbildung (in München jahrelang praktiziert) berechtigen die Gläubigen leider zum Kirchenaustritt, was tausendfach auch vielorts passiert.


4
 
 lesa vor 28 Stunden 

Die Kraft des Christentums liegt in der Teilnahme am Opfer Christi

@Freude an der Kirche: "Viele falsche Propheten werden auftreten und sie werden viele irreführen. Und weil die Gesetzlosigkeit überhand nimmt, wird die Liebe bei vielen erkalten. Wer aber bis zum Ende standhaft bleibt, der wird gerettet werden. Und dieses Evangelium vom Reich wird auf der ganzen Welt verkündet werden - zum Zeugnis für alle Völker; dann erst kommt das Ende. (Mt 24, 12-14)

Gebet: Stärke alle Priester und Ordensleute
in ihrem schweren Berufe und
segne ihre Mühen und Arbeiten.
Laß sie sein das Salz der Erde, das alle
Verderbnis verhütet, das Licht der Welt,
das allen Gläubigen durch Wort
und Beispiel voranleuchtet. /
Verleihe ihnen Weisheit, Geduld und Festig-
keit, / damit sie deine Ehre fördern, /
dein Reich in den Herzen der Menschen
ausbreiten / und die ihnen anvertrauten
Seelen zum ewigen Leben führen. / Amen.

"Die auf den Herrn hoffen, schöpfen neue Kraft! Der Herr gibt dem Müden Kraft und dem Erschöpften Stärke." (aus Jes 40)


5
 
 Versusdeum vor 33 Stunden 
 

"im Ergebnis palliative Kirchenpolitik"

Besser hätte man es nicht ausdrücken können. In Deutschland werden die Feinde der Kirche die Kirchen(d)steuer nicht so schnell abschaffen. Als die KrAmpel 2021 an die Macht kam, wurde kurze Zeit laut über die Abschaffung der Kirchensteuer debattiert, danach habe zumindest ich nie wieder etwas dazu gehört. Offenbar hat man sich unterworfen und damit eine für beide Seiten finanziell (Kirche) bzw. machtpolitisch (linke Blockparteien) lohnenswerte Allianz getroffen, die im skandalösen Nichtwahlaufruf aller (!) Bischöfe gegen die AfD gipfelte - gleichzeitig der "Freispruch" selbst für die Kindstötungsfreigebenwoller der "Grünen" und die SED mit Diktaturvergangenheit und offen kommunistischen Flügeln! Dass die glaubenstreuen Bischöfe den Schutz der ungeborenen Kinder mit in das Dokument bringen konnten, war natürlich nur ein Trick, "sie zu binden", denn davon erfuhr praktisch niemand (ich las es genau ein einziges Mal, vermutlich hier), vom moralischen Bannstrahl dagegen wochenlang alle.


2
 
 Glaubemachtglücklich vor 37 Stunden 
 

Tretet aus der Kantonalkirche aus und gründet eigene Gemeinschaften!

Es gibt immer mehr Glaubensgemeinschaften, die innerhalb einer Vereins- oder Stiftungsstruktur den Priesterdienst ausserhalb der Staatskirchenstrukturen finanzieren. Das Schweizerische Bundesgericht hat klargestellt, dass man trotz Austritt aus der Kantonalkirche katholisch bleibt.


2
 
 Stefan Fleischer vor 2 Tagen 

Zu bedenken:

Es gibt m.E. noch einen anderen Grund, und vor dem hat Paulus schon damals gewarnt mit den Worten: «Wenn wir unsere Hoffnung nur in diesem Leben auf Christus gesetzt haben, sind wir erbärmlicher daran als alle anderen Menschen.» (1.Kor 15,19)


3
 
 Freude an der Kirche vor 2 Tagen 
 

Vielen Dank!!!

Sehr geehrter Mitbruder im priesterlichen Amt!

Herzlichen Dank für diesen treffenden Artikel. Sie beschreiben die Lage der Kirche mit passenden Worten. Letztlich ist die Kirche in deutschsprachigen Ländern am „Ende“ und verweigert sich, auf diese Wahrheit zu blicken. Sie haben absolut recht: Der Lehre der Kirche/Christus treue Katholiken müssen jetzt die guten Priester, … unterstützen, bei ihnen zur hl. Messe gehen, daheim Gebetskreise gründen, dort Einkehrtage, Anbetung, … anbieten. Denn: Wir Christus treue Priester können fast nicht mehr. Die dem Staat bis zum bitteren Ende dienende Kirchensteuerkirche ist gegen uns. Viele Bischöfe und hauptamtliche Laien sind gegen uns. Viele laue „Kirchenmitglieder“ sind gegen uns. Danke nochmals für Ihren treffenden Artikel! Liebe Gläubige, helft den treuen Priestern, …!!!


6
 
 Hängematte vor 2 Tagen 
 

Wer hat denn den jetzigen Bischof von Chur

gegen den Willen des Domkapitels durchgesetzt????


2
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. US-Vize JD Vance: Europäische Politiker hören sich wie Sowjets an!
  3. Vance: 'Das ist orwellianisch und jeder in Europa und den USA muss diesen Wahnsinn zurückweisen'
  4. Werden Sie auch an einem Sonntag mit einem Wortgottesdienst beglückt? Dann fliehen Sie!
  5. Franziskus zeigt Beginn einer beidseitigen Lungenentzündung
  6. Mit diesem Wahlaufruf ist die Kirche endgültig kommunikativ als NGO im „Deep state“ gelandet
  7. Wie schwer ist der Papst wirklich erkrankt? - Krankheit ist "komplex": Therapie erneut angepasst
  8. Dikasterium für die Heiligsprechungen: „Lasst uns für unseren Papst Franziskus beten“
  9. Papst weiter im Spital: Kaum Kommunikation über Zustand - Ist sein Zustand ernst?
  10. In eigener Sache: Newsletter auf X, Telegram & WhatsApp
  11. Klinikgruppe Elisabethenstift Darmstadt: ‚Wer sich für die AfD einsetzt, muss gehen‘
  12. Unsere Kirchen tragen Mitverantwortung für die Islamisten-Anschläge!
  13. Zeitung: Zustand des Papstes war sehr ernst
  14. Die Kinderbeichte — ein Gruselkabinett?
  15. Papst wegen Bronchitis in Gemelli-Klinik gebracht

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz