![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() US-Bischöfe rufen zu "gerechtem Frieden" in der Ukraine auf5. März 2025 in Aktuelles, keine Lesermeinung Bischofskonferenz-Vorsitzender Broglio für "entschlossenes Eintreten" der USA gemeinsam mit der Internationalen Gemeinschaft und "mutige Verhandlungen" für dauerhaften Frieden Washington (kaht.net/KAP) Die katholischen Bischöfe in den Vereinigten Staaten haben die katholischen Gläubigen ihres Landes aufgerufen, dem Appell von Papst Franziskus zu folgen und in der Fastenzeit für das ukrainische Volk zu beten. Zugleich möge die Regierung gemeinsam mit der internationalen Gemeinschaft entschlossen für einen gerechten Frieden und ein Ende der Aggression eintreten, heißt es in einer Erklärung der US-amerikanischen Bischofskonferenz (USCCB) vom Montag, wenige Tage nach dem angespannten und vorzeitig abgebrochenen Treffen in Washington zwischen dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj, US-Präsident Donald Trump und Vizepräsident James David Vance im Oval Office, bei dem die Zukunft der US-amerikanischen Unterstützung für die Ukraine diskutiert wurde. "Zu Beginn der heiligen Fastenzeit, einer Zeit des Gebets, der Buße und der Nächstenliebe, vereinen wir uns mit unserem Heiligen Vater, Papst Franziskus, in seiner Solidarität mit dem 'gemarterten Volk der Ukraine'", schrieb der Bischofskonferenz-Vorsitzende Erzbischof Timothy Broglio. Der Militärbischof der USA forderte zugleich von der Politik ein Eintreten für ein Ende der russischen Aggression. "Wie unser Heiliger Vater uns 2024 erinnerte, erfordern mutige Verhandlungen 'Wagemut', um die 'Tür zu einem Dialog zu öffnen'", so Broglio weiter. Auch auf die Situation der katholischen Christen in der Ukraine verwies der Erzbischof. "Als Katholiken sind wir uns der Tatsache bewusst, dass jede vergangene Besetzung der Ukraine mit unterschiedlichen Graden der Unterdrückung der katholischen Kirche im Land einherging. Wir dürfen es nicht zulassen, dass unsere Glaubensgeschwister erneut in den Untergrund gedrängt werden", warnte Broglio. Er bekräftigte dabei den Appell von Papst Franziskus für die Wahrung der Religionsfreiheit aller Ukrainer: "Bitte, keine christliche Kirche darf direkt oder indirekt abgeschafft werden. Kirchen dürfen nicht angetastet werden!" In vielen Diözesen der USA wird in der Fastenzeit alljährlich eine Kollekte der Bischofskonferenz für die Kirche in Mittel- und Osteuropa - darunter auch die Ukraine - durchgeführt, zu deren Beteiligung Broglio die Gläubigen auch aufrief. Copyright 2025 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zu | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |