Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  2. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  3. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  4. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  5. Drei Nonnen für ein Halleluja
  6. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  7. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  8. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  9. Brötchentüten für die Demokratie
  10. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  11. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  12. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  13. "Ich sehe nicht, wie die außerordentliche Form des Römischen Ritus Probleme verursachen könnte"
  14. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  15. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"

Weißes Haus: Biden hat Millionen für Transgender-Tierversuche ausgegeben

10. März 2025 in Aktuelles, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Mit einer im Ton auffallend scharfen Pressemeldung bestätigte die US-Regierung, dass die Biden-Regierung acht Millionen US-Dollar für „Transgender-Experimente an Mäusen“ ausgegeben hat.


Washington DC (kath.net) Mit einer im Ton auffallend scharfen Pressemeldung bestätigte die US-Regierung, dass die Biden-Regierung 8,2 Millionen US-Dollar (rund 7,5 Millionen Euro) für „Transgender-Experimente an Mäusen“ ausgegeben hat. US-Präsident Donald Trump hatte dies am Vortag in einer Rede genannt, wo es um immense Steuergeldverschwendungen durch die Biden-Regierung gegangen war. Eigens kommentierte die Pressemeldung, dass CNN sofort versucht habe, dies als Fake News zu qualifizieren, doch dass dies diesen „Losern“ nicht gelungen sei. Im deutschen Sprachraum gab es zu Tierversuchen im Zusammenhang mit sogenannten „Geschlechtsangleichungen“ übrigens nur wenig mediale Aufmerksamkeit.


Gemäß der Pressemeldung des Weißen Hauses finanzierte die Vorgängerregierung beispielsweise eine operative Eierstockentfernung bei einer Gruppe von weiblichen Mäusen. Verglichen wurde dann, wie sich die Gabe von Testosteron bei ihnen sowie einer Gegengruppe, die intakt geblieben war, auf Brustkrebs auswirkte.

Link zur Pressemeldung des Weißen Hauses: "Yes, Biden Spent Millions on Transgender Animal Experiments"


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 girsberg74 10. März 2025 
 

Nur fragwürdige Versuche oder mehr ?

Die Tierversuche an sich kann man noch hinnehmen – und man tut dies auch, wenn sie der Gesundheit der Menschen dienen und nicht irgendeiner Laune

Das tiefere Grauen, so meine Frage und mein Verdacht, besteht darin, dass diese Versuche zu eventueller Manipulation der geschlechtlichen Identität von Menschen unternommen worden sein könnten.


1
 
 anjali 10. März 2025 
 

Verbieten!

Schlimm, diese nutzlose Tierquälerei.Und jetzt weiter mit Kinder und psychisch schwache und deshalb nicht wehrbare Menschen als Versuchskaninchen! Sehr gut das das alles verboten wird.


1
 
 Versusdeum 10. März 2025 
 

Mir genügt der Transgender-Menschenversuch an David Reimar

Sagen auch wir "Nein!" Zu jeder seelischen, chemischen, hormonellen oder chirurgischen Verstümmelung von Kindern und Jugendlichen durch diese Ideologien!


1
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  4. Drei Nonnen für ein Halleluja
  5. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  6. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  7. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  8. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  9. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  10. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  11. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  12. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  13. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  14. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  15. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz