Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  2. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  3. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  4. R.I.P. Paul Badde!
  5. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  6. Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe
  7. „Regenbogenfahne ja, Deutschlandflagge nein?“
  8. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
  9. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  10. Schweizergarde: Jüdische Betroffene schildert Details zu antisemitischem Vorfall im Vatikan
  11. Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“
  12. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  13. „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“
  14. Wiederentdecker des Antlitzes Jesu: Paul Badde (1948-2025)
  15. Die BBC hatte eine Trump-Rede gezielt frisiert, so dass sie zum angeblichen Gewaltaufruf wurde

Mit der Chips-Tüte heiliger werden

15. März 2025 in Jugend, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Father David Michael Moses präsentiert pünktlich zur Fastenzeit einen coolen 90-Sekunden „Kitchen-Hack“ – und den Appell, seine Zeit sinnvoll zu nutzen. Inzwischen folgen dem beliebten US-Priester über 1 Million auf Instagram


Houston (kath.net / pk) Seit Aschermittwoch hat er eine Million Follower auf Instagram: Father David Michael Moses. Der 31-jährige katholische Priester aus Houston (US-Bundesstaat Texas) begeistert mit seinen unkonventionellen, modernen Videos viele junge Menschen. Für diese Fastenzeit stellte er sich mit einer Tüte Chips vor die Kamera und präsentierte einen eineinhalbminütigen  „Kitchen-Hack“ mit spiritueller Botschaft.

Sein Thema: Wie füllen wir unsere freie Zeit mit sinnvollen Aktivitäten? Er zeige diesen Hack gern, wenn er wo eingeladen wird und es meist ein paar Tüten Chips gebe, wo alle hineingreifen: Er nimmt die Chips-Packung und verwandelt sie in eine improvisierte Schüssel, indem er den Boden der Packung nach innen drückt, und die Chips so nach oben wandern.

Gleichzeitig wird auch die Luft aus der Packung herausgedrückt. „Ich habe dadurch nicht mehr Chips bekommen – alles, was ich getan habe, ist, den leeren Raum loszuwerden.“ Und das ist die spirituelle Message, die Father David in dieser Fastenzeit seinen Followern mitgibt: „Wenn du in dieser Fastenzeit heiliger werden willst, ist es eines der besten Dinge, die du tun kannst, diesen leeren Raum loszuwerden, also jene Zeiten in deiner Alltagsroutine, wo du die Versuchung spürst, faul zu sein oder zu sündigen, weil du nichts geplant hast.“

Was wir dadurch an Zeit gewinnen, sollten wir in dieser Fastenzeit mit sinnvollen Aktivitäten füllen: Wir können mehr beten, ausreichend schlafen, trainieren, Freunde treffen, anderen helfen oder uns um unsere Gesundheit kümmern.

„Werde diesen ganzen leeren Raum in deinem Leben los, damit es voll wird von gutem Zeug!“, appelliert er. Das Beste an diesem „Hack“ von Father David Michael Moses: Jedes Mal, wenn wir eine Tüte Chips sehen, erinnern wir uns an den leeren Platz darin – und unseren Vorsatz, das Beste aus unserer Freizeit zu machen.

 

Father David Michael Moses auf Instagram:

 

 

Father David Michael Moses auf YOUTUBE:

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Paul Badde!
  2. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  3. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  4. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  5. Wiederentdecker des Antlitzes Jesu: Paul Badde (1948-2025)
  6. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  7. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  8. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  9. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  10. Ein Zombie spaltet die amerikanische Rechte
  11. Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“
  12. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  13. Schweizergarde: Jüdische Betroffene schildert Details zu antisemitischem Vorfall im Vatikan
  14. Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe
  15. Bevor ich diese Manifestationen gesehen habe, dachte ich, es wäre nur eine Erfindung“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz