Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  2. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  3. Papst will Sexual-Lehre der Kirche nicht ändern
  4. "Ich sehe nicht, wie die außerordentliche Form des Römischen Ritus Probleme verursachen könnte"
  5. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  6. Die Wende? - Papst will über sogenannte "Alte Messe" neu beraten
  7. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  8. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  9. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  10. Brötchentüten für die Demokratie
  11. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  12. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  13. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  14. 92 Prozent Taufscheinkatholiken in Österreich oder immer weniger Katholiken, aber immer mehr Geld!
  15. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"

Frankreich: Bischof von Versailles führt dritten Termin für Aufnahme ins Katechumenat ein

15. April 2025 in Jugend, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die Aufnahme ins Erwachsenenkatechumenat boomt weiter! – Katechumentatsbeauftragte: „Junge Katholiken fühlen sich heute sehr wohl mit ihrem christlichen Glauben und sprechen mit ihren Freunden darüber, viel mehr als die Generation vor ihnen“


Paris (kath.net/pl) 670 Erwachsene und junge Erwachsene aus der ganzen Diözese Versailles wurden Anfang März von Bischof Lucien Crepy feierlich in den Katechumenat aufgenommen. Die bislang Ungetauften unter ihnen werden an Ostern die Taufe empfangen und jene, die bereits gültig getauft worden waren, werden in die volle Gemeinschaft mit der katholischen Kirche eintreten. Der nächste Termin steht bereits fest und wird in Vorbereitung auf das Pfingstfest gestaltet. Nun hat Bischof Crepy einen weiteren Termin zur Feier der Aufnahme in den Katechumenat festgesetzt: Im November im Hinblick auf das Weihnachtsfest. Es seien inzwischen schlicht zu viele Bewerber für die bisherige Anzahl an Terminen, erläuterte Hubert Boüan, der Beauftragte für die Katechumenen der Kathedralgemeinde St. Louis/Versailles, gegenüber „OSV News“. Er sieht die konkrete und überraschende Steigerung der Zahlen in seiner Pfarrei und schildert: „Die Anfragen steigen weiter! Jede Woche kommen ein oder zwei neue junge Menschen zwischen 20 und 30 Jahren in die Gemeinde“, dazu die Katechumenatsinteressenten aus anderen Altersgruppen.


Gerade unter den jungen Leuten möchten viele „den Glauben, der einst in ihrer Familie praktiziert wurde, wieder aufgreifen und die damit verbundenen Themen erörtern“, so Boüan. „Bei den Vorbereitungstreffen öffnen sie sich… Das ist sehr bewegend.“ „Viele erinnern sich an ihre Großmutter und sagen, sie hätten sie in die Messe begleitet.“

Neben den Katechumenen gibt es auch solche, die kurz nach der Geburt getauft wurden, aber danach keine katholische Erziehung erhalten haben. „Auch sie kommen in zunehmender Zahl“, bestätigte Boüan. „Manchmal müssen wir Nachforschungen anstellen, um Spuren ihrer Taufe zu finden. Sie bereiten sich auf den Empfang der Firmung an Pfingsten vor.

„Junge Katholiken fühlen sich heute sehr wohl mit ihrem christlichen Glauben und sprechen mit ihren Freunden darüber, viel mehr als die Generation vor ihnen“, erklärte auch Catherine Lemoine, die der Französischen Bischofskonferenz für Pastoral mit jüngeren Jugendlichen (von 11 bis 17 Jahren), berichtet „OSV News“. Sie schildert auf einer Pressekonferenz: „Taufvorbereitungsgruppen, die normalerweise aus fünf bis sieben Jugendlichen bestanden, umfassen heute manchmal 20, 50 oder sogar deutlich mehr Jugendliche. Diese jungen Menschen stellen sich oft existenzielle Fragen. Manche erleben schwierige Situationen wie die Scheidung ihrer Eltern, Krankheit oder den Verlust ihrer Großeltern. Das lässt sie über die Existenz Gottes nachdenken und sie finden Antworten im Evangelium, was sie dazu bringt, an die Tür der Kirche zu klopfen.“

Auch das Sakrament der Firmung boomt unter den jungen Franzosen. In Frankreich wurden 2024 9.000 Erwachsene gefirmt, das ist mehr als doppelt so viele wie im Jahr 2022, berichtet „OSV News“.

Foto nach einer Aufnahme ins Katechumenat (c) Diözese Versailles


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  2. Papst will Sexual-Lehre der Kirche nicht ändern
  3. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  4. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  5. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  6. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  7. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  8. Die Wende? - Papst will über sogenannte "Alte Messe" neu beraten
  9. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  10. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  11. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  12. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  13. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘
  14. Brötchentüten für die Demokratie
  15. Kardinal Sarah: Papier zu Homo-Segnung gefährdet Einheit der Kirche

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz